Seite 1 von 3

Häutung einer Gerandeten Jagdspinne

Verfasst: 29. Apr 2007, 22:41
von Jürgen Fischer
Hallo, ich wollte mich gestern mal wieder mit einer Doku melden, die Bilder dazu sind letzte Woche im Hochmoor entstanden und zeigen die Häutung einer Gerandeten Jagdspinne (Dolomedes fimbriatus), kurz „Dolo“. Beim Einloggen ins Dokuforum, musste ich feststellen, dass mir Ute mit einer Doku zur Häutung einer Streckerspinne zuvorgekommen war. Ich hab heut den ganzen Tag überlegt ob ich meine Bilder nun auf den Müll schmeißen soll, hab mich nun doch entschlossen die Doku trotzdem zu zeigen. Denn zum einen war`s für mich mit 2 Stunden Arbeit verbunden, zum andern ist es ja doch ne andere Spinnenart. Und Fliegen sehen wir ja auch immer wieder im Forum. Wem`s trotzdem zuviel Spinnehäutung ist, muss ja nicht reinschauen.
Spinnen müssen sich, wie alle Gliederfüßler regelmäßig häuten. Bei den Webspinnen dient diese Häutung zum einen dem Wachstum, zum anderen werden alle wichtigen „Verschleißteile“ des Exoskeletts erneuert (Haare, Augenlinsen, Spinnwarzen usw. aber z.B. auch Teile des Magens). Verlorene Beine können z.T. regeneriert werden.
Als ich Dolo entdeckte, wollte ich eigentlich nur ein Portrait machen, sah aber, dass die Augenlinsen einen etwas seltsam trüben Schimmer hatten. (siehe Bild 1). Nachdem in der Literatur aber nirgendwo ein Zusammenhang zwischen Linsentrübung und bevorstehender Häutung bei Spinnen beschrieben wird (wie er von Schlangen ja bekannt ist), dachte ich mir nichts weiter dabei.
Nach einer Stunde kam ich dann noch mal an die Stelle und sah jetzt ein ganz anderes Bild: Die Spinne erschien nun wesentlich dunkler als zuvor und hatte sich kopf unter in typischer Pose in der Vegetation verankert (siehe Bild 2). Mir war klar, dass in Kürze die Häutung bevorstand, ich hatte aber noch genug Zeit Stativ und Kamera aufzubauen.
Kurz darauf hatte der erhöhte Blutdruck (von 0,2 (entspricht dem menschlichen Blutdruck) auf 0,4 atü) dafür gesorgt, dass an der Sollbruchstelle zwischen Beinansatz und Rückenschild das Exoskelett aufgeplatzt war, der Rückendeckel hob ab und die Spinne versuchte sich aus der alten Haut zu lösen. Der Schwerkraft folgend, konnte sie nun nach und nach ihre langen Beine aus der alten Haut ziehen. Die nach oben gerichteten Haare und Borsten verhinderten, ein zurück gleiten der Extremitäten (Kornähreneffekt)(siehe Bild 3). Oft treten in dieser Phase der Häutung Probleme auf, manche Spinne schafft es z.B. wegen einer ungenügenden Luftfeuchtigkeit nicht sich komplett aus der Haut zu befreien. Manche fallen, vom Wind verweht, auf den Boden und sind dann ebenfalls sehr gefährdet.
In Bild 4 hatte sie nun die schwierigste Phase überstanden und hing völlig geschafft „in den Seilen“. Allerdings ist auch diese Stufe der Häutung noch sehr gefährlich, da die Spinne noch absolut wehrlos ist. Der Chitinpanzer ist weich und die Cheliceren noch unbrauchbar. Fressfeinde haben so ein leichtes Spiel.
In der Folgezeit begann die Spinne nun die obligatorische Beingymnastik zu machen. Dazu zieht sie im Wechsel mal das eine, mal das andere Bein, manchmal auch alle gleichzeitig an den Körper heran (Das Bild hierzu hab ich herausgenommen, wegen der Beschränkung auf 5 Aufnahmen). Der Grund für dieses manchmal recht komisch aussehende Verhalten ist, dass der Chitinpanzer allmählich beginnt auszuhärten. Die Gelenke allerdings geschmeidig und beweglich bleiben müssen und deshalb ständig bewegt werden. Interessant ist, dass die Haut des Hinterleibs deutliche Runzeln zeigt. Die Spinne wird erst in den kommenden Wochen in die viel zu große neue Haut hineinwachsen.
Ungefähr eine Stunde nach Häutungsbeginn kletterte sie nun selbstständig auf den Ast. Im Gegenlicht erkennt man gut, wie weich, durchsichtig und empfindlich das Beinskelett noch war (siehe Bild 5).
Im letzten Bild (In der Einsteigergalerie zu sehen ) war die Sache nun gelaufen, nur noch die hellen Fußspitzen ( die bald schwarz werden) erinnerten an die Häutung. Für diese Dolo war dies die Reifehäutung, also die letzte Häutung vor der Paarung und Eiablage. In dieser Phase entwickeln die Weibchen einen Riesenappetit und können auf Grund ihrer Jagdstrategie auch Quappen und kleine Fische aus dem Wasser holen. Dolo ist damit die einzige Spinne Deutschlands, die in der Lage ist Wirbeltiere zu fressen.
So, ich hoffe ich hab euch mit der Doku nicht zu sehr gelangweilt ! Vielleicht gefällt sie ja dem einen oder anderen, auch wenn die Bilder nicht dem hohen Qualimaßstab des Forums entsprechen.
LG Jürgen

