Seite 1 von 3

ZEISS Luminar

Verfasst: 7. Apr 2012, 23:02
von Guppy
Hallo Luminar Besitzer
In der Mikroskopie benötigt ein unendlich Objektiv eine Tubuslinse.
Als Tubuslinse sind auch 105mm Fotoobjektive geeignet.

Zeiss Luminar Lupenobjektive sind keine unendlich Objektive!
Dennoch habe ich Luminare vor ein 105mm Fotoobjektiv montiert und eine Erhöhung der Auflösung (LP/mm) um 10%-20% gemessen.
Das projizierte Bild ist ebenfalls um etwa eine Blende heller.
Es tritt keine erhöhte Chromatische Aberration oder Vignettierung auf.

Ich bitte die Luminar Besitzer hier ihre Erfahrung mit dieser Kombination mitzuteilen.

Zur Dokumentation anbei zwei Bilder 3.6:1, Kombination Luminar 63mm mit AF MICRO NIKKOR 105mm 1:2.8 D
Kamera Nikon D7000
Es sind 1000 Pixel Breite Ausschnitte, also Pixelmässig 1:1

Das dritte Bild ist unbeschnitten.

Gut Licht

Kurt

Verfasst: 7. Apr 2012, 23:11
von ConradB
Hallo Kurt,

ich kann zwar nichts zum Thema beitragen, bin aber von den Aufnahmen mal wieder fasziniert. Einfach irre was Du da für Details rauszauberst. :clapping:

Verfasst: 8. Apr 2012, 09:11
von ji-em
(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)

Verfasst: 8. Apr 2012, 09:44
von dlapinsky
Hallo Kurt,
fasznierende Aufnahmen!
Die Qualität ist absolut spitze!

Verfasst: 8. Apr 2012, 09:59
von Digicat
Servus Kurt

Mit Optik habe ich auch nix am Hut ...

Aber deine Aufnahmen sind der "Helle Wahnsinn" ...

Danke für`s Näher bringen ...

Und Jean ... bei uns schneit es auch ...

Frohe Ostern

Helmut

Verfasst: 8. Apr 2012, 17:34
von Janni
Ja, die Abbildungsqualität ist (für mich) vom Feinsten, einfach faszinierend :)

Da komm ich wohl mit meinem MP-E nicht heran obwohl das auch so gut wie keine CA´s hat, bleibe aber trotzdem erstmal bei meiner Technik, die reicht mir für meine Zwecke vorerst "dicke" aus :wink:
Von daher freue ich mich immer über jedes weitere Stacking-Bild von Dir und Deinem eingesetzten Equipment, Kurt :wink:






Gruss
JAN

Verfasst: 8. Apr 2012, 21:31
von eRPe
Hallo Kurt,

die Bilder sind ja der Wahnsinn,
verstehe ich das richtig,
die Kombination löst höher auf
als die einzelnen Linsen ?

Hast Du das auch bei größeren ABM
feststellen können.

Kannst Du etwas zum Aufbau sagen,
Abstand der Linsen, Fokusierung beim Nikkor ?

Gruß
Reiner

Verfasst: 8. Apr 2012, 22:56
von Guppy
Hallo Reiner
Die Kombination habe ich so verwirklicht,
wie der Adapter (105mm Filtergewinde (52mm) zu Luminar Anschluss (Mikroskopgewinde))
den ich zur Verfügung hatte gebaut war, mit dieser Diatanz habe ich nicht gespielt und
weiss somit nicht, wie gross sie ist und ob eine andere Distanz
besser wäre und ob diese Distanz überhaupt entscheidend ist.

Das Thema habe ich ebenfalls in einem Mikroskop Forum aufgeworfen,
da hat man fest gestellt, dass meine Beobachtung richtig ist,
doch ist man sich noch nicht klar wie sich das erklärt,
noch hat man die entscheidenden Faktoren im Griff.

Somit ist der Praktiker gefragt, der genügend Geduld aufbringt
diese Kombination in ihren Eigenheiten auszuloten.

Für mich ist es vorerst eine grosse Freude, dass meine
geächteten Luminar 40 und 63mm Objektive doch noch
zu was zu gebrauchen sind.
Das Luminar 25mm (das ebenfalls durch diese Kombination besser auflöst)
verwendete ich bis anhin oft, es ist nach meiner Meinung das nützlichste
Luminar.
Beim Luminar 16mm wird durch diese Kombination (die Auflösung besser)
der Arbeitsabstand wird aber extrem kurz und da das Objektiv
einen hohen Durchmesser hat ist eine vernünftige Beleuchtung
für Auflichtfotografie nicht mehr machbar.
________
Hast Du das auch bei größeren ABM
feststellen können.
__________

Der ABM eines Luminars ist durch diese Kombination in etwa festgelegt,
da eine Verlängerung des Auszuges zwischen 105mm Objektiv und Kamera
keine nennenswerte Erhöhung der Vergrösserung bringt:
Luminar 63 = 3.6:1 (laut Literatur die beste Auflösung bei 3:1)
Luminar 40 = 5.4:1 (laut Literatur die beste Auflösung bei 5:1)
Luminar 25 = 7.3:1 (laut Literatur die beste Auflösung bei 8.8:1)
Luminar 16 = 8.4:1 (laut Literatur die beste Auflösung bei 14:1)

Das 105mm Nikkor steht auf ganz nah = 0.314m, 1:1, da dann die vorderste
Linse am weitesten ausgefahren ist und somit die Distanz zum
aufmontierten Luminar am kürzesten ist.

Da ein Erhöhen der Verlängerung zwischen dieser Kombination und der Kamera
keine nennenswerte Steigerung der Vergrösserung bringt,
schliesse ich, dass der Strahlengang sehr parallel ist
und somit die Strahlen fast senkrecht (90° Winkel) auf den
Foto-Chip und somit die kleinen Linsen vor den Pixeln auftreffen.
Dies ergibt ev. die Steigerung der Auflösung, da es weniger Streiflicht
gibt????

Gut versuch selber

Kurt

Verfasst: 8. Apr 2012, 23:01
von Safari
Hallo Kurt,

ich glaube nicht das ein 105mm Objektiv eine Tubuslinse ersetzt. Tubuslinsen werden immer für die entsprechenden Objektive gerechnet. Eine Zeiss Tubuslinse kann nicht einfach gegen eine Olympus Tubuslinse getauscht werden. Selbst innerhalb der Serien eines Mikroskop Herstellers gibt es unterschiedliche Tubuslinsen. Deshalb glaube ich nicht das eine Tubuslinse einfach durch ein 105mm Objektiv ersetzt werden kann.

Danke für die schönen Bilder.

Verfasst: 8. Apr 2012, 23:29
von Guppy
Hallo Wolfgang
Schön dich (Safari) hier ebenfalls zu treffen.
Glaube und Theorie werden hier durch die Praxis gefordert.
Der Erfolg der Kombination hat sich gezeigt.
Wenn über theoretische Kenntnisse die mühsame Arbeit des
praktischen Pröbelns verringert werden kann,
dann ist dies eine wünschenswerte Entwicklung.
Ev. gelangen wir damit zu noch besseren Ergebnissen,
vor allem wäre auch schön, wenn man dieser
Kombination einige Geheimnisse, Regeln und Gesetze
entlocken könnte.
Vielen Dank für deine Mitarbeit.

Gut Licht

Kurt