Segelfalter frisches Exemplar
Verfasst: 28. Apr 2020, 15:46
Hallo zusammen.
heute zeige ich einen Segelfalter von letzter Woche.
In der Oberpfalz gibt es einige Stellen wo sie fliegen.
Der früheste Fund heuer war bereits am 9. April (habe entsprechende Quellen).
Mein Exemplar stammt von einem Platz, an dem sie meistens erst eine Woche später kommen.
Deshalb sieht dieses Tier vom 23.4. auch noch so frisch aus.
Segelfalter verschleißen auffallend schnell, wahrscheinlich weil sie sehr viel fliegen.
Bereits nach wenigen Tagen wird das Schwarz immer heller.
Außerdem fehlen zunehmend mehr Teile der Flügel, besonders die Schwanzfortsätze sind betroffen.
Und spätestens nach 3 Wochen ist der Falter tot.
Auf meinen beiden Touren konnte ich heuer einige besonders schöne Bilder machen, über die ich mich sehr freue.
Solche Fotos sind gar nicht so einfach, weil man neben Zeit, Wissen und Können auch viel Glück braucht.
Oft werden die Falter von Artgenossen oder Schwalbenschwänzen aufgescheucht oder der Wind ärgert einen.
Falls ihr möchtet, könnte ich eine kleine Serie starten.
Edit:
Falls jemand an ein HF denkt, was ja durchaus Sinn machen würde:
Unmittelbar nach unten kam das typische Zweiggewirr des Schlehenbusches.
Deshalb war ein QF letztlich die einzige Möglichkeit.
heute zeige ich einen Segelfalter von letzter Woche.
In der Oberpfalz gibt es einige Stellen wo sie fliegen.
Der früheste Fund heuer war bereits am 9. April (habe entsprechende Quellen).
Mein Exemplar stammt von einem Platz, an dem sie meistens erst eine Woche später kommen.
Deshalb sieht dieses Tier vom 23.4. auch noch so frisch aus.
Segelfalter verschleißen auffallend schnell, wahrscheinlich weil sie sehr viel fliegen.
Bereits nach wenigen Tagen wird das Schwarz immer heller.
Außerdem fehlen zunehmend mehr Teile der Flügel, besonders die Schwanzfortsätze sind betroffen.
Und spätestens nach 3 Wochen ist der Falter tot.
Auf meinen beiden Touren konnte ich heuer einige besonders schöne Bilder machen, über die ich mich sehr freue.
Solche Fotos sind gar nicht so einfach, weil man neben Zeit, Wissen und Können auch viel Glück braucht.
Oft werden die Falter von Artgenossen oder Schwalbenschwänzen aufgescheucht oder der Wind ärgert einen.
Falls ihr möchtet, könnte ich eine kleine Serie starten.
Edit:
Falls jemand an ein HF denkt, was ja durchaus Sinn machen würde:
Unmittelbar nach unten kam das typische Zweiggewirr des Schlehenbusches.
Deshalb war ein QF letztlich die einzige Möglichkeit.