Seite 1 von 1

Platycleis montana - Steppen-Beissschrecke

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Platycleis montana - Steppen-Beissschrecke - (Syn.: Montana montana)



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Es existieren 2 Farbformen
Merkmale:
Größe: 14-18mm, ähnelt der Westlichen Beisschrecke, 2 Farbformen: eine ist komplett braun bei der anderen sind Halsschild, Kopfoberseite und die Hinterschenkel grün gefärbt, Flügelenden erreichen die Hinteknie deutlich nicht, Legeröhre 10-12mm, Cerci der Männchen nahe der Basis zurückgebogen
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
trockene Lebensräume, Brachflächen, Steppen
Aktivitätsmaximum:
Juli-Oktober
Gefährdung:
Vom Aussterben bedroht
Besonderheiten:
1994 für Deutschland in Brandenburgwieder nachgewiesen, aktuell keine Nachweise


Beitragsersteller: Held (AGEID1825)






Fotograf:
Bildtitel:
Platycleis montana - Steppen - Beissschrecke - Männchen
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Burgenland
vorgefundener Lebensraum:
Langrasige Heidefläche
Aufnahmedatum:
August 2010

Platycleis montana - Steppen-Beissschrecke

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Held (AGEID1825)






Fotograf:
Bildtitel:
Platycleis montana - Steppen - Beissschrecke - Weibchen
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Burgenland
vorgefundener Lebensraum:
Langrasige Heidefläche
Aufnahmedatum:
August 2010

Platycleis montana - Steppen-Beissschrecke

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Held (AGEID1825)






Fotograf:
Bildtitel:
Platycleis montana - Steppen - Beissschrecke - Männchen
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Burgenland
vorgefundener Lebensraum:
Langrasige Heidefläche
Aufnahmedatum:
August 2010

Platycleis montana - Steppen-Beissschrecke

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Held (AGEID1825)






Fotograf:
Bildtitel:
Platycleis montana - Steppen - Beissschrecke - Weibchen
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Burgenland
vorgefundener Lebensraum:
Langrasige Heidefläche
Aufnahmedatum:
August 2010