Seite 1 von 1

Bohrkäfer (Bostrichidae): Bostrichus capucinus - Karminroter Kapuzinerkäfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Bostrichus capucinus - Karminroter Kapuzinerkäfer



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Der Name des Tieres bezieht sich neben der roten Färbung seiner Flügeldecken auch auf den Umstand, dass sein Kopf wie unter einer Kapuze unter dem wuchtigen Halsschild verborgen liegt.
Die Larve lebt in Eichen- oder Obstgehölzen, vor allem in trockenen Weinstöcken und Wurzeln. Die Entwicklungsdauer der Larve ist von der Qualität des Holzes abhängig. Ist es nährstoffreich, kann die Larvalentwicklung innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden.
Merkmale:
Der im Schnitt zwischen 8 und 13 mm lange Käfer weist einen walzenförmigen Körper auf. Während Kopf, Halsschild und Beine schwarz gefärbt sind, leuchten die Flügeldecken in der Regel ziegelrot. Auch der Hinterleib tendiert ins Rötliche.
Die nicht angewinkelten Fühler unterscheiden die Bohrkäfer von den ähnlichen Borkenkäfern. Sie laufen beim karminroten Kapuzinerkäfer in eine dreigliedrige Fühlerkeule aus.
Verwechslungsarten:
Grundsätzlich mit den Borkenkäfern leicht zu verwechseln. Der Karminrote Kapuzinerkäfer fällt aber durch die leuchtende Färbung auf.
Lebensraum:
Bevorzugt werden wärmebegünstigte, trockene Laubwälder, kommt aber beispielsweise auch in Gärten vor.
Aktivitätsmaximum:
Juni bis September
Gefährdung:
In den Roten Listen wird die Art als gefährdet aufgeführt. Dennoch kann er in Holzlagern massenhaft auftreten und große Schäden in der anrichten.
Besonderheiten:
Gelegentlich kommen Tiere vor, deren Flügeldecken teilweise oder völlig schwarz gefärbt sind. In Anlehnung an die dunkle Färbung wird diese Farbmorphe Bostrichus capucinus var. luctuosus genannt (lat. "luctuosus" = trauervoll)


Artbeschreibung: Ajott (AGEID6829)





Fotograf:
StefH (AGFID312)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Odenwald
vorgefundener Lebensraum:
Wald
Aufnahmedatum:
06.06.2013