Seite 1 von 1

Sympetrum vulgatum - Gemeine Heidelibelle

Verfasst: 5. Okt 2009, 12:11
von der_kex
Hier mal in einem etwas größeren Abbildungsmaßstab (ca. 70%-Ausschnitt)
ein Detail von der Paarung der Gemeinen Heidelibelle (Sympetrum vulgatum).

Man kann hier schön die Konstruktion der Hinterleibssegmente erkennen,
die aus fast zylindrischen Chitinpanzer-Ringen besteht und dazwischen
flexibel mit dehn- und faltbaren Membranstreifen verbunden ist.
Diese können wirklich erstaunlich stark gedehnt werden, so dass die
Segmente zueinander bis fast 60° abgewinkelt werden können.
Im Inneren sind die Verdauungsorgane und die inneren Fortpflanzungs-
organe untergebracht.

Was hier nicht so gut zu sehen und allenfalls zu erahnen ist:
Die hier vom Auge des Weibchens verdeckten zangenartigen Hinterleibs-
anhänge des Männchens (am Ende des Rotes Hinterteils im Bild) umgreifen
den Augenzwischenraum des Weibchens von oben (vorne) und von hinten,
um das Weibchen festzuhalten, vor allem auch für die gemeinsamen
Tandem-Flugeinlagen bei der Eiablage.

bei der zweiten Aufnahme habe ich versucht, die sichtbaren Facetten zu erhalten.
Was aber nur bedingt gelungen ist.

Verfasst: 5. Okt 2009, 12:28
von hsbonn
Hallo Christian,
eine fantastische Detailaufnahme hast Du hochgeladen.
Den ABM finde ich großartig und mit der exzellenten Schärfe dazu lassen sich ungeahnte Details erkennen.
Das gefällt mir außerordentlich gut.
Feine Arbeit!!

Verfasst: 5. Okt 2009, 14:25
von der_kex
Habe mal noch eine zweite Bearbeitung nachgeschoben, bei der ich
versucht habe, die sichtbaren Facetten weitgehend zu erhalten, ohne
zu stark scharfzeichnen zu müssen.(was gar nicht so einfach ist)

LG Christian

Verfasst: 5. Okt 2009, 16:48
von EricJ
Hallo,

auch mal sehr schön einen Teil eines Paarungsrades in diesem ABM zu sehen.
Der Schnitt gefällt mir sehr gut, ebenso wie die Schärfe.

Hier kann man auch sehr gut das Unterscheidungsmerkmal,
der schwarze Streifen, welcher am Augenrrand herabläuft, zur Großen Heidelibelle ausmachen.

Was hast du bei der zweiten Bearbeitung anders gemacht?
Die Facetten kommen da wirklich sehr gut zur Geltung.

Verfasst: 5. Okt 2009, 18:53
von der_kex
Hi Eric,
ich habe das Auge gesondert heruntergerechnet, immer mit der Schärfekontrolle -
und dann kopiert und eingefügt. Ich habe außerdem oberhalb des Glanzpunkts
auf dem Auge die Moirée-Linien, die beim Verkleinern entstehen, manuell wieder
zu Punkten (Karomuster) getupft (1-Pixel-Stift-Werkzeug mit 20%iger Deckung).
Ich weiß - klingt aweng aufwändig!
LG Christian

Verfasst: 6. Okt 2009, 00:10
von Werner Buschmann
Hallo Christian.

Dein Bild ist etwas besonderes.
Eine bestechende Qualität mit vielen
feinen Details.
Der Beschnitt ist gelungen.
Dazu eine sehr lehrreiche Information.
Sehr gelungen.
Danke.

Werner

Verfasst: 6. Okt 2009, 07:47
von Ralph Budke
Hallo Christian

Hier ist es die Szene die mich begeistert.

Verfasst: 6. Okt 2009, 18:50
von eRPe
Hallo Christian,

interessante Szene in top Quali,
auch der workflow ist beachtlich.

Gruß
Reiner