Verfasst: 25. Mai 2009, 18:54
Hallo David ,
der Hauptunterschied bei den Raynox-Linsen liegt in der Dioptrienzahl und dem möglichen ( oder notwendigen ) Arbeitsabstand.
- DCR-150 : 4 Dioptrien , Arbeitsabstand ( Frontlinse zu Insekt ) ca. 18 cm
- DCR-250 : 8 Dioptrien , Arbeitsabstand ca. 11 cm
Das heisst in erster Linie , du must mit der DCR-250 deutlich näher an dein Motiv heran. 11cm ist schon sehr nahe und vielen Insekten sicher zu nahe.
Bei etwas größeren Motiven musst du mit der 250 er sehr stark mit der Brennweite runtergehen um sie noch drauf zu bekommen , dabei tritt schnell Vignettierung auf ( ca. unterhalb 90mm Brennweite ).
Insgesamt halte ich die DCR-150 für leichter beherschbar. Ich hatte selber beide an meiner FZ-50 und habe fast nur mit der 150er fotografiert und das fast alles nur Freihand.
Inzwischen habe ich die DCR-5320 , die ich dir sehr empfehlen würde. Damit hast du alles in einem , eine 2 Dioptreinlinse für Schmetterlinge / Libellen , Arbeitabstand 40-50 cm.
Eine 3 Dioptrienlinse ( braucht man eher selten ) und eine 5 Dioptrienlinse , Arbeitsabstand ca. 17 cm für alles kleine.
Wenn du bevorzugt vom Stativ arbeitest , wären ein Kabelauslöser und eine Makroschiene noch empfehlenswert.
Ich hab mir einen kompatiblen Kabelauslöser in der Bucht für 20,- Euro gekauft , die Makroschiene ist bei mir die Novoflex Castel-Mini :
http://www.novoflex.com/de/produkte/mak ... en/castel/
Ist für die FZ-50 nicht zu schwer und sehr handlich. Verstellweg ist mit 13cm mehr als ausreichend und erspart einem das leidige Stativgeschiebe.
Ein stabileres stativ ist dann sicher auch nicht verkehrt. Ich habe da das Manfrotto 190 XProb mit waagerecht stellbarer Mittelsäule und einem Cullmann Magnesit 25 Nm.
Hoffe dir etwas geholfen zu haben.
Wenn du noch Fragen hast , nur zu.
Gruß ,
Peter
der Hauptunterschied bei den Raynox-Linsen liegt in der Dioptrienzahl und dem möglichen ( oder notwendigen ) Arbeitsabstand.
- DCR-150 : 4 Dioptrien , Arbeitsabstand ( Frontlinse zu Insekt ) ca. 18 cm
- DCR-250 : 8 Dioptrien , Arbeitsabstand ca. 11 cm
Das heisst in erster Linie , du must mit der DCR-250 deutlich näher an dein Motiv heran. 11cm ist schon sehr nahe und vielen Insekten sicher zu nahe.
Bei etwas größeren Motiven musst du mit der 250 er sehr stark mit der Brennweite runtergehen um sie noch drauf zu bekommen , dabei tritt schnell Vignettierung auf ( ca. unterhalb 90mm Brennweite ).
Insgesamt halte ich die DCR-150 für leichter beherschbar. Ich hatte selber beide an meiner FZ-50 und habe fast nur mit der 150er fotografiert und das fast alles nur Freihand.
Inzwischen habe ich die DCR-5320 , die ich dir sehr empfehlen würde. Damit hast du alles in einem , eine 2 Dioptreinlinse für Schmetterlinge / Libellen , Arbeitabstand 40-50 cm.
Eine 3 Dioptrienlinse ( braucht man eher selten ) und eine 5 Dioptrienlinse , Arbeitsabstand ca. 17 cm für alles kleine.
Wenn du bevorzugt vom Stativ arbeitest , wären ein Kabelauslöser und eine Makroschiene noch empfehlenswert.
Ich hab mir einen kompatiblen Kabelauslöser in der Bucht für 20,- Euro gekauft , die Makroschiene ist bei mir die Novoflex Castel-Mini :
http://www.novoflex.com/de/produkte/mak ... en/castel/
Ist für die FZ-50 nicht zu schwer und sehr handlich. Verstellweg ist mit 13cm mehr als ausreichend und erspart einem das leidige Stativgeschiebe.
Ein stabileres stativ ist dann sicher auch nicht verkehrt. Ich habe da das Manfrotto 190 XProb mit waagerecht stellbarer Mittelsäule und einem Cullmann Magnesit 25 Nm.
Hoffe dir etwas geholfen zu haben.
Wenn du noch Fragen hast , nur zu.
Gruß ,
Peter