LAOWA 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X, Test und Vergleich
Verfasst: 26. Mai 2018, 16:36
Hallo
Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X
Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens
Objektiv Vergleich bei 4:1
Kamera, Nikon D810 Vollformat
CA (Chromatische Aberration)
Der Grund dieses Vergleich Test's bei 4:1, gab das
Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X und das
Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens,
beide für Vollformat gerechnet.
Für diesen Vergleichs-Test verwendete ich Objektive die im Bereich von 4:1 sehr gute Resultate erzielen.
Zusätzlich noch eine sehr kostengünstige Möglichkeit mit einem 24mm Objektiv in Retro.
Keine dieser Vergleichslösungen ist im Aufbau so kompakt wie das Mitakon.
Distanz zwischen Objektivanschuss der Kamera bis Frontlinse bei 4:1:
60 mm, Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens
115mm, Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X
150 mm, NIKKOR 24mm 1:2.8 in retro
210 mm, Zeiss, Luminar 40mm, Version 3, 1:4/A0.13
275 mm, Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro)
Der Unterschied besteht, da bei allen ausser dem Mitakon 20mm und dem Laowa 25mm, Zwischenringe verwendet werden müssen.
Das Laowa 25mm und das Mitakon 20mm wurden bei unterschiedlichen Blenden ausgemessen
und für den Vergleich die in der Bildmitte am höchsten auflösende Blende gewählt,
bei welcher die Auflösung in den Ecken, bei Vollformat nicht unter 80% abfällt.
Dies ist beim Laowa 25mm und beim Mitakon 20mm die Blende 2.8.
Der Koch prüft seine Speisen indem er sie kostet, der Fotograf beurteilt seine Bilder von Auge.
Die Vergleichsbilder zeigen beim Abbildungsmassstab von 4:1 einen Ausschnitt der linken oberen Ecke.
Folgende Bilder von links oben nach rechts unten:
Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro), Blende 4.0
Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens, Blende 2.8
Zeiss, Luminar 40mm, Version 3, 1:4/A0.13, Blende 4.0
NIKKOR 24mm 1:2.8 in retro, Blende 5.6 (löst am höchsten bei 4:1 auf)
Laowa 25mm F2.8, Ultra Macro 2.5-5X, Blende 2.8
(Bilder sind im Dokument http://www.kurtwirz.ch/A/Laowa25_Mitakon20.pdf zu sehen)
Das Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X zeigt sogar bei offenster Blende extrem gute Resultate in den Ecken an Vollformat.
Von den getesteten Objektiven zeigt es am wenigsten Farbränder durch chromatische Aberration.
Auflösung
Die Vergleichsbilder zeigen beim Abbildungsmassstab von 4:1, die Auflösung in der Bildmitte.
(Bilder sind im Dokument zu sehen)
Die Vergleichsbilder zeigen beim Abbildungsmassstab von 4:1, die Auflösung in der linken oberen Ecke.
(Bilder sind im Dokument zu sehen)
Zu beachten ist, dass in den Vergleichsbildern ein unterschiedlicher Bereich abgebildet ist
und zur besseren Erkennung entsprechend unterschiedlich für die Darstellung vergrössert wurden.
Die Vergleiche der Auflösung unterscheiden sich klar erkennbar von Vergleichen, die ein dafür bestens eingerichtetes Labor herstellen kann.
Zu beachten ist bei den Auflösungsvergleichen, dass ich entsprechend einer möglichen Bildbearbeitung und ebenfalls zur klar sichtbaren Darstellung hier,
den Kontrast und die Tonwerte so verändert habe, dass hier die Unterschiede in der Auflösung und Abbildungsleistung klar sichtbar werden
und bei jedem Objektiv das Maximum an Auflösung sichtbar wird.
