Seite 1 von 2

Mikro-Makro

Verfasst: 18. Okt 2015, 20:46
von ULiULi
Hallo zusammen,

Nostoc war die Mikrobe des Jahres 2014. Okay, da bin ich spät dran,
aber das Teil ist so interessant, dass ich schon überrascht war, es hier
in Herzogenrath auf dem Gelände einer Industriebrache zu finden.
Erst hielt ich es für einen Pilz, konnte es aber schnell als Nostoc
identifizieren. Scheint ein echtes Multitalent zu sein:
http://www.mikrobe-des-jahres.de/archiv ... index.html

Das Pflänzchen rechts oben ist eine kleine Zugabe, wohl eine Sedum-Art,
vielleicht Sedum glaucum. Danke für den Tipp, Inka (makrolino) :)

LG / ULi

Nostoc in der Doku-Galerie

Verfasst: 18. Okt 2015, 21:30
von piper
Hallo Uli,

sieht irgendwie aus wie Tang :-)
Es ist immer wieder verblüffend, was es für Lebenwesen
gibt, die uns eigentlich entgehen.
Sehr gut gefällt mir, wie Du die "Beigabe im Bild platziert hast.
Ist sicher gestalterisch nicht so einfach zu lösen gewesen,
Links oben, weiß nicht so recht, aber ich sehe auch
keine bessere Alternative.
Technisch gut gemacht mit der durchgehenden Schärfe.
Danke fürs Zeigen. Wieder was gelernt.

Verfasst: 18. Okt 2015, 22:05
von Sven A.
Moin ULi,
interessantes Zeugs :-)
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das schon mal gesehen habe.
Dass es sich um eine Mikrobe handelt, hätte ich nie gedacht.
Mich würde ja nun ein ganz nahes Bild mit Zwischenringen interessieren :DD

Irgendwie wünsche ich mir einen anderen Bildausschnitt,
so um 45° linksrum gedreht, wegen oben links der Ecke
aber ich hab auch keine Ahnung, wie der Rest des Umfeldes aussah.
Der Sedum ist eine schöne Dreingabe wie auch das Moos.
Diese drei sehr unterschiedlichen Motive auf einem Bild gefallen mir prima.

Verfasst: 18. Okt 2015, 22:30
von wolfram schurig
Hi Uli!

Ein sehr starkes Strukturbild! Der Beschnitt - bei solchen Motiven immer der Knackpunkt - ist bestens gelungen und
Nachvollziehbar. Zum Vergleich würde mich noch ein Quadrat ohne das linke Bilddrittel interessieren.

LGr

Wolfram

Verfasst: 18. Okt 2015, 22:36
von Werner Buschmann
Hallo ULi,

für mich sieht das gefährlich aus.
Da kann man reinfallen, ertrinken.
Vielleicht kann das sogar zuschnappen.

Auf jeden Fall wird klar, hier tobt das Leben.
Unterschiedliches Leben in Koexistenz.

Zur Technik.
Abblenden war eine richtige Entscheidung.
Auvh die Bildfeldwahl finde ich gelungen.

Kein gefälliges Bild, aber ein sehr interessantes.

Schön, dass sich jemand mal an ein schwieriges Motiv wagt.

Verfasst: 18. Okt 2015, 22:53
von rincewind
Hallo Uli,

Wieder was gelernt. Keine Schönheit, aber interessant. Die glänzende Oberfläche
ist fotografisch nicht einfach, aber gut gemacht.
Ich hätte mich vor dem Motiv wahrscheinlich gedrückt, aber Du hast die
Bildelemente gut im Bild angeordnet.

LG Silvio

Verfasst: 19. Okt 2015, 07:14
von Harmonie
Hallo Uli,

das ist ja interessant und du hast mich wachgerüttelt.
Dieses Glibberzeugs habe ich im letzten Jahr auch gefunden und fotografiert.
Habe mal ein Bild im Doku-Bereich dazu eingestellt und dein Bild hier, wenn es o.k. ist, dort verlinkt, damit
auch andere Formen sehen kann.
Ein farbenfrohes Treiben und ein Spiel mit den Formen spielt sich da auf dem Boden ab und du zeigst das hier
in einer sehr schönen Obenauf-Sicht.
Schon toll, was man hier alles lernen kann......

LG
Christine

Verfasst: 19. Okt 2015, 08:17
von winterseitler
Hallo Uli,

danke für deinen Beitrag. Diese Mikroben wachsen bei uns zwischen den Fahrspuren
eines Feldwegs auf ca. 70-80m. Dachte bisher immer es wäre ein Pilz. Das
Aufquellen und Austrocknen habe ich dabei schon öfters gesehen.

Verfasst: 19. Okt 2015, 08:52
von schaubinio
Hey Uli,wenn auch irgendwie schwer zu lesen,
so finde ich die Existenz dieser Gewächse doch
hoch intressant.

Sagt ja schließlich auch aus, das Du in einem
sauberen Ökoumfeld zu Hause bist.

Mit wirklich großem Interesse hab ich mir eben
den Link dazu durchgelesen.

Ich hab mal irgendwann gelernt das auch Baumflechten
ein Indikator für sehr saubere Luft sind.

Hier oben am hohen Meissner gibt es jede Menge davon.
Diese Microbe sehe ich in dieser Form das erste mal.

Vom Bildaufbau war das bestimmt keine leichte Aufgabe.
Umso lehrreicher finde ich den Begleittext dazu.
Deshalb wäre eine Kritik an der Darstellung von mir auch
weniger angebracht.

Für mich zählt hier der Dokuwert, und der ist ein sehr Hoher.

Verfasst: 19. Okt 2015, 11:04
von Wolfi F.
Hallo Uli,
habe ich noch nie gesehen, interessante Pflanze, hat was.
Lg. Wolfi