Verfasst: 29. Apr 2007, 22:57
von Andreas
Eine ausgesprochen interessante Dokumentation (ich habe den ganzen Text gelesen) und wunderbare Bilder zur Veranschaulichung. Es wäre wirklich jammerschade gewesen, wenn Du uns das nicht gezeigt hättest. Vielen Dank!

Gruß Andreas
PS: Über die Qualität der Bilder brauchst Du Dir übrigens auch keine Sorgen machen...

Verfasst: 30. Apr 2007, 00:21
von Strogg
Sehr intressant und schöne Spinnen sind das ja.
Das 3. Bild gefällt mir übrigens sehr, das schaut schon richtig skurril aus wie die langen Beine aus der Hülle kommen.

Verfasst: 30. Apr 2007, 06:05
von SilkeP.
Hallo Jürgen!

Danke für diese tolle und hochinteressante Doku! Die Bilder haben übrigens eine feine Qualität.... nur kann ich leider Bild 5 nicht sehen, vielleicht könntest das noch mal korrigieren.....

Verfasst: 30. Apr 2007, 06:26
von Ute Hahn
hallo jürgen,
ich find es toll daß wir beide das glück hatten zuschauen zu dürfen und die cam dabeizuhaben.
warum nicht zwei dokus? es sind verschiedene arten, der vorgang der gleiche - aber doch anders anzusehen. Und dein text dazu ist prima, hab wieder dazugelernt. danke!

gruß ute

Verfasst: 30. Apr 2007, 09:19
von Jürgen Fischer
Hi Silke, das 5. Bild ist doch drin. Was fehlt ist Bild 6 und das hab ich in die Einsteigergalerie gestellt.
LG Jürgen

Verfasst: 30. Apr 2007, 23:54
von Nele
Hallo,

die Doku find ich super. Schade, dass ich sie nicht früher gesehen habe. Heute früh hab ich auch eine gesichtet. Siehe hier. Kannst du die beiden Arten (von denen dort die Rede ist) unterscheiden?

Liebe Grüße
Nele

Verfasst: 1. Mai 2007, 00:51
von Jürgen Fischer
Hi Nele, danke für die Blumen. Hab versucht deinen Link zu klicken, werd aber leider nicht weitergeleitet, sodass ich dir jetzt nicht weiterhelfen kann !
Gruß Jürgen

Verfasst: 1. Mai 2007, 08:25
von x-cite
Hi Jürgen

Eine super Doku !!!
Sehr interessant ....
Und tolle Bilder

Gruß Andi

Verfasst: 1. Mai 2007, 23:14
von Nele
Hallo Jürgen,

ich versteh gar nicht, warum der Link nicht funktioniert.

Klappt das bei euch anderen auch nicht?

Liebe Grüße
Nele