Seite 1 von 3

Unschärfekreise im HG bei der Fotografie u. Makrofotografie

Verfasst: 9. Okt 2011, 13:31
von nurWolfgang
Unschärfekreise

Allgemeines
Unschärfekreise sind Lichtpunkte, die außerhalb der Schärfenebene liegen und
dadurch undeutlich und verschwommen erscheinen.
Die Lichtpunkte können Sonnenstrahlen sein, die durch ein Gebüsch
scheinen, Reflexionen auf Wasserflächen, Tropfen, oder Blättern, ….
Es ist dabei egal ob die Lichtpunkte vor oder hinter der Schärfenebene liegen.
In der Regel werden sie in der Makrofotografie aber hinter der SE liegen.

Unschärfekreise sind Geschmackssache man mag sie oder auch nicht, sie sind rund eckig
oder auch als Sternförmig. Das ist abhängig von der Form der Blende.

Unschärfekreise können ggf. störend wirken aber man kann sie
zur Gestaltung einsetzen, vor allem in der Makrofotografie bieten sich
dazu viele Möglichkeiten.
Siehe auch Download wolkiger Hintergrund
download/file.php?id=164077

Unschärfekreise können den HG auflockern und interessant gestalten
man kann mit Ihnen besondere Stimmungen erzeugen
Streift einfach mal durch die Galerie, da gibt es genügend Beispiele.

Die Form
es gibt runde, eckige und auch schon mal ovale Unschärfekreise;
abhängig ist das von der Form und Anzahl der Lamellen,
aus der sich die Blende zusammensetzt und auch von den Linsen im Objektiv.
Je mehr Lamellen, je größer die Chance auf runde Unschärfekreise.

Einige Objektive sind auch mit dem Zusatz -Circular versehen,
dass bedeutet das die Lamellen so geformt, dass sie eine fast runde Blendenöffnung ergeben.

Die verwendeten Objektive haben einen großen Einfluss auf die Unschärfekreise.
Ein im Forum vielfach verwendetes Objektiv ist das Trioplan von Meyer Görlitz mit 15 Lamellen
zusammen mit dem Aufbau der Linsen ergeben sich ganz spezielle Unschärfe Kreise.

Ich verwende ein Minolta 100mm Makro mit 9 Lamellen für runde Flares und
ein Sigma 105mm mit 7 Lamellen, das eher wabenförmige Unschärfekreise produziert.
Mittelformat- Objektive haben auch schon mal 19 Lamellen.

Sollte sich auf einer der Linsen zufällig auch noch ein Objekt spiegeln,
kann es zu Schattenbildern in den Unschärfekreisen kommen.

Für ein Bild mit Unschärfekreise braucht man einen HG mit Lichtpunkten,
vor dem wird ein Motiv positioniert oder gefunden
z.B eine durchscheinende Hecke und davor als Motiv ein Blüte.
viewtopic.php?f=9&t=68859

Scharfgestellt wird auf das Motiv im Vordergrund,
die Unschärfekreise entstehen durch die Verzeichnung der Lichtpunkte von ganz alleine.

Die Form der Unschärfekreise ist abhängig von:
1. der Bauart der Blende der verwendeten Linse (siehe oben)
2. der Blendenöffnung, je weiter geöffnet die Blende je runder wird der Unschärfekreis
3. mehrere Lichtquellen machen mehrere Unschärfekreise.
Bei weiter geöffneter Blende werden diese größer, sie überlagern sich bis sie in Wolken
viewtopic.php?f=9&t=68859
oder dann zu einem großen Unschärfekreise verschwimmen,
der den ganzen HG ausfüllt.
4. je größer die Brennweite bei gleicher Lamellenzahl,
desto eher werden die Unschärfekreise rund.

Die Größe der Unschärfekreise ist abhängig von:

1. dem Abstand zwischen Lichtpunkt und eingestellter Entfernung am
Objektiv. Je größer der Unterschied, desto mehr wird das Licht
zerstreut, je größer der Unschärfekreis
2. der Größe der originalen Lichtquelle, je Größer der Lichtpunkt je
größer der Unschärfekreis
3. der Wahl der Blende- je offener und je größer, desto schneller
verschwimmt der Lichtpunkt
4. der Brennweite des Objektives. Bei längerer Brennweite werden die
Flares schneller größer und mehrere Unschärfekreise verschmelzen schneller
miteinander.


