Seite 1 von 2

Kreuztisch zur Feinjustierung

Verfasst: 8. Apr 2014, 18:02
von Uhrenteddy
Liebe Stacker,

in den letzten Tagen habe ich den neuen Katalog eines bekannten Fotolieferanten
erhalten. Natürlich wurde darin fleissig geblättert und dabei bin ich auf einen interessanten Artikel gestoßen.

Es handelt sich um einen Kreuzschlitten (Makro-Stack-Pro), gedacht für uns Stacker zum Preis von runden schlappen 189.- Euro. Beim betrachten des Bildes gingen mir die Farben des Schlittens im Kopf herum, sie kamen mir bekannt vor.

Und siehe da, nach kurzer Suche im Web wurde ich fündig. Der Schlitten stammt von einem Bekannten Werkzeughersteller, hier heisst er Micro Koordinatentisch. Zu haben, incl. Versandkosten, für 59.- Euro.
Dann evtl. noch einen kleinen Kugelkopf für 15.- bis 20.- Euro, fertig.

Das Teil werde ich mir holen. Natürlich nicht für 189.- Steine, da würde ich mich veräppelt fühlen. Nur weil Foto drauf steht - der dreifache Preis? Das ist schon dreist!

LG
Rainer

Verfasst: 8. Apr 2014, 18:07
von Schnoum
"Foto" kostet eben ;-)
Es gibt eben genug Käufer die sich nicht informieren.
VG
Thomas

Verfasst: 29. Apr 2014, 12:51
von Sven A.
Moin Rainer,
das gibt es doch garnicht :shock:
Danke für diesen Tipp !

Viele Grüße
Sven

Verfasst: 29. Apr 2014, 15:36
von ULiULi
Hallo Rainer,

das hier: http://www.makro-forum.de/fpost1111853.html#1111853 ?

LG / ULi

Verfasst: 4. Mai 2014, 18:16
von Uhrenteddy
Hallu Ulli,

genau dieser! Danke für den Link.

Guckt man in der Suchmaschine, bekommt man das Dingens für Rund 60.- Euro.
Die gesparten 130.- Mäuse kann man sinnvoller ausgeben.

Die Preisgestaltung ist oft sehr eigenartig. Vor zwei Wochen hab ich beim grossen Fluss einen Graufilter gekauft. Und zufällig guck ich 2 Tage später dort wieder rein, schwupps kostet das Filter plötzlich doppelt soviel. Absolut identisch. Ich kann es immer noch nicht fassen.....

LG
Rainer

Verfasst: 7. Nov 2014, 08:06
von laus1648
Morgen
benutzt denn jetzt jemand diesen Kreuztisch aus dem Baumarkt auf einem Stativ?
Ich hab ihn mir gestern angeschaut, macht einen stabilen Eindruck und man kann sehr fein justieren, ok ist nicht wirklich kompakt :) Klar man muss noch ein wenig basteln um die Schnellverschluss Platte unten zu befestigen, aber das ist glaub nicht wirklich ein Problem.
Wäre schön, wenn jemand Erfahrungen damit hat
danke
Dieter

Verfasst: 7. Nov 2014, 10:55
von Janni
@Dieter (laus1648)

Hast Du den Link oben von Uli im Text nicht angeklickt und ge-
lesen ? Nochmal langsam zum Mitschreiben :
Ja, einige benutzen dieses Ding (mich eingeschlossen) !
Allerdings ist dieser Kreuztisch nicht dafür gedacht auf einem
Stativ montiert zu werden, das hat dieser ominöse Anbieter
wahrscheinlich überhaupt nicht selber ausprobiert......Gründe
dafür wurden von mir schon im anderen Fred genannt :?

Mehr über diesen Tisch gibt es hier zu lesen :

http://www.jm-foto.de/fockus-stacking/e ... chnik.html










Gruss
JAN Bild

Verfasst: 7. Nov 2014, 11:23
von laus1648
Hallo Jan
danke für den link
Ich hab den link gelesen und kann auch gut verstehen, dass dieser Kreuztisch sehr gut geeignet ist um das Objekt in kleinen Schritten auf die Kamera zu bewegen. Dies ist für stacking bestimmt super. Meine Intention ist aber, diesen Tisch auf das Stativ zu stellen und hier war mir nicht ganz klar, ob das jemand macht. Vielleicht ist ja für diesen Fall der Castel Q besser geeignet?
danke und Gruß
Dieter

Verfasst: 7. Nov 2014, 14:33
von Janni
@Dieter
Dieser Kreuztisch hat unterhalb überhaupt kein Stativgewinde
weil er für diesen Zweck auch garnicht hergestellt wird !

Wer es dennoch schafft ein Loch samt Gewinde reinzubohren
und den Kreuztisch auf ein Stativ bekommt ---> Glückwunsch :lol:

Im Prinzip hätte man dann eine Art "Castell-Cross Q" für noch
feinere Abstandsschritte, aaaaaber : Ob man in der Praxis den
Nutzen der viel feineren Abstände überhaupt hinbekommt wenn
der ganze Kameraaufbau nun noch oben draufgeflanscht ist be-
zweifle ich :?

Die obere Profilschiene ist nicht grad sehr verwindungssteif weil
sie vermutlich aus Alu ist !
Dort drauf noch eine Kamerawechselplatte samt Kamera und
Objektiv draufzumachen wird sicherlich eine recht wackelige
Angelegenheit :wink:
Und das wenn alles sehr genau auf die 1/10 oder 1/100 mm
Abstandsschritte passen soll.....mmhhh, naja :roll:

Man sollte sich dann auch fragen : Wofür eigentlich das Ganze
auf das Stativ ? In "Freier Natur" auf weichem Waldboden wird
das sowieso nix werden, da nutzen einem die feinen Abstände
rein garnix.....

Solche sehr feinen Stackingabstände sind eh fast nur in den
eigenen 4 Wänden oder im eigenen Studio machbar und selbst
da hat man bei Dielen, Laminat, etc. und einem ABM über 3:1
auch Erschütterungsauswirkungen wenn die Kamera auf einem
Stativ sitzt (ohne den abenteuerlichen Stativ-Kreuztischaufbau) !

Aber jeder soll (und muss) seine Erfahrungen manchmal erst
selber machen bevor die Erleuchtung kommt :wink:

Deshalb wünsch ich jedem "GUTES GELINGEN" dabei :good:










Gruss
JAN Bild

Verfasst: 7. Nov 2014, 15:06
von laus1648
Hallo Jan
danke für deine Ausführungen, das hilft mir auf alle Fälle weiter für meine Überlegungen
Gruß
Dieter