Südliche Binsenjungfer
Verfasst: 5. Sep 2019, 16:39
Dieses ältere Männchen der Südlichen Binsenjungfer habe ich im Rhein-Main-Gebiet fotografiert.
In einer aufgelassenen Kiesgrube kommt sie zusammen mit anderen Südlichen Arten vor. Warum?
Weil sie flache, sich schnell erwärmende Gewässer mag, welche auch für den Mittelmeerraum
typisch sind. Und auch klimatisch ist in dieser Ebene südlich des Taunus inzwischen einiges gegeben,
was den südlichen Libellenarten wie der Südlichen Heidelibelle, der Südlichen Mosaikjungfer und eben
der Südlichen Binsenjungfer zusagt.
Man unterscheidet sie von anderen Binsenjungfern am leichtesten am Flügelmal, welches knapp zur Hälfte
hell und gut zur Hälfte dunkel gefärbt ist. Bei den anderen Teichjungfern ist dies nicht der Fall.
Von der gemeinen und Glänzenden unterscheidet sie auch der Bereich am Hinterkopf (Postokularbereich),
welcher oben dunkel und unten, scharf von der dunklen Oberseite abgesetzt, hell gefärbt ist.
Warum die Binsenjungfern im Englischen als "Spreadwings" (übersetzt in etwa: "Spreizflügel" oder Spreizflügler")
bezeichnet werden, kann man hier sehr schön sehen. Sie spreizen meistens im Sitzen die Flügel, was sie von
den meisten anderen Kleinlibellen unterscheidet, welche die Flügel im Sitzen idR längs der Körperachse "auf
dem Rücken" anlegen. Die Spreizung ist hier in diesem Fall sogar noch extremer als die Binsenjungfern es
normalerweise tun, nämlich fast schon wie bei Großlibellen. Allerdings haben Großlibellen ungleich geformte
Vorder- und Hinterflügel, wohingegen bei Kleinlibellen Vorder- und Hinterflügel nahezu gleich geformt sind
und deckungsgleich zusammengelegt werden können.
In einer aufgelassenen Kiesgrube kommt sie zusammen mit anderen Südlichen Arten vor. Warum?
Weil sie flache, sich schnell erwärmende Gewässer mag, welche auch für den Mittelmeerraum
typisch sind. Und auch klimatisch ist in dieser Ebene südlich des Taunus inzwischen einiges gegeben,
was den südlichen Libellenarten wie der Südlichen Heidelibelle, der Südlichen Mosaikjungfer und eben
der Südlichen Binsenjungfer zusagt.
Man unterscheidet sie von anderen Binsenjungfern am leichtesten am Flügelmal, welches knapp zur Hälfte
hell und gut zur Hälfte dunkel gefärbt ist. Bei den anderen Teichjungfern ist dies nicht der Fall.
Von der gemeinen und Glänzenden unterscheidet sie auch der Bereich am Hinterkopf (Postokularbereich),
welcher oben dunkel und unten, scharf von der dunklen Oberseite abgesetzt, hell gefärbt ist.
Warum die Binsenjungfern im Englischen als "Spreadwings" (übersetzt in etwa: "Spreizflügel" oder Spreizflügler")
bezeichnet werden, kann man hier sehr schön sehen. Sie spreizen meistens im Sitzen die Flügel, was sie von
den meisten anderen Kleinlibellen unterscheidet, welche die Flügel im Sitzen idR längs der Körperachse "auf
dem Rücken" anlegen. Die Spreizung ist hier in diesem Fall sogar noch extremer als die Binsenjungfern es
normalerweise tun, nämlich fast schon wie bei Großlibellen. Allerdings haben Großlibellen ungleich geformte
Vorder- und Hinterflügel, wohingegen bei Kleinlibellen Vorder- und Hinterflügel nahezu gleich geformt sind
und deckungsgleich zusammengelegt werden können.

)