Seite 1 von 1

Die Gemeine Streckerspinne (Tetragnatha extensa) - Häutung

Verfasst: 28. Apr 2007, 16:53
von Ute Hahn
Die Gemeine Streckerspinne (Tetragnatha extensa) gehört zur Ordnung der Webspinnen (Araneae) und kommt in ganz Europa vor.
Sie bewohnt meist die Ränder von Gewässern und ist dort häufig auf Grashalmen und an Pflanzenstängeln zu finden. Sie sitzt dann oft an der Unterseite des Blattes in langgestreckter Haltung. Diese Haltung nimmt sie ein, wenn sie sich gestört fühlt oder sich vor Feinden schützen muss. Sie ist dann sehr gut getarnt und nur schwer auszumachen. Die Tiere sind braun oder auch grün gefärbt. Das Weibchen wird bis zu 12 mm, das Männchen ca 10 mm lang. Die Streckerspinne baut Radnetze, in denen sie ihre Beute fängt.

Diese habe ich heute am Gartenteich entdeckt und konnte ihr bei der Häutung komplett zuschauen. (Es war als würde einer am Faden ziehen) Dabei pumpt die Spinne Blut in den Vorderleib, damit die alte Haut aufplatzt. Langsam läßt sie sich am Faden (der durch dei alte Haut durchgeht) nach unten und zieht dabei die Beine raus. Jetzt hängt sie für einíge Zeit reglos und langgestreckt am Faden, sieht ganz zart und durchsichtig aus und beginnt danach die Beine zu biegen, damit die Gelenke beweglich bleiben. Schon wieder etwas dunkler gefärbt hat sie sich nach einer guten Weile wieder unter ihr Blatt versteckt.

bin total fasziniert!!! Gruß Ute

Verfasst: 28. Apr 2007, 18:04
von Andreas
Eine sehr schöne und interessante Dokumentation. Schön dass Du den ganzen Vorgang im Bild festhalten konntest. Wie lange hat denn das insgesamt gedauert?

Gruß Andreas

Verfasst: 28. Apr 2007, 18:07
von Frank Divossen
Hallo Ute,

und danke für die tollen dokumentarischen Bilder. Hier kann man schön die einzelnen Phasen sehen. Mich würde aber auch interessieren, wie lange es gedauert hatte.

Verfasst: 28. Apr 2007, 18:20
von Ute Hahn
es hat ungefähr eine halbe Stunde gedauert, sie saß den ganzen Tag unter ihrem Blatt, Bilder sind laut Kamera von 13.20 bis 14.08 (Winterzeit) :wink: aufgenommen. Das aus der Haut schlüpfen hat aber nur 5 Minuten gedauert (Aufplatzen -> alle Beine raus). Es ging schnell, sah aus wie ein Gleiten, ähnlich wie bei Schlangen.
Gruß Ute

Verfasst: 28. Apr 2007, 18:49
von Frank Divossen
Jo, danke für die Info.

Verfasst: 28. Apr 2007, 20:16
von SilkeP.
Hallo Ute....

danke für die tolle Doku... ich hab bis jetzt immer nur die leeren Hüllen gefunden.....

Verfasst: 28. Apr 2007, 23:47
von Jürgen Fischer
Hallo Ute, tolle Doku mit schönen Bildern. Hast du gut beobachtet. Allerdings baut Tetragnatha extensa wie alle Tetragnathiden ein komplettes Radnetz, kein Dreiecksnetz.
LG Jürgen

Verfasst: 3. Mai 2007, 18:17
von Gabi Buschmann
Hallo, Ute,
auch eine tolle Dokumentation, mit sehr schönen Bildern.
Gefällt mir sehr gut! Das ist sehr faszinierend zu sehen.
Vielen Dank!!
Gabi

Verfasst: 3. Mai 2007, 19:22
von Tommy Lehmann
Kann mich auch hier Gabi nur anschließen, ich finde immer nur die leeren Hüllen :-(

Verfasst: 9. Jun 2007, 22:51
von Werner Buschmann
Ute.

Schön so etwas dokumentiert zu sehen.

Werner