Seite 1 von 2

Verfasst: 16. Mai 2014, 16:47
von fossilhunter
Hallo Dirk !

Gib mal in der Suchfunktion den Begriff "Pflanzenklammer" ein - ev. einschränken auf Unterforum "Arbeitsgerät" und du wirst sehen, da wird dir geholfen ....

lg

Karl

Verfasst: 17. Mai 2014, 06:08
von Manni
Hallo Dirk

Handarbeit...möchte es nicht mehr missen... :wink:

Verfasst: 10. Jun 2014, 14:18
von braunschweiger
Manni das sieht gut aus.
Kannst du ein bissl Details erzählen wo du die Einzelteile her hast?
Ich habe auch noch nichts dieser Art und bin immer wieder sauer wenn es einfach nur etwas flattert.. ;-)

LG Michael

Verfasst: 10. Jun 2014, 14:38
von Manni
Hallo Michael

Rechts,da wo die schwarzen Klammern befestigt sind,
sind Löthilfen aus dem Baumarkt..die schwarzen Klammern
findest Du bei Ebay unter...LED-Klemmspot....
den Rest hat mir ein guter Freund auf der Drehbank angefertigt.

Verfasst: 22. Jun 2014, 21:16
von patrick
Hallo,

wenn ihr keine Lust zu basteln habt, dann guckt mal hier: http://www.novoflex.com/de/produkte/nue ... stangenset

Ich benutze meistens ein zweites Stativ und eine Pflanzenklammer von Cullmann. Einen Erdspieß finde ich zu unflexibel.

Verfasst: 29. Jun 2014, 17:35
von braunschweiger
Mannis Lösung sieht gut aus, aber leider nix für Leute die keine Möglichkeit bzgl. Drehbank haben..seuftz.
Ich suche immer noch nach einer Lösung, da es bei uns fast immer windet und man kaum mal Tage hat wo es richtig windstill ist.

Hat wer noch Tipps wie man das lösen kann?

VG Micha

Verfasst: 21. Jul 2014, 21:10
von didi
braunschweiger hat geschrieben:Hat wer noch Tipps wie man das lösen kann?

VG Micha



Hallo Micha,

wenn es einfach sein soll, dann nimmt man einfach Alu-Rohre. Die gibts im Baumarkt und in der Bucht in Längen bis 2 m und mit 6mm bis über 100mm Durchmesser. Den Laufmeter bekommt man bei 6mm ab ca. 1 Euro.

Man kann z.B. in ein 10 mm Rohr eines mit 8 mm Durchmesser stecken. So hat man eine einfache, leichte Teleskopstange. Mit zwei 50 cm langen Rohren kann man eine Höhe von ca. 80 cm realisiern. Mit zwei Meterstücken kommt man auf eine Höhe von ca. 90 cm bis 180 cm. Mit einem passenden Schlauchstück wird verhindert, dass das dünnere Rohr in das dickere rutschen kann.

Statt der Teleskop-Lösung kann man auch mit einfachen Holzdübeln zwei Alu-Rohre gleichen Durchmessers verbinden. Für ein 10 mm Rohr braucht man Dübel mit 8 mm Durchmesser, in das 8 mm Rohr passen Dübel mit 6 mm Durchmesser.
Bei dieser Methode kann man mit Rohrstücken von 30 bis 40 cm Länge arbeiten, die sind in der Regel leichter transportierbar.

Um die Pflanzenklammer an dem Rohr zu befestigen, nehme ich einen dicken Kupferdraht von 4 mm Durchmesser und ca. 30 cm Länge. 5 bis 6 mal stramm um das Alurohr gewickelt reicht aus. Den Draht kann man auf dem Rohr in beliebige Hohe verschieben, von alleine verrutscht der nicht mehr.

Am Ende des Drahtes kann man eine beliebige Klammer anbringen. Eine Novoflex angebotenen Klammer bekommt man sehr günstig im Elektronik-Bedarf. Das ist im Original eine "Hirschmann-Krokoklemme 4mm, schwarz" und kostete 2 Euro.
Novoflex hat diese Klemme mit einem 1/4" Gewinde ausgestattet, das kostet dann gleich mal ca. 16 Euro!

Die andere Novoflex-Klammer sieht wie eine einfache Haarklammer aus. Solche gibt es beim Friseur oder in der Bucht für unter 1 Euro.

Die Haarklammern aus Metall lassen sich leicht mit einem kräftigen Lötkolben oder einem Gasbrenner an den Kupferdraht anlöten.

Die Hirschmann Klammer passt genau auf den 4 mm Kupferdraht. Für die Montage wird die hintere Öse freigelegt. Mit einem Messer oder einer Puk-Säge wird von dem verdeckenden Kunststoff ca. 15 mm entfernt.
Das macht nichts, denn wir arbeiten ja nicht am Stromnetz!
Nun wird der Draht in die Öse geschoben und mit einer Kombizange die Öse auf den Draht gepresst.
Wer Löten will, kann das selbstverständlich tun, eine Lötverbindung hält auch besser.

Wem es langt, der kommt auch mit einer ganz normalen Wäscheklammer zum Ziel. Wäscheklammern aus Holz lassen sich leicht nach eigenen Wünschen modifizieren.
Man kann z.B. die Klemmflächer verbreitern und mit einer Schaumstoff-Auflage den Druck auf Pflanzenteile vermindern.
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Gruß, Uwe

Verfasst: 22. Jul 2014, 09:16
von Werner Buschmann
Hallo Uwe,

wo bekommst Du Deinen 4mm Kupferdraht her?

Verfasst: 22. Jul 2014, 11:38
von Sven A.
Moin Werner,
beim Elektriker ;-)
Der hat bestimmt noch Reste.

Gruß
Sven

Verfasst: 22. Jul 2014, 14:45
von Werner Buschmann
Hallo Sven,

Danke, das klingt gut.