Seite 1 von 2

Erfahrung ... II

Verfasst: 3. Nov 2018, 11:54
von ji-em
Hallo zusammen,

Für all diejenigen die nicht so genau realisieren können, was Stacken mit sich bringt und
was es ermöglich ... und nicht ermöglichht, habe ich 1 Stack Serie à 37 Bilder mal entwickelt und
die Bilder im Nachninein in unterschiedliche Kombinationen zusammenrechnen lassen (Helicon Modus C).

Je nachdem welche Bilder aus der Serie verrechnet wurden, je nachdem wie viele Bilder verrechnet wurden ...
entstehen doch recht unterschiedliche Bilder.

Es ist nicht immer sooo einfach, die richtige Kombination heraus zu finden ...
Diese Arbeitstechnik bringt viel Arbeit am Rechner mit sich, öffnet anderseits viele Möglichkeiten

UND ...

... schärft das Auge für die richtige Fokuslegung.

Im Namen vom Bild könnt Ihr direkt ablesen welche Bilderreihe für die Verrechnung benützt wurden
(z.B. Stack-20180529-065628-001-01-06-corr-compr-1200-900-MFDE-JM.jpg

Einfach so ... zum Vergleichen ...

Beste Grüsse,
Jean

Erfahrung ... II

Verfasst: 3. Nov 2018, 11:55
von ji-em
Und noch zwei ...

Erfahrung ... II

Verfasst: 3. Nov 2018, 11:58
von ji-em
Fazit: auch wenn die Bilder alle in gute Schärfe, ohne Bewegung, bei konstante Belichtung und in ausreichend grosse Zahl im Kasten sind,
ist kein gutes Bild garantiert ! Mal ist der HG zu eintönig, mal zu präsent, mal stören gewisse Elemente die gute Wahrnehmung vom Objekt,
Mal sind Artefakten bei sich überlagernde Elemente sichtbar ... u.s.w.

Aber sicher können mit diese Arbeitsweise etwas "andere" Bilder entstehen ... :wink:

Beste Grüsse,
Jean

Erfahrung ... II

Verfasst: 3. Nov 2018, 12:24
von Werner33
Hallo Jean,

mit deiner Bildlauf zeigst du sehr gut auf, das Stacken eben nicht heißt, einen Bildlauf erzeugen, verrechnen und schon sind beste Bildergebnisse vorhanden :pleasantry:

Gruß Werner

Erfahrung ... II

Verfasst: 5. Nov 2018, 03:15
von Werner Buschmann
Hallo Jean,

sehr interessant und lehrreich allemal.
Danke!
Darf ich fragen, wie lange Helicon braucht,
um 1-37 zu verrechnen und wie lange hier
ungefähr die Nacharbeit gedauert hat?

Erfahrung ... II

Verfasst: 5. Nov 2018, 08:29
von ji-em
Werner Buschmann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Jean,

sehr interessant und lehrreich allemal.
Danke!
Darf ich fragen, wie lange Helicon braucht,
um 1-37 zu verrechnen und wie lange hier
ungefähr die Nacharbeit gedauert hat?


Hallo Werner,

Ich hab die Entwicklung von dieses Bild (und Stack) neu vorgenommen und die Zeiten aufgeschrieben:

1. Bilder ab Speicherkarte oder Rechner in ein Ordner groupieren: ca. 1 Min
2. Die RAWs in ACR öffnen und bearbeiten ... ca. 1-2 min (meistens helle Lichter dämmen, dunkle Lichter leicht aufhellen) ... Rauschen leicht eindämmen, etc.
3. Die RAWs als TIFFs entwicklen und im obigen Ordner speichern: ca. 1.45 Min Entwicklungszeit vom Rechner.

Normalerweise wähle ich spätestens hier, welche Bilder ich weiter benützen will.
Das kann schon einiges an Zeit in Anspruch nehmen ... :roll: :wink:

4. Alle TIFFs (01-37) in Helicon verrechnen (langsamste aber genaueste Vorgang = Lanczos 8 ) 1.30 Min.
5 Nachbearbeitung vom Resultat in ACR (hellste Lichter dämmen, dunkelste aufhellen), ca. 30 sec.
Ist fast immer erforderlich !
6. Hier war keine weitere Bearbeitung nötig, äussert das übliche Nachschärfen, Beschneiden, Komprimieren, etc.

Wenn man beim Einschätzen der Situation aufmerksam vorgeht und einige Misserfolge schon hatte,
ist es oft möglich, Stacks zu machen, die nicht gross bearbeitet werden müssen. Im Moment ist
das Vermeiden von Halos noch immer die grösste Herausforderung. Mal geht's gut, wie hier, mal
entstehen aus mir unersichtliche Gründe viele Halos ...

Wenn noch Fragen ... nur zu. Erfahrungen von anderes Stackers sind hier natürlich Willkommen ,
ganz nach dem Motto: Wir entwicklen uns zusammen weiter... nicht ? :wink:

Beste Grüsse,
Jean

Erfahrung ... II

Verfasst: 5. Nov 2018, 18:48
von Werner Buschmann
Hallo Jean,

Die RAWs in ACR öffnen und bearbeiten ... ca. 1-2 min
pro Bild oder insgesamt?

Für mich ist folgende Frage noch wichtig.

Nach der Grundentwicklung als Tif werden die Tifs nicht geschärft,
sondern Du lässt sie durch Helicon verrechnen, und wenn das Ergebnis
vorliegt, kommt noch eine Nachbearbeitung wie auch beim Einzelbild üblich.

Erfahrung ... II

Verfasst: 5. Nov 2018, 19:59
von Otto G.
Hallo Jean

wenn ich dich richtig verstehe,bearbeiteest du z.B. Halos in PS,warum nicht in Helicon direkt,geht das nicht??

Gruss
Otto

Erfahrung ... II

Verfasst: 5. Nov 2018, 22:04
von Corela
Hallo Jean,

genau solche Stapel sind für mich ein Grund in der nächsten Saison wieder öfter mit Stativ unterwegs zu sein.
Ich nehme Bild 2 :)
Vielen Dank für diese anschaulichen Erfahrungen.

Erfahrung ... II

Verfasst: 5. Nov 2018, 22:26
von ji-em
Hallo Werner,

Die Zeitangabe ist für ALLE Bilder zusammen ... nicht für jedes Einzel !
Was das schärfen angeht: ich S
schärfe die Bilder in ACR nur leicht. Nach dem Stacken, dann ausführlicher und praktisch immer selektiv in PS.

Hoi Otto,
Die Halos kann man in der Tat auch in Helicon entfernen. Tue ich nur selten, weil mir dann die Tastenbefehle von PS fehlen ...

Beste Grüsse,
Jean