Seite 1 von 1

Meine Prachtlibellenfotografie

Verfasst: 13. Mai 2025, 21:07
von piper
Hallo Zusammen,

ich werde immer gefragt, wie meine Prachtlibellenbilder entstehen und meine Hintergründe.
Deshalb hier ein paar Erläuterungen dazu.
Eine Besonderheit ist der Ort. Das ist eine Wiese am Flussufer, die ca. so groß wie ein halbes
Fußballfeld ist, umgeben von Bäumen und Wald. So ergibt sich besonders morgens sehr schönes Licht, das durch die Bäume scheint.
In die eine Richtung fotografiert, kann man so ein schönes Bokeh zaubern und in die
andere Richtung sorgt das Licht auf den Bäumen für einen schönen gelben HG.
Meistens sitzen sie zwar in der Ufervegetation, aber manchmal auf der Wiese, die um diese Zeit oft noch nicht gemäht ist.
Wenn man Glück hat, übernachten sie mit offenen Flügeln und man kann sie auch so fotografieren. Im Gegensatz zu den Faltern
schließen sie diese aber, wenn sie munter werden.
Ich fotografiere sie gern mit großem ABM, aber auch mal als Wiesenimpression. Im Anhang findet ihr noch ein paar Beispiele.

Bei mir beginnt die Flugzeit je nach Witterung so ca. Ende Mai.

Auf dem ersten Bild sehr ihr ein Foto und den dazugehörigen HG
Auf dem 2. Bild die Situation auf der Wiese (das entstand an einem anderen Tag mit einem Männchen)

Anschließen noch drei verschiedene Bilder mit offenen und geschlossenen Flügeln und unterschiedlichem ABM.
Alle Bilder entstanden auf dieser Wiese.

Vielleicht kann ich Euch damit ein paar Anregungen für die Prachtlibellenfotografie geben und
Lust auf die schönen Insekten machen.

Meine Prachtlibellenfotografie

Verfasst: 14. Mai 2025, 07:15
von hawisa
Hallo Ute,

danke, dass du zeigst, wie deine wunderschönen Bilder entstehen.

Da wundere ich mich über die schönen HGs nicht mehr. Hier kann ich sehen, wie sie entstehen. :DH:

Meine Prachtlibellenfotografie

Verfasst: 14. Mai 2025, 07:50
von Freddie
Hallo Ute,

vielen Dank, dass du dir diese Mühe gemacht hast und uns deine Erfolgsmethode vorstellst.
Vieles ist jetzt leicht verständlich und ein Ansporn, um es selber zu schaffen.
Jetzt müsste man "nur" noch so eine vielversprechende Örtlichkeit kennen. :wink:

Meine Prachtlibellenfotografie

Verfasst: 14. Mai 2025, 09:14
von Harmonie
Hallo Ute,

sooo lange schon habe ich mir diese Erläuterungen gewünscht,
die für mich so einiges verständlicher machen.
Vielen Dank dafür.
Da hast du natürlich Glück solche Örtlichkeiten zu haben.

LG
Christine

Meine Prachtlibellenfotografie

Verfasst: 14. Mai 2025, 09:41
von Gabi Buschmann
Hallo Ute,

vielen Dank für deine Erläuterungen und die
Beispielfotos!

Meine Prachtlibellenfotografie

Verfasst: 14. Mai 2025, 23:24
von Kleine_Welt
Hallo Ute,
Och ich glaube,wir müssen nun doch mal alle am Fluss angrenzenden Wiesen auf HG und Licht prüfen. :)
Ich bekomme schon richtig Lust loszuziehen.
Kann man den Halm mit Libellen morgens auch gut tragen und klammern?
Danke und liebe Grüße
Claudia

Meine Prachtlibellenfotografie

Verfasst: 15. Mai 2025, 12:32
von klaus57
Hi Ute,
tolle Sache die du uns hier zeigst...ich habe noch nie bei den Prachtlibellen
geklammert...wäre auch nicht möglich denn ich fotografiere sie immer erst
wenn sie voll aktiv sind...Stativ ist da auch ein Fremdwort...natürlich kann
ich dann nicht mit dieser Qualität aufzeigen!
L.g.Klaus :admin: :admin:

Meine Prachtlibellenfotografie

Verfasst: 15. Mai 2025, 14:34
von Clouser
Hallo Ute,

vielen herzlichen Dank für das Einstellen deines "Making-Of´s". Licht, Ort und Zeit, so zeigst du uns wieder, sind die Hauptzutaten der (Makro-) Fotografie. Kommt dann noch (dein) Können dazu, entstehen Bilder, wie du sie uns präsentierst.

Viele Grüße
Berthold

Meine Prachtlibellenfotografie

Verfasst: 4. Jun 2025, 14:59
von mephisto
Hi Ute,

danke für Dein Tut und die Flüstertipps.
Relativ nahe gibt es einige Wupperauen,
die werde ich mal anradeln.

LG Thorsten

Meine Prachtlibellenfotografie

Verfasst: 23. Jun 2025, 10:33
von frank.m
Hallo Ute,

ich habe jahrelang sie nur direkt am Wasser gefunden, jetzt habe ich
eine kleine Stelle entdeckt, da sitzen sie im höchsten Gras der ganzen Umgebung.
Aber die meisten Exemplare sitzen weit unten und sind nicht fotografisch nutzbar.

LG Frank