Seite 1 von 2

Verfasst: 23. Jan 2010, 13:12
von Radomir Jakubowski
Da hast du Fehlinformationen.
Bei Nikon stimmt das, bei Canon nicht. Bei Canon ist bleibt der Grundwert ISO100, ISO 50 wird kameraintern gerechnet, den größeren Dynamikumfang der 5dII bei ISO 200 erhälst du nur über die Highkeypriorität und das ist ne Neuentwicklung Canons die erstmals im Whitepaper der 1dIII vorgestellt wurde und somit in der 1dIII das erste mal zur Verfügung stand.
Ich persönlich arbeite seit Jahren immer mit Highkeypriorität und ISO 200, nur wenn ich ISO 100 oder 50 benötige stelle ich die Highkeyprio ab, aber der Rückgang des Tonwertumfangs ist merklich.
Bei alten Kameras wie der Canon 1dsII, 1dII/N und ältere sowie 30d und ältere, würde ich aber ISO 100 verwenden, da dort der Dynamikumfang von ISO 100 größer ist als bei 200.

Verfasst: 24. Jan 2010, 15:44
von Frank Divossen
Hallo,

ein kleiner Gedankenanstoß von mir: vielleicht kann man mal ein paar Testfotos mit dem besagten Histogramm einstellen, um zu sehen wie sich diese Sache verhält ;-)

Verfasst: 24. Jan 2010, 15:57
von Radomir Jakubowski
Alexander Dacos hat geschrieben:@Radubowski.....das mit Canon stimmt - deshalb hat Canon ja umgestellt.


Canon hat nix umgestellt. Der Grundwert bei allen Canondslrs ist ISO 100.
HighkeyPriorität ist eine Zusatzfunktion, die dich bei den ISOs und der Serienbildfolge sehr stark begrenzt und auch zu zusätzlichem Rauschen führen kann, so hab ich mit Highkeypriorität nur noch max. ISO 6400 bei der 5dII und 1dIV.
Die Highkeyprio tut nix anderes, als das Bild mit dem Eingestellten ISOwert zu erzeugen und dann einfach die drei darunterliegenden ISOsteps (also 1/3Blende ISOsteps) auch mit aufzunehmen und aus diesen die hellen Bereiche mit mehr zeichnung in das Ausgangsbild reinzurechnen. (les dir mal das original Whitepaper der Canon EOS 1dIII durch, da war das damals recht anschaulich erklärt)

Verfasst: 24. Jan 2010, 17:04
von Foddo
Hallo,

2 Bilder sagen mehr als tausend Worte ;)

Vergleichsbilder wären da schon interesant.

Gruß
Rolf

Verfasst: 24. Jan 2010, 17:18
von Benny
Hallo,

hab mal auf die schnelle zwei vergleichsbilder bei mir in der wohnung geschossen.

In jpeg konvertiert. Keine Bildbearbeitung.

Der Unterschied ist vor allem in den dunklen Bereichen zu sehen.

Verfasst: 24. Jan 2010, 17:37
von Benny
Man könnte sagen, die Tonwertpriorität ist eine kamerainterne Tiefen/Lichter-Funktion.

Sie erhöht merklich den Dynamikumfang.

Besonders ist das bei Lanschaftsaufnahmen zu sehen.

Verfasst: 24. Jan 2010, 18:14
von EricJ
Hallo,

danke für die Vergleichsbilder.
Ich finde die Tonwerpriorität teilweise sehr nützlich
und nutze sie vor allem bei schwierigen Lichtsituation wie Gegenlicht.

Warum hast du bei dem Bild mit Tonwertpriorität eine Belichtungskorrektur vorgenommen,
dadurch verlängert sich ja auch die Belichtungszeit,
was die bessere Zeichnung der dunklen Bildpartien erklären könnte.

Verfasst: 24. Jan 2010, 19:10
von Benny
EricJ hat geschrieben:Warum hast du bei dem Bild mit Tonwertpriorität eine Belichtungskorrektur vorgenommen,
dadurch verlängert sich ja auch die Belichtungszeit,
was die bessere Zeichnung der dunklen Bildpartien erklären könnte.


Belichtungskorrektur deshalb, weil ich die helligkeit des weis bei
beiden gleich haben wollte.
In der praxis belichte ich meine bilder bei verwentung der tonwertprio
auch oft um 1/3 blende über.

Verfasst: 25. Jan 2010, 06:13
von SunTravel
Die Tonwertpriorität bei Canon macht nix anderes als das Foto unterzubelichten und intern wieder aufzuhellen, dadurch wird vermieden das Lichter überstrahlen.

Wenn mann mit ISO 100 unterbelichtet und im RAWkonverter wieder aufhellt kommt das selbe Ergebnis raus.

Der Sensor arbeitet bei TWprio mit ISO100, die Belichtung wird für ISO200 geregelt, einen Vorteil bringts eigentlich nur wenn man die JPGs aus der Kam verwendet.

Den Dynamikumfang des Sensors kann man damit nicht steigern.

Wer in JPG fotographiert hat übrigends nur 8Blendenstufen Dynamik, weil ein 8bit Dateiformat nicht mehr kann. Der höhere mögliche Umfang wird dann kameraintern auf 8EV Dynamik gestaucht, was man sonst selbst macht in dem man aus einem RAW ein JPG fürs Web erstellt.

Gruß

Uwe

Verfasst: 25. Jan 2010, 12:33
von Benny
hi uwe,

hab ich mir auch schon überlegt, dass ISO 100 unterbelichtet den selben effekt geben könnte.
Muss ich in der praxis mal ausprobieren. Spätestens bei den frühblühern.