Freier Arbeitsabstand:
20 mm, Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens
32 mm, Zeiss, Luminar 40mm, Version 3, 1:4/A0.13
42mm, Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X
45 mm, NIKKOR 24mm 1:2.8 in retro
46 mm, Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro)
Je nach Objekt, ist ein hoher freier Arbeitsabstand für eine optimale Beleuchtung dienlich.
Das Objektiv, Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens ist handlich und klein,
das ist bei Aussenaufnahmen sehr gut,
doch 4:1 im freien Feld geht nicht ohne Stativ und bei der geringen Schärfentiefe, nur selten ohne Focus Stacking.
Also ein Objektiv fürs Studio, wo es aber auf die Kleinheit des Objektives nicht so sehr ankommt!
Das Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X reiht sich unter die besten Objektive bei 4:1 ein.
Es ist sowohl in der Bildmitte wie auch in den Bildecken an Vollformat von der Abbildungsleistung
dem Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro) leicht überlegen.
7:1
Das Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X mit Blende 2.8 und Zwischenringen ist vergleichbar mit dem Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro).
Verwendet man das Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0 mit Zwischenringen bei 7:1, da ist die Blende 2.0 die am höchsten auflösende Blende (dies auch in den Ecken),
dann zeigt es in der Bildmitte, eine im Vergleich zum Rodagon N 50mm (Retro, 7:1) um etwa 10% niedrigere Auflösung
und in den Ecken sinkt sie gegenüber dem Rodagon um etwa 25% ab.
Auch hier wäre das Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0 an einer Crop Kamera besser aufgehoben.
Beim Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X beträgt der Preis etwa das Doppelte vom Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0,
belohnt aber mit einer Bildqualität, die alles überbietet, was ich bisher in diesem Bereich des Abbildungsmassstabes ausgemessen und gesehen habe.
Schlussendlich muss sich in der Praxis auch der Charakter der Objektive zeigen.
Die Zukunft wird zeigen, ob mir ihre Bilder gefallen.
Kurt
Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X
Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens
Objektiv Vergleich bei 4:1
Kamera, Nikon D810 Vollformat
CA (Chromatische Aberration)
Der Grund dieses Vergleich Test's bei 4:1, gab das
Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X und das
Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens,
beide für Vollformat gerechnet.
Für diesen Vergleichs-Test verwendete ich Objektive die im Bereich von 4:1 sehr gute Resultate erzielen.
Zusätzlich noch eine sehr kostengünstige Möglichkeit mit einem 24mm Objektiv in Retro.
Keine dieser Vergleichslösungen ist im Aufbau so kompakt wie das Mitakon.
Distanz zwischen Objektivanschuss der Kamera bis Frontlinse bei 4:1:
60 mm, Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens
115mm, Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5.0X
150 mm, NIKKOR 24mm 1:2.8 in retro
210 mm, Zeiss, Luminar 40mm, Version 3, 1:4/A0.13
275 mm, Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro)
Der Unterschied besteht, da bei allen ausser dem Mitakon 20mm und dem Laowa 25mm, Zwischenringe verwendet werden müssen.
Das Laowa 25mm und das Mitakon 20mm wurden bei unterschiedlichen Blenden ausgemessen
und für den Vergleich die in der Bildmitte am höchsten auflösende Blende gewählt,
bei welcher die Auflösung in den Ecken, bei Vollformat nicht unter 80% abfällt.
Dies ist beim Laowa 25mm und beim Mitakon 20mm die Blende 2.8.
Der Koch prüft seine Speisen indem er sie kostet, der Fotograf beurteilt seine Bilder von Auge.
Die Vergleichsbilder zeigen beim Abbildungsmassstab von 4:1 einen Ausschnitt der linken oberen Ecke.
