Seite 1 von 2

Eine Afrikanerin in Europa

Verfasst: 6. Jun 2015, 06:30
von der_kex
Nicht nur sehr viele "Bootsflüchtlinge" aus Afrika kommen zum Leben nach Europa.
Auch der Violette Sonnenzeiger (Trithemis annulata) ist inzwischen im nördlichen
Mittelmeerraum (Iberische Halbinsel, Südfrankreich, Italien, ...) bodenständig geworden.
Das Stichwort "Klimaerwärmung" liegt einem sofort auf der Zunge und stellt mit Sicher-
heit einen Grund für diese Ausbreitungsrichtung dar.
Ich habe mir schon lange gewünscht, diese hauptsächlich in ganz Afrika beheimatete Art
in meinem Urlaub am Mittelmeer anzutreffen und persönlich kennen zu lernen.

Heuer war es dann soweit, mein Wunsch erfüllte sich zu meiner Freude, und ich konnte
eine kleine Kolonie und wenige Einzelexemplare an anderer Stelle finden, beobachten
und fotografieren - hier ein ruhendes Weibchen.
Die Namensgebung: "Violetter S." kommt farblich vom Männchen und seiner violetten
Färbung als ausgefärbtes Tier. Junge Männchen sind ähnlich gefärbt wie die Weibchen
und bilden - ähnlich wie Blaupfeile in Blau - mit der Geschlechtsreife eine Wachsschicht,
die sich violett über die beige-orangebraune Grundfärbung legt. "Sonnenzeiger" ist dem
Umstand geschuldet, dass diese Art gerne die so genannte "Obeliskhaltung" einnimmt.
D. h. , dass sie richten gerne das Hinterleibsende zum Zwecke der Thermoregulierung
direkt auf die Sonne aus, um der Strahlung nur eine minimale Oberfläche zu bieten und
dadurch nicht zu überhitzen. Am Morgen haben sie aber zum Aufwärmen genau das
Gegenteil getan: Sie boten der tief stehenden Sonne die maximale Hinterleibsoberfläche,
um möglichst viel Wärme aufnehmen zu können. Auch diese Haltung lässt den Hinterleib
steil nach oben stehen, ist also ebenso eine "Obeliskhaltung", nur dass sie eben dann
mit ihrem Hinterleibsende nicht auf die Sonne zeigen.

Dieses weibliche Exemplar war aber noch in der Nachtruhehaltung, da ich die Aufnahme
noch vor bzw. während des Sonnenaufgangs gemacht habe.

Viel Vergnügen beim Betrachten!

Verfasst: 6. Jun 2015, 08:23
von laus1648
Hallo Christian
danke für diese Infos zum dem Sonnenzeiger.
Das Bild macht dem Namen Ehre, super schönes Licht mit optimalem HG. Die Details kommen bei der Schärfe sehr schön zur
Geltung
Klasse gemacht und danke
Dieter

Verfasst: 6. Jun 2015, 10:45
von Beagle Man
Wunderbare Aufnahme an der es nix zu bemängeln gibt !

Verfasst: 6. Jun 2015, 11:24
von daseff
Hi Christian,

na das freut mich jetzt aber riesig für dich :-) Ich hatte ja fast schon ein schlechtes Gewissen, als ich die Art
letztes Jahr auf Korsika gesehen habe, und du noch vergeblich danach gesucht hast.

Anscheinend warst du beim Erstfund nicht zuuu aufgeregt, denn mit diesem Bild plättest du mich grade mal komplett. Da
passt einfach alles, besonders die vielen schönen Orange/brauntöne im Bild sind eine Wonne, genauso wie das Licht.
Genial!

Ich glaube, nach dem Bild brauche ich heute auch mal eine "Ladung" Libellen....mach mich gleich mal auf den
Weg :D

Verfasst: 6. Jun 2015, 11:46
von MichaSauer
Hallo Christian,

das Licht war wirklich sehr sehr schön. Besonders gut gefällt mir der Ansitz mit den
Spinnweben. Passt zum einen farblich prima zu der Libelle und zum anderen hat er - ebenso
wie diese - das Sonnenlicht schön eingefangen.

Viele Grüße
Michael

Verfasst: 6. Jun 2015, 12:51
von TU
Hallo Christian,
da hast du aber einen sauberen Treffer gelandet.
Glückwunsch zu dem Fund und dem daraus
entstandenen Bild.
Eine wunderbare Aufnahme,
an der es amS nichts zu bemängeln gibt.

Verfasst: 6. Jun 2015, 19:03
von zambiana
Hallo Christian,

auch ich freue mich mit Dir, daß es diesmal geklappt hat. Und Du hast sie nicht nur einfach
erwischt, Du hast ihr auch
noch einen herrlichen Rahmen verpaßt (Schöner, wolkiger Hintergrund, soll das heißen).
Neben der tollen Detaildarstellung und dem widerborstigen, mir aber typisch erscheinenden Ansitz ist
es wiedermal das
Licht, das Deine Aufnahme auszeichnet: Dezent sonnig/Akzente setzend. Schön auch Deine mir absolut
stimmig
erscheinende Platzierung der Bildelemente.
Jetzt bin ich gespannt auf das Männchen...
Bin sicher, da kommt eins.

Liebe Grüße,
Andrea

Verfasst: 6. Jun 2015, 19:27
von Harmonie
Hallo Christian,

das Licht verzaubert die ohnehin schöne Ansicht der Libelle noch um ein Vielfaches.
Wunderschön!
Eine klitzekleine Sache: Oben rechts im unteren Grünbereich meine ich leichte TWA zu sehen. (oder muß ich
Brille putzen? :lol: )

Danke für dieses schöne Bild und dein Info's zu dieser Libelle.

LG
Christine

Verfasst: 6. Jun 2015, 19:33
von fossilhunter
Hi Christian!

Danke für die Infos zu dieser interessanten Libellenart! Dann warte ich noch das eine oder
andere Jahr und ich kann sie auch in der Steiermark fotografieren ...

Perfekte klassische Aufnahme dieser mir bisher unbekannten Art ...

lg

Karl

Verfasst: 6. Jun 2015, 23:01
von piper
Hallo Christian,

auch wenn der Klimawandel fütr meine Region nurf negatives
beinhaltet, scheint sie Dir zu einem schönen Fund verholfen
zu haben. GW dazu.
Du präsentierst den Einwanderer, wie gewohnt, in sehr guter Qualität!
Vielen Dank auch für die interessanten Hintergrundinfos.