Seite 2 von 3

Leitfaden für Makro-Anfänger

Verfasst: 11. Mär 2017, 11:36
von Severus
Werner Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Sören,
ich konnte über Deine Webseite zwar Deine Anleitungen finden,
oben im Eröffnungsthread sind die Links für mich aber nicht aktiv.


Hmm, komisch. Geht es euch anderen auch so? Für mich funktionieren die Links.

Leitfaden für Makro-Anfänger

Verfasst: 11. Mär 2017, 12:08
von schaubinio
Hey Sören /Werner. Bei mir funzt soweit alles :DH:

Könnte etwas mit den Einstellungen an Werners PC.
Zu tun haben. :roll:

Bei Marcels PC. sind ebenfalls alle Links abrufbar. :pardon:

Leitfaden für Makro-Anfänger

Verfasst: 11. Mär 2017, 12:37
von Ajott
Hi Sören,

bei mir gibts auch kein Problem, konnte den Links folgen.

liebe Grüße
Aj

Leitfaden für Makro-Anfänger

Verfasst: 11. Mär 2017, 13:20
von Werner Buschmann
Hallo Sören,

bei mir funktioniert es jetzt auch.

:)

Leitfaden für Makro-Anfänger

Verfasst: 14. Mär 2017, 21:34
von Achim.KB
Hallo Sören,

eine schöne Übersicht hast du geschrieben. :DH: :DH:
Die Kapitel sind nicht zu lang und in einem guten Schreibstil.

Bei dem Punkt mit der Stativschelle stimme ich dir voll zu, zu ärgerlich diese Sparmaßnahme. Das führt mich gleich zum zweiten Punkt. Bei deinem Stativ müsste es möglich sein die Mittelsäule umgedreht zu montieren. Damit kannst du die Kamera an das Stativ hängen und so auf dem Boden „auflegen“. Mit dieser Konstruktion brauche ich so gut wie nie einen Bohnensack.

Das der Bildstabi ein Eigenleben führt habe ich schon bei Langzeit Nachtaufnahmen festgestellt, deshalb ist der immer aus. Ich weiß nur nicht ob es einen Unterschied zwischen Stabi im Objektiv und Kamera gibt.

Das Klappdisplay vermisse ich bei meiner Kamera sehr. :(
VG
Achim

Leitfaden für Makro-Anfänger

Verfasst: 6. Aug 2017, 17:48
von nurWolfgang
Hallo Sören

Sehr gut gemacht, das werden einige sicher gut brauchen können.
Nur bei den Vorbereitungen Wecker auf 4 Uhr, das könnte ein Scheidungsgrund sein, davor solltest du warnen :D

Gruß

Wolfgang

Leitfaden für Makro-Anfänger

Verfasst: 20. Aug 2017, 21:39
von Makronix
Hallo Sören,
Friedhelm hat mir den Link zu Deinem Blog geschickt.
Ich bin noch recht neu in der Makrofotografie und da bin ich für jede Information dankbar. Aus Deinem Blog konnte ich schon wichtige Einzelheiten entnehmen. Du hast sie sehr anschaulich dargestellt.
Dafür möchte ich Dir danken.
Mit Spannung sehe ich schon der nächste Folge entgegen.
Viele Grüße
Gerd

Leitfaden für Makro-Anfänger

Verfasst: 9. Jan 2018, 10:41
von nikia81
Hi zusammen. Ich hoffe meine Frage passt hier am besten rein! Ich bin blutiger Anfänger der Makro Fotografie und wollte mal fragen, wie man solche tollen Bilder hinbekommt wie dieses hier von einer Leimkraut Pflanze: https://www.gartenbista.de/pflanzen/rot ... hart-13397 (links oben)? Wie stelle ich es an, dass der Hintergrund so schön "unscharf" ist? Ich habe eine Canon 750D aber habe wirklich noch keine bis wenig Erfahrung damit!!!

