nochmal ...
Verfasst: 7. Apr 2020, 00:52
... einer der Überwinterer im Tarnanzug, hier das dazu gehörige Männchen.
Die strenge Parallelität der Libelle zum Ansitz als Tarnhaltung wollte ich betonen
durch die strenge Senkrechte des sehr geraden Ansitzes. Rechts oben und links
unten jeweils ein "struktureller Schatten" der auch drumherum abzweigenden
Trockenhalme im Gestrüpp.
Ton-in-Ton wird es bei den Winterlibellen sowieso meist automatisch, so kurz nach
der Winterpause. Das ist es nämlich, wo sie gerne sitzen, wenn sie nicht gerade
auf den vertrocketen Schilfhalmen vom Vorjahr im Flachwasser auf Weibchen warten.
Erst im April/Mai findet man sie öfter auch mal auf dem sprießenden Grün, auf dem
sie deutlich schlechter getarnt sind. Die Trockenhalme sind beim derzeitigen Nacht-
frost durch die geringe sich daran haltende Feuchtigkeit im Gegensatz zu den
feuchten frischen Trieben besser geeignet die Libellen frostfrei zu halten. Vermutlich
werden sie deswegen neben der Tarnwirkung auch gerne von den Winterlibellen als
Nachtansitz genutzt.
Die strenge Parallelität der Libelle zum Ansitz als Tarnhaltung wollte ich betonen
durch die strenge Senkrechte des sehr geraden Ansitzes. Rechts oben und links
unten jeweils ein "struktureller Schatten" der auch drumherum abzweigenden
Trockenhalme im Gestrüpp.
Ton-in-Ton wird es bei den Winterlibellen sowieso meist automatisch, so kurz nach
der Winterpause. Das ist es nämlich, wo sie gerne sitzen, wenn sie nicht gerade
auf den vertrocketen Schilfhalmen vom Vorjahr im Flachwasser auf Weibchen warten.
Erst im April/Mai findet man sie öfter auch mal auf dem sprießenden Grün, auf dem
sie deutlich schlechter getarnt sind. Die Trockenhalme sind beim derzeitigen Nacht-
frost durch die geringe sich daran haltende Feuchtigkeit im Gegensatz zu den
feuchten frischen Trieben besser geeignet die Libellen frostfrei zu halten. Vermutlich
werden sie deswegen neben der Tarnwirkung auch gerne von den Winterlibellen als
Nachtansitz genutzt.