Seite 1 von 2
Weißbindiger Mohrenfalter
Verfasst: 1. Jul 2020, 14:55
von butterfly 27
An der Iller fliegt neben dem Gelbringfalter auch diese im Flachland eher seltene Art.
Da ich sehr gerne Offenflügelaufnahmen mache, ist dann meistens der
HG nicht aufgelöst.
Aber wann bekommt man den so schön vor die Kamera.
Natürlich wie viele meiner Aufnahmen Freihand.
Weißbindiger Mohrenfalter
Verfasst: 1. Jul 2020, 15:33
von Enrico
Hallo Peter,
das ist ein wunderbares Motiv !
Und ja Du hast recht.
Wann bekommt man den so schön offen vor die Linse.
Mit dem Umfeld könnte ich gut leben, was will man da machen.
Mit der Schärfe hadere ich etwas.
Der Gesamteindruck ist aber durchweg positiv.
Weißbindiger Mohrenfalter
Verfasst: 1. Jul 2020, 15:46
von bachprinz1
Hallo Peter, ja, wenn die Flattermänner die Schönheit ihrer Flügel zeigen, wird's mit dem Freistellen schwierig. Die
ST hat auch nicht ganz für die Flügelenden gereicht. Das Licht hattest Du im Griff. Danke für's zeigen diesen von mir noch nicht beobachteten Falters.
Weißbindiger Mohrenfalter
Verfasst: 1. Jul 2020, 16:51
von schaubinio
Hallo Peter, in der Osser und Arberregion konnte ich wahre Massenfunde machen.
Die saßen stellenweise zu viert auf einer Blüte.
Ist allerdings schon ein paar Jahre her....
Sehr schön getroffen.
viewtopic.php?f=4&t=119432.....oder ist das was anderes ?
Weißbindiger Mohrenfalter
Verfasst: 1. Jul 2020, 18:12
von caesch1
Hallo Peter,
Eine schöne Offenflügelaufnahme. Die Schärfe wurde schon erwähnt,
da würde stacken etwas bringen, tolle Farben.
Weißbindiger Mohrenfalter
Verfasst: 1. Jul 2020, 18:21
von butterfly 27
@ Stefan,
Das ist eine andere Art, eben mit ähnlichem Namen.
Deiner ist der...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Erebia_EuryaleDie Form isarica.
Meiner ist der...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Erebia_Ligeaeuryale kommt im Flachland nicht vor ligea hingegen schon.
LG
Peter
Weißbindiger Mohrenfalter
Verfasst: 1. Jul 2020, 20:52
von Sven A.
Moin Peter,
eine schöne offenflügelige Aufnahme dieses, auf ganz Deutschland bezogen, doch recht seltenen Falters.
Hier saugt er gerne an Geißkräutern, mit entsprechenden fotografischen Möglichkeiten.
Aber auch so im Gras sitzend spricht mich die Aufnahme an.
Ein Vorkommen im deutschen Flachland sehe ich nicht.
Ligea gilt als Glazialrelikt und der Klimawandel treibt ihn in die Höhen der Mittelgebirge.
Im Hunsrück spürte ich im letzten Jahr diese Art erst ab 700m auf und bald ist Schluss,
zumindest wenn die Temperaturen so weiter steigen.
Dort fliegt er auch nur alle zwei Jahre, also nur in den ungeraden Jahren.
Im Norden und Osten Europas, wo es noch richtige Winter gibt,
da fliegt er auch im Flachland. Insofern hast du natürlich Recht.
Viele Grüße
Sven
Weißbindiger Mohrenfalter
Verfasst: 1. Jul 2020, 22:46
von Nurnpaarbilder
Hallo Peter,
ein sehr gelungenes Bild dieses nicht so oft gezeigten Falters. Die Schärfe sitzt prima und den
HG hattest Du gut im Griff, obwohl er offenbar mitten im Gemüse saß.
Weißbindiger Mohrenfalter
Verfasst: 2. Jul 2020, 00:02
von butterfly 27
@ Sven,
Die Aufnahme entstand auf 590 m im Auwald a.d. Iller.
Da ist es ringsum wirklich flach.
Sonderbarerweise kommt er in dieser Gegend dort nur in den tief gelegenen Illerauen vor.
Auf den bewaldeten Hügeln einige km entfernt fehlt er. Auch Erebia aethiops, der graubindige Mohrenfalter fliegt nur unten im Illertal.
LG
Peter
Weißbindiger Mohrenfalter
Verfasst: 2. Jul 2020, 10:52
von Kurt s.
Hallo Peter,
das ist wirklich ein seltener und auch rar gewordener Schmetterling-Schatz.
Schön das du uns den auch mal zeigst..
hier in der Nord-Eifel gibt es den glaube ich auch, ist aber nach meinem Wissen nur auf ein ganz kleines Gebiet begrenzt..
http://www.schmetterlinge-in-deutschlan ... ndex,0.phpLG. Kurt