Leitfaden für Makro-Anfänger

Verfasst: 9. Jan 2018, 10:51
von ji-em
nikia81 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hi zusammen. Ich hoffe meine Frage passt hier am besten rein! Ich bin blutiger Anfänger der Makro Fotografie und wollte mal fragen, wie man solche tollen Bilder hinbekommt wie dieses hier von einer Leimkraut Pflanze: https://www.gartenbista.de/pflanzen/rot ... hart-13397 (links oben)? Wie stelle ich es an, dass der Hintergrund so schön "unscharf" ist? Ich habe eine Canon 750D aber habe wirklich noch keine bis wenig Erfahrung damit!!!


Hallo Nicki,

Willkommen hier im Forum !
Ich denke, deine Frage wäre ein separaten Thread wert.

Kurz geantwortet: der HG wird bei eine weit geöffnete Blende immer weicher, unschärfer.
Wenn du dann noch nah am Motiv rangehst, ist dieser Effekt noch stärker.

Gruss,
Jean

Leitfaden für Makro-Anfänger

Verfasst: 9. Jan 2018, 21:15
von Makronix
Hallo Nicki,
herzlich willkommen hier im Makro-Forum. Hier bist Du bestens aufgehoben. Die Tipps, die Du hier erhalten wirst, werden Dir alle weiterhelfen, auch um Deinen eigenen Stil zu finden.
Nun zu Deiner Frage: Du weißt, dass Blende, Belichtungszeit und die ISO-Einstellung eng zusammen gehören. Je nach Kameraeinstellung kannst Du alle Werte von Hand einstellen oder sie automatisch von der Kamera einstellen lassen. Die Automatik erzeugt eigentlich meist ganz gute Bilder, Du hast allerdings keine Einflussmöglichkeiten. Anders sieht es aus, wenn Du die Einstellungen Av oder Tv verwendest. Bei Av wählst Du Deine Blende selber und die Belichtungszeit wird automatisch eingestellt, bei Tv gibst Du die Belichtungszeit vor und die Blende wird von der Kamera angepasst. ISO stellt die Verstärkung ein, das heißt, dass ein eigentlich zu dunkles Bild bei höherem ISO-Wert aufgehellt wird. Zu hohe Werte verstärken allerdings das Bildrauschen.
Willst Du nun ein scharfes Bild von Deinem Motiv und einen unscharfen Hintergrund erreichen, wählst Du eine niedrige Blendenzahl, was zur Folge hat, dass mit einer großen Blendenöffnung in Deinem Objektiv Dein Motiv auf den Sensor gebannt wird. Eine größere Öffung bedeuten wiederum eine geringere Schärfentiefe, Dein Motiv wird scharf, der Hintergrund unscharf. Voraussetzung ist natürlich, dass Du auch den Fokus auf Dein Motiv gesetzt hast. Das kann die Kamera zwar auch von alleine, Du gibst aber die Kontrolle aus der Hand. Besser ist es somit, den Autofokus abzuschalten und stattdessen manuel zu fokussieren. Dabei hilft Dir der Liveview und die Lupe Deiner Kamera.
Solche tollen Bilder wie das vom Leimkraut sind aber auch abhängig vom Licht, von der Entfernung des Motivs von der Kamera und, und, und . . .
Ich möchte Dir deshalb raten, Fotos zu erstellen und das, welches Dir am besten gefällt, hier ins Forum zu stellen. Die Mitglieder hier werden Dir mit ihrer Erfahrung jede Menge Tipps und Vorgehensweisen an die Hand geben, dass bald die „Geheimnisse“ der Fotografie für Dich keine mehr sind.
So ist es mir jedenfalls ergangen, obwohl mir auch noch viele Zusammenhänge Rätsel aufgeben. Aber wir sind ja hier, um zu lernen.
Scheue Dich deshalb nicht zu fragen und stelle Deine Bilder ein, das ist der beste Weg. Ich freu‘ mich d‘rauf.
Ganz viele Grüße
Gerd