Seite 1 von 1

Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:10
von Artengalerie
Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille







Wissenswertes:
Einzige heimische Art der Familie. Durch ihre Grabschaufeln unverwechselbar.
Merkmale:
Grundfarbe dunkelbraun, Körperlänge bis 50 mm. Vorderbeine zu kräftigen Grabschaufeln entwickelt.
Sehr gedrungener, brauner Körper, der bis zu 5 cm lang werden kann.
Nicht mit anderen Grillen zu verwechseln. Die Geschlechter sind kaum zu unterscheiden. Die Entwicklung dauert 3 Jahre.
In Deutschland eine Art.
Die Nahrung besteht vorwiegend aus Insekten, die sie unter der Erde
findet. Das Weibchen bewacht und pflegt die Eier und Junglarven in einer Bruthöhle.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Lockere, feuchte Böden mit niedriger Grasvegetation. Häufig auch in Gärten.
Aktivitätsmaximum:
Kann außerhalb des Winters (Winterstarre im Boden) ganzjährig in allen Entwicklungsstufen angetroffen werden.
Gefährdung:
Art der Vorwarnstufe.
Besonderheiten:
Lebt weitgehend unterirdisch und nachtaktiv. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Insektenlarven.
Da sie auch in Verdacht steht Pflanzenwurzeln zu fressen, wird sie in Gärten häufig verfolgt! Nach heutiger Meinung überwiegt
jedoch die tierische Kost, sodass der Nutzen den Schaden überwiegen müsste.


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)







Fotograf:
Götz (Eisvogel) (AGFID1703)
Bildtitel:
Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille - Weibchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Hessen, Mittelhessen.
vorgefundener Lebensraum:
Lockerer Boden in Bachnähe.
Aufnahmedatum:
16. Mai 2008

Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)







Fotograf:
Jürgen Fischer (AGFID723)
Bildtitel:
Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille - Merkmal des Männchens (Stimmgabel)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bayern - Erlangen.
vorgefundener Lebensraum:
Lockerer Boden im Botanischen Garten.
Aufnahmedatum:
September 2014

Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)







Fotograf:
Götz (Eisvogel) (AGFID1703)
Bildtitel:
Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille - Weibchen - Flügel ohne Stimmgabel
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Hessen, Mittelhessen.
vorgefundener Lebensraum:
Lockerer Boden in Bachnähe.
Aufnahmedatum:
16. Mai 2008

Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Die Männchen sind sehr schwer von den Weibchen zu unterscheiden. Anhaltspunkt: Die Männchen besitzen in der Mitte der Flügel eine Ader, die an eine nach vorne offene Stimmgabel erinnert. Nachdem ich keine Erfahrung mit der Art habe und auch keine verwertbaren Fotos in der Literatur oder im Internet gefunden habe, gehe ich davon aus, dass auf dem Bild, dass unser User Götz zeigt, dieses Bestimmungsmerkmal zu sehen ist!!
LG Jürgen

Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)







Fotograf:
Götz (Eisvogel) (AGFID1703)
Bildtitel:
Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille - Weibchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Hessen, Mittelhessen.
vorgefundener Lebensraum:
Lockerer Boden in Bachnähe.
Aufnahmedatum:
16. Mai 2008

Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Thorsten (AGFID372)
Aufnahmedatum:
17.04.2013
Region/Ort:
S'Albufera, Mallorca, Spanien
vorgefundener Lebensraum:
Sandweg
Artenname:
Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille
Sonstiges:
ca. 15 mm 'kleine' Larve ohne Flügelansätze.
Eine exakte Bestimmung aktuell nicht möglich.

Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille

Verfasst: 28. Aug 2017, 00:06
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Thorsten (AGFID372)
Aufnahmedatum:
17.04.2013
Region/Ort:
S'Albufera, Mallorca, Spanien
vorgefundener Lebensraum:
Sandweg
Artenname:
Gryllotalpa gryllotalpa - Maulwurfsgrille
sonstiges:
ca. 15 mm 'kleine' Larve ohne Flügelansätze.
Eine exakte Bestimmung aktuell nicht möglich.