Seite 1 von 1

Regelung zum Thema Beschnitt

Verfasst: 6. Jun 2024, 10:32
von Gabi Buschmann
Statement der Makro-Crew zum Thema Beschnitt

Abbildungsqualität/Kameratechnik
— Die heutige Kameratechnik macht es möglich, Bilder mit einem großen Beschnitt in einer Qualität zu erstellen, die vor Jahren noch undenkbar war.
— Ähnliches gilt für das Thema Ausrichtung, da durch das Stacking eine präzise Ausrichtung nicht mehr notwendig ist.
— Viele Digitalkameras erlauben es, von VF auf APSC umzustellen. Außerdem ist der Crop-Faktor je nach Kameratyp sehr unterschiedlich. Deshalb kann auch der nachträgliche Beschnitt am PC kein grundsätzliches Problem mehr sein.

Aufnahmesituation
— Bei Freihand-Fotos von aktiven Insekten muss i. d. R. ein größerer Aufnahmeabstand eingehalten werden. Zur Realisierung eines großen ABM ist dann auch ein größerer Beschnitt nötig.
— Bei wenig Licht im Verhältnis zum Wind kann es nötig sein, mit einem lichtstarken Objektiv zu arbeiten, ohne ZR oder Zusatzoptiken (Linsen, Konverter) oder große Brennweiten, wenn man Bewegungsunschärfe vermeiden will. Für einen großen ABM ist dann auch hier ein größerer Beschnitt nötig.
— In für die Insekten prekären Situationen, wie z. B. einem Libellenschlupf, ist es nötig, einen größeren Aufnahmeabstand einzuhalten und keine Manipulationen am Ansitz durchzuführen, um das Tier nicht zu gefährden. Auch in solchen Situationen ist es hilfreich, einen größeren Beschnitt im Nachhinein durchzuführen.

Fotografisches Handwerk/Fazit

Zum fotografischen Handwerk gehört aus unserer Sicht die Beherrschung der Gestaltung eines Bildes vor Ort ohne großen Beschnitt und eine sorgfältige Ausrichtung bei einer Einzelaufnahme. Trotzdem kann es gute Argumente geben für einen größeren Beschnitt (s. o.). Und da dies mit den heutigen Kameras i. d. R. ohne Qualitätsverlust möglich ist, haben wir die Beschnittregel aufgegeben. Trotzdem halten wir die Angabe, ob und wie ein Foto beschnitten wurde, für sehr interessant und möchten alle Mitglieder bitten, diese Angabe auszufüllen. Wir werden sie in den Aufnahmedaten belassen.