Weinhähnchen (Oecanthus pellucens)
Verfasst: 16. Dez 2014, 18:47
Hallo zusammen,
das Weinhähnchen kommt nur in wärmebegünstigten
Gebieten vor.
Ich habe es an der Nahe und in der Pfalz gefunden.
Dies ist ein Exemplar von der Nahe.
Es gehört zur Unterordnung der Langfühlerschrecken,
darunter zur Familie der echten Grillen und ist in Deutschland
der einzige Vertreter der Blütengrillen.
Die Größe des Weihnhähnchens ist ca 15mm.
Die Farbe gelblich-strohfarben.
Dieses Bild hat richtig Ärger gemacht.
Es rauschte sehr unangenehm und die Kontraste
auf dem Weinhähnchen waren gering.
Habe für meine Verhältnisse ziemlich viel nachbearbeitet.
Edit:17.12.14
Betreffs Nachfragen, wieso es zum Bildrauschen bei ISO 160 kommen kann.
Einfach mal mit "live view rauschen" suchen.
Der Bildwandler muss für das Übertragen der Daten permanent Daten auf den Sensor übertragen,
das erwärmt den Sensor und erhöht die Produktion von Störsignalen.
Anscheinend Problem um so größer, je größer ein Sensor ist.
Auch nicht vergessen, dass die EOS 5D2 schon etwas betagter ist.
Dass dieses Problem sehr real ist, sieht man auch daran, dass sich bei der 5D2
der live view ab und an verabschiedet, weil der Sensor zu warm geworden ist.
Canon hat da eine AUTOMATISCHE Abschaltung eingebaut.
Bei Motiven die sehr aktiv sind, und man deshalb sich ständig neu ausrichten muss, wie
bei diesem Motiv, kann dann dieses nachteilige Phänomen zuschlagen.
das Weinhähnchen kommt nur in wärmebegünstigten
Gebieten vor.
Ich habe es an der Nahe und in der Pfalz gefunden.
Dies ist ein Exemplar von der Nahe.
Es gehört zur Unterordnung der Langfühlerschrecken,
darunter zur Familie der echten Grillen und ist in Deutschland
der einzige Vertreter der Blütengrillen.
Die Größe des Weihnhähnchens ist ca 15mm.
Die Farbe gelblich-strohfarben.
Dieses Bild hat richtig Ärger gemacht.
Es rauschte sehr unangenehm und die Kontraste
auf dem Weinhähnchen waren gering.
Habe für meine Verhältnisse ziemlich viel nachbearbeitet.
Edit:17.12.14
Betreffs Nachfragen, wieso es zum Bildrauschen bei ISO 160 kommen kann.
Einfach mal mit "live view rauschen" suchen.
Der Bildwandler muss für das Übertragen der Daten permanent Daten auf den Sensor übertragen,
das erwärmt den Sensor und erhöht die Produktion von Störsignalen.
Anscheinend Problem um so größer, je größer ein Sensor ist.
Auch nicht vergessen, dass die EOS 5D2 schon etwas betagter ist.
Dass dieses Problem sehr real ist, sieht man auch daran, dass sich bei der 5D2
der live view ab und an verabschiedet, weil der Sensor zu warm geworden ist.
Canon hat da eine AUTOMATISCHE Abschaltung eingebaut.
Bei Motiven die sehr aktiv sind, und man deshalb sich ständig neu ausrichten muss, wie
bei diesem Motiv, kann dann dieses nachteilige Phänomen zuschlagen.