Seite 1 von 1

Problem mit Raynox 250

Verfasst: 30. Jan 2022, 20:43
von Riegi
Hallo liebe Forumskollegen.

Ich möchte mir zu meiner Canon 800D und Sigma 105 f2,8 Makro Objektiv noch ein Raynox 250 zulegen.
Habe aber im Internet jetzt gelesen das das Sigma 105 maximal 2dpt schafft.
In Verbindung mit dem Raynox sollen nur mehr verschwommene und mit grau-weißen Schleier Bilder rauskommen.

Kennt sich da jemand aus und weiß wieviel Wahrheit da drann ist ?
Wenn dann würde das Raynox 150 mit 4dpt auch rausfallen.
Hätte zur Alternative bei Amazon ein Nahlinsenset gefunden wo ein 2dpt drin wäre, aber ich denke mir 4 Filter um 30.- kann nicht besonder gut und hochwertig sein.
Gibt es irgendeine andere Lösung um höher zu vergrößern die nicht zu teuer ist, bzw kann ich ohne Bedenken das Raynox kaufen?

Problem mit Raynox 250

Verfasst: 30. Jan 2022, 21:40
von mischl
Hallo Markus,

ich kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen, was du da beschreibst und warum das ausgerechnet bei der Linse nicht funktionieren sollte (wo haste das denn gelesen?). Ich habe auch die Raynox-Linsen und bin mit den Ergebnissen super zufrieden, hab allerdings kein 105er Sigma, hatte sie aber schon an anderen Makroobjektiven mit Brennweiten von 60 - 105 mm im Einsatz. Ich hab die Kombi 105er Sigma + 250er Raynox aber auch schon im Einsatz gesehen und das hat problemlos funktioniert. Guck mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=TuHSsb3NM30&t=14s

Als Alternative gäbe es noch die Möglichkeit mit Zwischenringen zu arbeiten um einen größeren ABM zu realisieren.

Lieben Gruß
Mischl

Problem mit Raynox 250

Verfasst: 30. Jan 2022, 21:50
von Riegi
Hi.
Danke für die Antwort.
Gelesen habe ich es hier im Forum https://www.makro-forum.de/viewtopic.php?t=15558 und wo anderes im Internet auch noch .
Vielleicht habe ich dann da irgendwas falsch verstanden oder es war ein blödsinn.

Problem mit Raynox 250

Verfasst: 30. Jan 2022, 22:11
von mischl
Hallo Markus,

das kann schon sein, dass es da 2008 Probleme mit dem 105er Sigam gab. Das 105er Sigma wie es heute gebaut ist, ist einige Jahre später erst entstanden. Das alte 105er war anders aufgebaut, hatte keine Innenfokusierung und wenn ich mich recht erinnere lag die "vorderste" Linse ein ganzes Stück tief drinnen, evtl. kamen daher die beschriebenen Probleme.

Lieben Gruß
Mischl

Problem mit Raynox 250

Verfasst: 10. Nov 2022, 13:08
von krimberger
Hallo Markus,
ich verwende mein altes FT 105mm 2.8 nur mehr sehr selten seit ich das 60mm von Olympus habe. Da ich es in letzter Zeit wieder einmal aus dem Keller geholt habe, dachte ich an dein Problem. Ich habe es mit der Raynox 250 und meiner zweiten Raynox ich glaube die hat die Bezeichnung MSN 202. Außer der Beschriftung Macroscopic Lens 4x finde ich keine anderen Typenbezeichnungen. Aber nach meiner Recherche müsste es die MSN 202 mit 25 Dioptrien sein. Beide Raynox liefern ein brauchbares Bild. Ich habe diese Kombination in Richtung eines Maßbandes sowohl mit minimaler als auch mit maximaler Fokuseinstellung probiert.
Grüße
Kurt

Problem mit Raynox 250

Verfasst: 11. Nov 2022, 08:40
von StefanK
Riegi hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo liebe Forumskollegen.

Ich möchte mir zu meiner Canon 800D und Sigma 105 f2,8 Makro Objektiv noch ein Raynox 250 zulegen.
Habe aber im Internet jetzt gelesen das das Sigma 105 maximal 2dpt schafft.
In Verbindung mit dem Raynox sollen nur mehr verschwommene und mit grau-weißen Schleier Bilder rauskommen.


Hallo Markus

Ich kann das NICHT bestätigen.
Ich verwende die Kombi immer wieder.

Problem mit Raynox 250

Verfasst: 11. Nov 2022, 09:51
von geggo
Grüß Dich Markus,

Sigma 105 u. Raynox150/250 funzt super.
Für mich persöhnlich ist allerdings das Handling mit dem Raynox 150 leichter.
Hat man auch in der BG mehr Spielraum.

Problem mit Raynox 250

Verfasst: 24. Nov 2022, 09:12
von StefanK
StefanK hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Riegi hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo liebe Forumskollegen.

Ich möchte mir zu meiner Canon 800D und Sigma 105 f2,8 Makro Objektiv noch ein Raynox 250 zulegen.
Habe aber im Internet jetzt gelesen das das Sigma 105 maximal 2dpt schafft.
In Verbindung mit dem Raynox sollen nur mehr verschwommene und mit grau-weißen Schleier Bilder rauskommen.


Hallo Markus

Ich kann das NICHT bestätigen.
Ich verwende die Kombi immer wieder.


Hallo Markus,

Wer lesen kann ......
Ich hab gesehen du hast die 800D ich hab die 80D
Also doch eine andere Zusammenstellung

SORRY