How to "Blitzen trotz Silent Shutter (geräuschlose Aufnahme)"
Verfasst: 14. Jan 2018, 14:54
Hi!
Nach längerer Abwesenheit hier im Forum melde ich mich nun zurück, da an meinem Setup vor kurzer Zeit ein Update stattfand und ich euch gerne daran teilhaben lassen möchte.
Eventuell gibt es ja auch den ein oder anderen, der sich auch schon einmal mit dem Thema befasst hat und sich so etwas nachbauen möchte.
Folgende Problematik:
Der PC und das Mikrosetup steht bei uns schon immer im Wohnzimmer. Sobald ich eine Stack-Reihe startete, musste man dem teilweise 1 1/2 Stunden lang im Rhythmus klackernden Shutter zuhören, wie er die Bilder nacheinander macht.
Da der Shutter bei meiner Kamera schon sehr laut ist, musste ich mir etwas überlegen.
Die Kamera (Sony a7r II) hat einen sogenannten Silent Shutter (geräuschlose Aufnahme), mit dem man komplett lautlos Bilder schießen kann. Damit hätte man nicht nur Ruhe im Raum, sondern würde seinen mechanischen Verschlussvorhang überhaupt nicht verwenden und somit unglaublich schonen.
Eigentlich ein gute Sache,...wenn man denn nicht mit Blitzen arbeitet.
Das Blöde ist nämlich, dass die Blitzfunktion deaktiviert wird, sobald man den Silent Shutter aktiv hat. Im Detail wird hier verhindert, dass an den zwei Kontakten des Blitzschuhs der Kamera bei Drücken des Auslösers ein Kurzschluss stattfindet. Damit der Blitz-Funkauslöser auslöst, wird aber genau dieser Kurzschluss benötigt.
Meine Idee war nun, diesen Kurzschluss, den mein Blitz-Funkauslöser für jedes geschossene Bild braucht, über eine Schaltung mittels Arduino Micro und Optokopplern selbst zu erzeugen.
Im Prinzip läuft es für jedes Foto nun wie folgt ab:
Wird über den Stackshot-Controller mittels Cinch-Buchse die Kamera ausgelöst, wird dieses Signal mittels Optokoppler-Schaltung auch an den Arduino weitergegeben. Im Arduino ist programmiert, dass sobald dieses Signal kommt, an einem anderen Ausgang zeitverzögert ein neues Signal erzeugt wird. Dieses wird auch wieder an einen weiteren Optokoppler weitergegeben, der dann den vom Blitz-Funkauslöser benötigten Kurzschluss erzeugt.
Die im Arduino eingestellte Zeitverzögerung habe ich so gewählt, dass ungefähr in der Mitte meiner gewählten Belichtungszeit (0,5 Sekunden) die Blitze ausgelöst werden.
Die kleine Box, in der sich alles befindet, wird lediglich mittels USB vom PC versorgt. Zusätzlich habe ich noch einen Einschalter mit Power-LED und zwei weiteren LEDs (eine blinkt bei Stackshot-Auslösung, die andere bei Blitz-Auslösung) verbaut. Das ist aber optional und nicht unbedingt notwendig.
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Schaltung bei jeder Kamera funktioniert, da es ja auch unterschiedlichste Auslöserkabel für den Stackshot gibt.
Auf jeden Fall sollte man bei diesem Selbstbau ein wenig Elektronik-Kenntnisse besitzen, damit man sich auch nicht die Kamera zerstört.
Falls jemand Interesse hat, so etwas evtl. für sein Setup nachzubauen, kann mich gerne per PN kontaktieren, falls der Schaltplan, der Sketch des Arduinos oder einfach Infos benötigt werden.
Viele Grüße
Stefan
Nach längerer Abwesenheit hier im Forum melde ich mich nun zurück, da an meinem Setup vor kurzer Zeit ein Update stattfand und ich euch gerne daran teilhaben lassen möchte.
Eventuell gibt es ja auch den ein oder anderen, der sich auch schon einmal mit dem Thema befasst hat und sich so etwas nachbauen möchte.
Folgende Problematik:
Der PC und das Mikrosetup steht bei uns schon immer im Wohnzimmer. Sobald ich eine Stack-Reihe startete, musste man dem teilweise 1 1/2 Stunden lang im Rhythmus klackernden Shutter zuhören, wie er die Bilder nacheinander macht.
Da der Shutter bei meiner Kamera schon sehr laut ist, musste ich mir etwas überlegen.
Die Kamera (Sony a7r II) hat einen sogenannten Silent Shutter (geräuschlose Aufnahme), mit dem man komplett lautlos Bilder schießen kann. Damit hätte man nicht nur Ruhe im Raum, sondern würde seinen mechanischen Verschlussvorhang überhaupt nicht verwenden und somit unglaublich schonen.
Eigentlich ein gute Sache,...wenn man denn nicht mit Blitzen arbeitet.
Das Blöde ist nämlich, dass die Blitzfunktion deaktiviert wird, sobald man den Silent Shutter aktiv hat. Im Detail wird hier verhindert, dass an den zwei Kontakten des Blitzschuhs der Kamera bei Drücken des Auslösers ein Kurzschluss stattfindet. Damit der Blitz-Funkauslöser auslöst, wird aber genau dieser Kurzschluss benötigt.
Meine Idee war nun, diesen Kurzschluss, den mein Blitz-Funkauslöser für jedes geschossene Bild braucht, über eine Schaltung mittels Arduino Micro und Optokopplern selbst zu erzeugen.
Im Prinzip läuft es für jedes Foto nun wie folgt ab:
Wird über den Stackshot-Controller mittels Cinch-Buchse die Kamera ausgelöst, wird dieses Signal mittels Optokoppler-Schaltung auch an den Arduino weitergegeben. Im Arduino ist programmiert, dass sobald dieses Signal kommt, an einem anderen Ausgang zeitverzögert ein neues Signal erzeugt wird. Dieses wird auch wieder an einen weiteren Optokoppler weitergegeben, der dann den vom Blitz-Funkauslöser benötigten Kurzschluss erzeugt.
Die im Arduino eingestellte Zeitverzögerung habe ich so gewählt, dass ungefähr in der Mitte meiner gewählten Belichtungszeit (0,5 Sekunden) die Blitze ausgelöst werden.
Die kleine Box, in der sich alles befindet, wird lediglich mittels USB vom PC versorgt. Zusätzlich habe ich noch einen Einschalter mit Power-LED und zwei weiteren LEDs (eine blinkt bei Stackshot-Auslösung, die andere bei Blitz-Auslösung) verbaut. Das ist aber optional und nicht unbedingt notwendig.
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Schaltung bei jeder Kamera funktioniert, da es ja auch unterschiedlichste Auslöserkabel für den Stackshot gibt.
Auf jeden Fall sollte man bei diesem Selbstbau ein wenig Elektronik-Kenntnisse besitzen, damit man sich auch nicht die Kamera zerstört.
Falls jemand Interesse hat, so etwas evtl. für sein Setup nachzubauen, kann mich gerne per PN kontaktieren, falls der Schaltplan, der Sketch des Arduinos oder einfach Infos benötigt werden.
Viele Grüße
Stefan