Seite 1 von 1

Gentiana pneumonanthe - Lungen-Enzian

Verfasst: 1. Aug 2017, 09:16
von Artengalerie
Gentiana pneumonanthe - Lungen-Enzian
















Synonyme:
Moorenzian
Lebensform:
Mehrjährige krautige Pflanze mit kriechendem Rhizom
Wuchsform:
Aufrechter Wuchs mit schlanken, unverzweigten Stängeln
Wuchshöhe:
10 - 40 (60) cm
Blatt:
Schmal und lanzettlich, dunkelgrün, gegenständig angeordnet, am Rand eingerollt
Blütenstand:
Einzelblüten oder in kleinen Gruppen 2-5 (15) am oberen Teil des Stängels
Blütenform:
Röhrenförmig, an den Enden glockenartig geöffnet
Blütenfarbe:
Leuchtend blau
Blütezeit:
(Juni) Juli bis Oktober
Frucht:
Kleine, längliche Kapselfrucht mit vielen feinen Samen
Lebensraum:
Feuchte bis nasse, saure Böden wie in Heiden, Mooren und lichten Wäldern
Verbreitung:
Hauptsächlich im Norden und Osten Deutschlands, Stellenweise auch im Süden, besonders in Moor- und Heidegebieten
Gefährdung:
Stark gefährdet laut Roter Liste, besonders geschützt
Insektenbesucher:
Hauptsächlich Hummeln, die den Nektar am Boden der tiefen Blüte erreichen, aber auch Bienen und Schmetterlinge, Raupenfutter für den Lungenenzian-Ameisenbläuling (Phengaris alcon), die Pyrenäenhummel (Bombus pyrenaeus) benötigt die Pollen für ihren Nachwuchs
Besonderheiten:
Nachts schließen sich die Blüten. Im Inneren ist dei Temperatur zwischen 2-3 Grad niedriger als die Umgebungstemperatur. Heilpflanze für Lungenkrankheiten, daher auch der Name. Früher wurden die Wurzeln für Likör verwendet.
Ähnliche Pflanzen:
Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) – unterscheidet sich durch buschigeren Wuchs und spitzere Blütenform


Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)






Fotograf:
Kurt s. (AGFID6707)
Bildtitel:
Gentiana pneumonanthe - Lungen-Enzian
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:
Naturschutzgebiet
Aufnahmedatum:
31.07.2017