Seite 1 von 2

DCR 5320 Geldscheintest

Verfasst: 5. Okt 2007, 20:56
von SunTravel
Wie gewünscht ein Vergleich der unterschiedlichen Kombinationen mit dem Raynox DCR 5320 Pro Nahlinsenset.

Aufgenommen auf einem Reprostand, manuell auf den Schein fokussiert, das Lineal ist 1mm dick um die Unterschiede der TS sichtbar zu machen.

Beleuchtung im dunkelm Raum mit dem LED Ringlicht um die Unterschiede in der Belichtungszeit bei selber Abbildungsgröße mit und ohne Nahlinsen sichtbar zu machen.

Links sind 100% Crops rechts das verkleinerte Vollbild. Keinerlei EBV außer der Collage.

Das quadratische Bild sind verkleinerungen vom vollbild auf 600 Pixel Höhe wie hier meist genutzt.
1 Sigma 150 nackt bei 1:1
2 Sigma 150 mit kompl. DCR bei ca. gleichem Abbildungsmasstab.
3 Sigma 70-200 2.8 Macro @200mm mit kompl. DCR bei Nahgrenze
4 Sigma 70-200 2.8 Macro @135mm mit kompl. DCR bei Nahgrenze

Mein Fazit:

Unter Laborbedingungen hat das nackte Sigma 150 die beste Auflösung.

Die hier sichtbare Einbuße der Nahlinsen macht in der Natur einen geringeren Unterschied, was wieder zeigt nicht so viel Wert auf Laborwerte zu legen.

Die Verkürzung der Belichtungszeit ist bei Wind wilkommen.

Auch das Sigma 70-200 2.8 wird mit den Linsen zum brauchbaren Makro, besonders bei mittlerer Brennweite, kommt aber nicht an das Sigma 150 ran.

Gruß

Uwe

Verfasst: 5. Okt 2007, 22:29
von Inger D.-G.
Hallo Uwe

Danke für die Vergleichsbilder und die Mühe, die Du Dir gemacht hast.
So hat man doch schon mal einen guten Eindruck von diesen Linsen.

Verfasst: 6. Okt 2007, 00:07
von Replicant
hallo uwe,

danke für den ausführlichen test....und die arbeit die du da rein gesteckt hast.....
da kommt man zu überlegungen...:-)

Verfasst: 6. Okt 2007, 18:16
von Vera D.
Hallo Uwe,

da hast Du Dir wirklich viel Mühe gemacht DANKE.
Das ist eine Überlegung wert :wink:

Verfasst: 9. Okt 2007, 03:39
von waso
Hallo Uwe,

vielen Dank für den Vergleich!

Die NL Kombi sieht am Geldschein wirklich gut aus, das Lineal wiederum überzeugt nicht so sehr. Ist da mit der Fokussierung vielleicht was schief gelaufen?
Auch das 70-200mm bildet bei 135mm mit der Kombi noch ganz ordentlich ab muss ich sagen, in der Praxis sicher, für mal eben ein Makro zwischendurch, gut zu gebrauchen.
Bei dem oberen Vergleich (mit den 5 Bildern) fällt m.E. auf, dass die NL einzeln detaillierter abbilden als in Kombination, also mit 5 Dioptrin.
Auf jeden Fall sehr interessant.

Ich hatte auch mal vor etlichen Monaten meine Canon 500D am 90er Tamron getestet und war von der Abb. Leistung sehr angetan. Mit dem 150er Sigma habe ich der Kombin noch nicht auf den Zahn gefühlt.
Irgendann (wenn mal richtig schlechtes Wetter ist) werde ich hier auch ein Testszenario durchführen (NL gegen TK an verschiedenen Linsen).

Gruss,

Wahrmut

Nahlinse

Verfasst: 9. Okt 2007, 18:34
von Inger D.-G.
Hi Uwe

Ich konnte ja nicht widerstehen.........heute kamen die Raynox-Linsen DCR 9320 PRO an.
Kein Insekt im Garten.......nur diese 6mm große Fliege.

Hier mein erster Versuch mit 2 Dioptrien und ISO 1600 :twisted:
Leider saß die Winzige in der Sonne...
Aber ich bin sehr angetan von den Linsen, mit Stativ und niedrigerer ISO müßten sehr gute Resulate zu erzielen sein.

Verfasst: 9. Okt 2007, 21:31
von SunTravel
Hallo Inger,

freut mich das du Freude an den Linsen hast.

Für Freihand würde ich immer beide draufschrauben, dann kannst du ca. 1:1 mit sehr kurzen Zeiten fotographieren, da das Sigma dann nahe der unendlich Einstellung arbeitet.

ISO 1600 ist doch mit entsprechender EBV und Kameraeinstellung gut brauchbar... ;-)

Gruß

Uwe

Verfasst: 9. Okt 2007, 21:37
von Replicant
hallo inger,

und wieso hast du es nicht mit beiden probiert?
aber trotz den zwei dioptrien...sieht es doch schon vielversprechend aus....

Verfasst: 9. Okt 2007, 21:52
von Inger D.-G.
Hallo Jörg

Ist mir einfach nicht gelungen, es war immer unscharf; bei dieser Vergrößerung, selbst mit iso 1600, merkt man jedes kleinste Zittern. Habe gerade einen Blumentopf vor mir und übe.........
Weiß auch noch nicht genau, welche Blende die beste Tiefenschärfe ergibt.

Verfasst: 9. Okt 2007, 22:18
von SunTravel
Hallo Inger,

der beste Kompromiss aus TS und Auflösung ist IMO f16. Mit der 5D wäre f22 sicher auch einen Versuch wert.

Gruß

Uwe