Die Farbe ist abhängig von:
1. der Lichtquelle, ist sie sehr hell, z.B Sonne hinter Büschen,
dann kann es leicht passieren, dass der Flares so hell ist,
dass er keine Struktur mehr hat und nur als heller weißer Fleck erscheint.
2. ist die Lichtquelle farbig, wird auch der Unschärfekreis farbig.
3. handelt es sich um eine Reflexion z.B auf Blättern,
können die Unschärfekreise auch bunt werden, je nach der Farbe des
reflektierenden Gegenstandes, z.B im Herbst gelbe Blätter werden die Unschärfe Kreise gelb
viewtopic.php?f=9&t=65980
4. bei Restlicht am Abend und weit geöffneter Blende,
hat auch das Objektiv einen Einfluss und kann das Licht z.B
nach gelb verschieben, wie bei vielen Sigma Objektiven

So ich hoffe das hilft dem einen oder anderen,
wenn ich was falsch geschrieben habe bitte PM ich werde es dann korrigieren.


Ich habe noch ein paar Bilder zur Erklärung gemacht:

Verfasst: 9. Okt 2011, 13:41
von nurWolfgang
Hier geht es weiter

Verfasst: 9. Okt 2011, 13:47
von SunTravel
Hi Wolfgang,

ich finde die Erklärungen gut, bis auf:

Sollte sich auf einer der Linsen zufällig auch noch ein Objekt spiegeln,
kann es zu Schattenbildern in den Flares kommen


aus meiner Sicht entstehen Schattenbilder in Flares, weil die von einem Objekt zwischen dem Lichtpunkt und der Frontlise vor oder selten auch hinter dem Fokus liegend abgeschattet werden.

Flare ist übrigends nicht der korrekte Begriff, was wir im MF mit Flares meinen sind Unschärfekreise. Flares sind eigentlich Geisterbilder die in der Optik entstehen durch starkes Gegenlicht.

Gruß

Uwe

Verfasst: 9. Okt 2011, 13:56
von nurWolfgang
Hallo Uwe

den Teil habe ich auch noch nicht richtig im Griff danke für den Beitrag im kommenden Winter werde ich das noch genau ergründen.

Das mit den Unschärfe kreisen da hast du völlig recht aber das hat sich hier so mehr oder weniger falsch eingebürgert, aber ich werde die Überschrift ergänzen, muß ja nicht so bleiben.

Gruß

Wolfgang

Verfasst: 9. Okt 2011, 20:26
von würmchen
Hallo Wolfgang,
wieder ein schönes Special für die Anfänger. Vielen Dank für Deine Mühe!

Liebe Grüße
Conny

Verfasst: 9. Okt 2011, 22:08
von patmar98
Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast.

Du hast die Zusammenhänge bestens erläutert und illustriert.

Super!

VG, Patrick

Verfasst: 10. Okt 2011, 13:24
von Sirie1
Hi Wolfgang!

Herzlichen Dank für deine Mühe! Hab ja schon am Sonntag gegoogelt,
damit ich endlich mal was genaueres über die Flares erfahre und sie
da schon finde ich dieses Bericht.

lg
Doris

Verfasst: 10. Okt 2011, 13:41
von Eyris
Hallo Wolfgang ....

Vielen lieben Dank für deine Mühe ... sehr schön erklärt. So kann auch ich damit was anfangen :D

LG
Kerstin

Verfasst: 10. Okt 2011, 21:34
von wolfram schurig
Vielen Dank für Deine Mühe, Wolfgang! Hätten wir dieses Mysterium also auch entzaubert!


LGr

Wolfram

Verfasst: 16. Okt 2011, 16:56
von nurWolfgang
Hallo,

wäre schöne wenn der eine oder andere einen Link zu einem seiner eigenen Bilder mit Unschärfe Kreisen hinzufügen würde und noch schöner wenn er ein paar Worte über das wie verlieren könnte.

Gruß


Wolfgang