Seite 1 von 1

Schnecken (Gastropoda) - Schließmundschnecken - Schließmundschnecken - Clausiliidae

Verfasst: 30. Mai 2022, 23:44
von Artengalerie
Schließmundschnecken - Clausiliidae



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Die Schließmundschnecken sind eine Familie und gehören zur Unterordnung der Landlungenschnecken. Die Schließmundschnecken werden in 9 Unterfamilien gegliedert. In Deutschland sind 27 Arten nachgewiesen.
Merkmale:
Gehäusegröße: 16 - 18 mm lang und ca. 4 mm breit. Durch die schmale, lange Form können sie sich gut in engen Spalten aufhalten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Schneckearten ist das Gehäuse der Schließmundschnecken linksdrehend. Die Gehäusemündung kann mit einem sog. Clausiliar, einer innen am Gehäuse befindlichen Klappe verschlossen werden.
Verwechslungsarten:
X
Lebensraum:
Felsen, unverfugte Mauern, Totholz, Bäume, Bodenstreu
Aktivitätsmaximum:
X
Nahrungspflanzen:
X
Gefährdung:
X
Besonderheiten:
Die Schließmundschnecke bringt lebende Junge zur Welt.

Schnecken (Gastropoda) - Schließmundschnecken - Schließmundschnecken - Clausiliidae

Verfasst: 30. Mai 2022, 23:54
von Artengalerie






Fotograf:
Astrid, Il-as (AGFID9734)
Bildtitel:
Schließmundschnecke
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
NRW, Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Infos der Fotografin:
Zur Abwechslung zeige ich heute mal eine interessante Schnecke. An der Wand einer Zinkwanne mit Wasser, die in meinem Garten steht, habe ich diese ca. 1 cm große Schließmundschnecke entdeckt. Schließmundschnecken (Clausiliidae) gehören zur Unterordnung der Landlungenschnecken. Die meisten der etwa 35 bei uns heimischen Arten lieben feuchte Orte, z. B. nasse Baumstämme, Gestein oder Gartenmauern. Einige Arten haben sich auf trockene Lebensräume wie Mauern und Felsen spezialisiert, andere bevorzugen Totholz und Laubstreu. Sie ernähren sich von Algen, welken Pflanzenteilen, zerfallendem Holz, Pilzen und Bakterien. Ihr Name bezieht sich auf ein außergewöhnliches Merkmal. An ihrem Gehäuse befindet sich ein kleiner Klappdeckel, das sogenannte „Clausilium“. Es besteht aus Kalk, hat die Form eines Löffelchens und ist über einen elastischen Stiel mit der inneren Gehäuseachse verbunden. Während die Schnecke kriecht, ist es innen verstaut. Wenn sie sich zurückzieht, klappt es zu und schließt so den Eingang.
Die Gehäuse dieser Schnecken sind auch ganz besonders. Sie sind turmförmig und ungewöhnlicherweise links herum gedreht. Daher nennt man sie "Linksdreher". Die Gehäuse der meisten Arten sind nur wenige Millimeter lang. Sie erreichen selten mehr als 2 cm Länge.
Eine weitere Besonderheit ist, dass Schließmundschnecken lebende Junge zur Welt bringen. Die Jungtiere schlüpfen schon im Körper der Mutter aus dem Ei.
Diese Schneckchen findet man eher selten. Sie bevorzugen es, sich zu verstecken. Als Spaltenbewohner können sie sich mit ihrem schmalen Häuschen perfekt in jeder kleinen Ritze verkriechen.
Aufnahmedatum:
27.05.2022