DCR 5320 Geldscheintest
Verfasst: 5. Okt 2007, 20:56
Wie gewünscht ein Vergleich der unterschiedlichen Kombinationen mit dem Raynox DCR 5320 Pro Nahlinsenset.
Aufgenommen auf einem Reprostand, manuell auf den Schein fokussiert, das Lineal ist 1mm dick um die Unterschiede der TS sichtbar zu machen.
Beleuchtung im dunkelm Raum mit dem LED Ringlicht um die Unterschiede in der Belichtungszeit bei selber Abbildungsgröße mit und ohne Nahlinsen sichtbar zu machen.
Links sind 100% Crops rechts das verkleinerte Vollbild. Keinerlei EBV außer der Collage.
Das quadratische Bild sind verkleinerungen vom vollbild auf 600 Pixel Höhe wie hier meist genutzt.
1 Sigma 150 nackt bei 1:1
2 Sigma 150 mit kompl. DCR bei ca. gleichem Abbildungsmasstab.
3 Sigma 70-200 2.8 Macro @200mm mit kompl. DCR bei Nahgrenze
4 Sigma 70-200 2.8 Macro @135mm mit kompl. DCR bei Nahgrenze
Mein Fazit:
Unter Laborbedingungen hat das nackte Sigma 150 die beste Auflösung.
Die hier sichtbare Einbuße der Nahlinsen macht in der Natur einen geringeren Unterschied, was wieder zeigt nicht so viel Wert auf Laborwerte zu legen.
Die Verkürzung der Belichtungszeit ist bei Wind wilkommen.
Auch das Sigma 70-200 2.8 wird mit den Linsen zum brauchbaren Makro, besonders bei mittlerer Brennweite, kommt aber nicht an das Sigma 150 ran.
Gruß
Uwe
Aufgenommen auf einem Reprostand, manuell auf den Schein fokussiert, das Lineal ist 1mm dick um die Unterschiede der TS sichtbar zu machen.
Beleuchtung im dunkelm Raum mit dem LED Ringlicht um die Unterschiede in der Belichtungszeit bei selber Abbildungsgröße mit und ohne Nahlinsen sichtbar zu machen.
Links sind 100% Crops rechts das verkleinerte Vollbild. Keinerlei EBV außer der Collage.
Das quadratische Bild sind verkleinerungen vom vollbild auf 600 Pixel Höhe wie hier meist genutzt.
1 Sigma 150 nackt bei 1:1
2 Sigma 150 mit kompl. DCR bei ca. gleichem Abbildungsmasstab.
3 Sigma 70-200 2.8 Macro @200mm mit kompl. DCR bei Nahgrenze
4 Sigma 70-200 2.8 Macro @135mm mit kompl. DCR bei Nahgrenze
Mein Fazit:
Unter Laborbedingungen hat das nackte Sigma 150 die beste Auflösung.
Die hier sichtbare Einbuße der Nahlinsen macht in der Natur einen geringeren Unterschied, was wieder zeigt nicht so viel Wert auf Laborwerte zu legen.
Die Verkürzung der Belichtungszeit ist bei Wind wilkommen.
Auch das Sigma 70-200 2.8 wird mit den Linsen zum brauchbaren Makro, besonders bei mittlerer Brennweite, kommt aber nicht an das Sigma 150 ran.
Gruß
Uwe