Seite 1 von 2

Bereifung bei einigen Libellen-Männchen

Verfasst: 15. Jun 2010, 18:48
von der_kex
Bei einigen Segellibellenarten ist das Phänomen zu beobachten, dass bei jungen Tieren
die Geschlechter farblich einander fast entsprechen, die ausgefärbten männlichen Tiere jedoch
eine bläuliche bis weißliche Farbe an Teilen der Oberseite des Hinterleibs und teilweise oberseits
der Brust aufweisen, welche Bereifung genannt wird.

Zu den betroffenen Arten gehören bei uns:
Blaupfeile (Gattung Orthetrum):
Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) , Kleiner Blaupfeil (Orthetrum coerulescens),
Südlicher Blaupfeil (Orthetrum brunneum), Östlicher Blaupfeil (Orthetrum albistylum)
"Echte" Segellibellen (Gattung Libellula):
Spitzenfleck (Libellula fulva), Plattbauch (Libellula depressa)
Moosjungfern (Gattung Leucorrhinia) (nur kleinere Teile des Hinterleibs und Flügelansätze bereift):
Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons), Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)

Auch bei Kleinlibellen tritt dieses Phänomen an gewissen Körperpartien auf.
Betroffen sind einige Teichjungfern-Arten:
Gemeine Binsenjungfer (Lestes sponsa), Glänzende Binsenjungfer (Lestes dryas),
Kleine Binsenjungfer (Lestes virens), Dunkle Binsenjungfer (Lestes macrostigma).

Am Beispiel des Kleinen Blaupfeils möchte ich den Vorgang der Bereifung zeigen, welcher
darin besteht, dass während der nahenden Geschlechtsreifephase (zwischen dem 6. und dem
14. Lebenstag nach dem Schlupf) durch Hormonsteuerung eine weißliche oder bläulich wirkende
wachsartige Substanz an den später bereiften Stellen durch die Epidermiszellen ausgeschwitzt wird.
Sie legt sich dann als schützende Wachsplättchenschicht auf den Chitinpanzer und verändert dessen äußere
farbliche Erscheinung.

Bei den Blaupfeilen ist diese bläulich erscheinende Schicht namensgebend, obwohl die Weibchen
diese Schicht idR nicht haben. Nur ältere Weibchen mancher Arten können bei Hormonumstellung im
hohen Alter ebenso eine ähnliche Bereifung entwickeln (Beispiel eines älteren bereiften Plattbauchweibchens).
Auch bei manchen Binsenjungfernarten gibt es einzelne bereifte Weibchen, bei denen man dann von
'androchrom gefärbten (männchenfarbenen) Weibchen' spricht.

Die Schicht wird oft bei der Paarung von den Krallen der Weibchen teilweise abgekratzt und
zeigt, wenn ein Männchen schon sehr paarungsaktiv war.

DOKU: Bereifung bei einigen Libellen-Männchen

Verfasst: 15. Jun 2010, 19:03
von der_kex
Hier sieht man wie sich bei der Paarung das Weibchen am Männchen festhält und an welchen
Stellen demnach die Kratzspuren der Krallen zu sehen sind.


Die dritte Aufnahme zeigt einen männlichen Großen Blaupfeil im Übergang zwischen der
immaturen gelben Grundfarbe am Hinterleib und der beginnenden Bereifung mit der bläulichen
Wachsschicht, die nach und nach ausgeschwitzt wird und sich auf der Oberfläche auf die
gelbe Grundfärbung und die schwarzen Streifen legt.

Verfasst: 15. Jun 2010, 19:17
von der_kex
Kratzspuren nach einem langen Libellenleben (Plattbauchmännchen).

Verfasst: 15. Jun 2010, 19:24
von der_kex
Der Südliche Blaupfeil hat bei uns nach der Ausfärbungsphase die umfassendste Bereifung.
Sie bedeckt den ganzen Hinterleib, den kompletten Thorax und die Flügelansätze.

Auch sehr sehr alte Kleine Blaupfeile können in seltenen Fällen in den letzten Lebenstagen (-wochen)
eine fast vergleichbar starke Bereifung entwickeln.

Verfasst: 15. Jun 2010, 20:13
von EricJ
Hallo Christian,

eine wirklich starke Doku.
Schon interessant, warum es diese Bereifung gibt und woher sie kommt.

Wiedermal etwas dazu gelernt, vielen Dank dafür.

Verfasst: 15. Jun 2010, 21:09
von BlackDSLR
Hallo Christian,


super Doku! Vielen Dank!

Marc

Verfasst: 15. Jun 2010, 21:20
von StefH
Das ist ja echt interessant! Das war mir Libellen-Legastenikerin absolut unbekannt.

Verfasst: 15. Jun 2010, 21:51
von Held
Hallo Christian,

extrem gut und in die Tiefe gehend! Du führst Dinge auf, über die ich noch nie nachgedacht habe.

Verfasst: 15. Jun 2010, 21:58
von Carpe diem
Hallo Christian,

Spitzendoku, vielen Dank.

Gruss Andreas

Verfasst: 17. Jun 2010, 05:02
von Andreas Th. Hein
Hallo Christian,

irre gut ! Informativ und unglaublich gut bebildert ! Danke für deine Mühe , nicht nur bei dieser exzellenten Arbeit! ;-)

LG Andreas