Folgende Bilder von links oben nach rechts unten:
Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro), Blende 4.0
Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens, Blende 2.8
Zeiss, Luminar 40mm, Version 3, 1:4/A0.13, Blende 4.0
NIKKOR 24mm 1:2.8 in retro, Blende 5.6 (löst am höchsten bei 4:1 auf)
Laowa 25mm F2.8, Ultra Macro 2.5-5X, Blende 2.8
(Bilder sind im Dokument http://www.kurtwirz.ch/A/Laowa25_Mitakon20.pdf zu sehen)
Das Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X zeigt sogar bei offenster Blende extrem gute Resultate in den Ecken an Vollformat.
Von den getesteten Objektiven zeigt es am wenigsten Farbränder durch chromatische Aberration.
Auflösung
Die Vergleichsbilder zeigen beim Abbildungsmassstab von 4:1, die Auflösung in der Bildmitte.
(Bilder sind im Dokument zu sehen)
Die Vergleichsbilder zeigen beim Abbildungsmassstab von 4:1, die Auflösung in der linken oberen Ecke.
(Bilder sind im Dokument zu sehen)
Zu beachten ist, dass in den Vergleichsbildern ein unterschiedlicher Bereich abgebildet ist
und zur besseren Erkennung entsprechend unterschiedlich für die Darstellung vergrössert wurden.
Die Vergleiche der Auflösung unterscheiden sich klar erkennbar von Vergleichen, die ein dafür bestens eingerichtetes Labor herstellen kann.
Zu beachten ist bei den Auflösungsvergleichen, dass ich entsprechend einer möglichen Bildbearbeitung und ebenfalls zur klar sichtbaren Darstellung hier,
den Kontrast und die Tonwerte so verändert habe, dass hier die Unterschiede in der Auflösung und Abbildungsleistung klar sichtbar werden
und bei jedem Objektiv das Maximum an Auflösung sichtbar wird.
Freier Arbeitsabstand:
20 mm, Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens
32 mm, Zeiss, Luminar 40mm, Version 3, 1:4/A0.13
42mm, Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X
45 mm, NIKKOR 24mm 1:2.8 in retro
46 mm, Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro)
Je nach Objekt, ist ein hoher freier Arbeitsabstand für eine optimale Beleuchtung dienlich.
Das Objektiv, Zhongyi Optics, Mitakon 20mm f/2 4.5X Super Macro Lens ist handlich und klein,
das ist bei Aussenaufnahmen sehr gut,
doch 4:1 im freien Feld geht nicht ohne Stativ und bei der geringen Schärfentiefe, nur selten ohne Focus Stacking.
Also ein Objektiv fürs Studio, wo es aber auf die Kleinheit des Objektives nicht so sehr ankommt!
Das Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X reiht sich unter die besten Objektive bei 4:1 ein.
Es ist sowohl in der Bildmitte wie auch in den Bildecken an Vollformat von der Abbildungsleistung
dem Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro) leicht überlegen.
7:1
Das Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X mit Blende 2.8 und Zwischenringen ist vergleichbar mit dem Rodenstock, APO Rodagon N 1:2.8, f = 50mm (in Retro).
Verwendet man das Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0 mit Zwischenringen bei 7:1, da ist die Blende 2.0 die am höchsten auflösende Blende (dies auch in den Ecken),
dann zeigt es in der Bildmitte, eine im Vergleich zum Rodagon N 50mm (Retro, 7:1) um etwa 10% niedrigere Auflösung
und in den Ecken sinkt sie gegenüber dem Rodagon um etwa 25% ab.
Auch hier wäre das Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0 an einer Crop Kamera besser aufgehoben.
Beim Laowa 25mm F2.8 Ultra Macro 2.5-5X beträgt der Preis etwa das Doppelte vom Zhongyi Mitakon 20mm f/2.0,
belohnt aber mit einer Bildqualität, die alles überbietet, was ich bisher in diesem Bereich des Abbildungsmassstabes ausgemessen und gesehen habe.
Schlussendlich muss sich in der Praxis auch der Charakter der Objektive zeigen.
Die Zukunft wird zeigen, ob mir ihre Bilder gefallen.
Kurt