Seite 1 von 2

Des Dichters Glöckchen

Verfasst: 7. Aug 2021, 15:16
von plantsman
Moin,

was passiert, wenn man sich bei den "botanischen" Kollegen als Zwiebelpflanzen-Fan outet? Ja, man wird mit der Zeit mit allem möglichen Geophyten-Kram überschüttet und ehe man sich versieht, hat man eine der größten Sammlung mediterraner Zwiebel- und Knollenpflanzen Deutschlands nur weil man nicht "Nein" sagen konnte. So geschehen in den Gruson-Gewächshäusern Magdeburg.
OK, ein bisschen hab ich durch Samenbestellung auch nachgeholfen. Das ist, sozusagen, meine "Mr. Hyde-Seite" :crazy: .
Wenn dem aber nicht so wäre könnte ich euch nicht eines der neuesten Mitglieder der Lauch-Familie aus Griechenland zeigen. Allium ritsi wurde erst 1995 beschrieben und es gibt ihn nur an einem einzigen Ort auf dem Peloponnes. Andererseits hat er so einige sehr ähnliche Cousinen und Cousins, das es oft sehr schwer ist, diese Arten (?) auseinander zu halten.
Benannt wurde er nach einem botanisch interessierten Poeten eben dieses kleinen Örtchens, Yiannis Ritsos.

Witzig ist der Lebensrhytmus, denn Allium ritsi gehört zu den sogenannten Puppen-Lauch-Arten. Diese Arten wachsen im Herbst los, haben ihre Blätter bis in den April hinein und sterben dann oberirdisch bis auf ein paar trockene Stielchen ab........ denkste. Diese Stielchen sind nämlich die Blütenstände, die sich in einer trockenen Hülle aus Blättern als Stroh tarnen und wenn dann die Temperaturen im Herbst runtergehen, schiebt sich, welch Wunder, ein Blütenstand aus dem alten Blattscheiden. Wie ein Schmetterling aus der Puppe.

Die Blüten sind, um euch eine Vorstellung zu geben, ca. 6 mm lang. Kein Wunder das kleine bräunliche Blüten an einem trockenen Stiel in der ausgedörrten Macchie Griechenlands erst so spät entdeckt wurden.

Des Dichters Glöckchen

Verfasst: 7. Aug 2021, 18:14
von jo_ru
Hallo Stefan,

Deine botanische Erklärung ist wieder mal vom Feinsten. Danke schon mal dafür.
Nun zum Bild: Es ist ebenfalls sehr gelungen, mit guter BG, schönen Farben, sanftem Licht und einer guten Schärfe.
Auch der HG sagt mir durchaus zu. Wenn ich was ändern würde, dann wäre es ein Stempeln des weißen Elements vorn (nicht seitlich) unten rechts auf der
braunen Blattscheide.

Des Dichters Glöckchen

Verfasst: 7. Aug 2021, 19:04
von caesch1
Hallo Stefan,
Ein hübsches Blümchen zeigst Du in guter Schärfe, Farben, BG. Die heiklen,
hellen Blütenblätter sind auch nicht ausgebrannt, nicht überstrahlt, dazu ein
gelungener HG, gefällt mir wirklich gut.

Des Dichters Glöckchen

Verfasst: 7. Aug 2021, 20:16
von bachprinz1
Hallo Stefan, stilvoll in Szene gesetzt. Der Bogen bringt Pep, die Scharfe sitzt. Gefällt mir sehr gut.

Des Dichters Glöckchen

Verfasst: 7. Aug 2021, 20:47
von Gabi Buschmann
Hallo, Stefan,

interessant, deine Beschreibung! Diese kleinen Blüten sind ja
wunderhübsch. Und sie verstecken sich sooo lange in dieser
unansehnlichen Hülle. Wie schön, dass es Wesen gibt, die
erst im Herbst ihre wahre Schönheit präsentieren - bei manchen
Menschen ist das wohl auch so :-) .
Die Blüten präsentierst du wunderbar, sieht super aus und
die Bildgestaltung passt auch sehr gut.

Des Dichters Glöckchen

Verfasst: 7. Aug 2021, 22:32
von Enrico
Hallo Stefan,

vom puppen lauch habe ich noch nie zuvor gehört.

Für mich eine sehr anmutige Aufnahme.

Wirkt sehr ästhetisch.

Wie immer tolle Infos und dazu ein gutes Makro !

Des Dichters Glöckchen

Verfasst: 8. Aug 2021, 02:57
von Otto G.
Hallo Stefan

ein sehr gelungenes Bild von den niedlichen Blüten.
Deine Beschreibung verdeutlicht sehr gut den äußerst interessanten Rhythmus dieses Pflänzchens.
Sie muß ja sehr spezielle Ansprüche haben,wenn es sie nur an einer einzigen Stelle gibt,hoffen wir,
dass sie jetzt nicht ausstirbt,da brennt es doch jetzt wie verrückt :-(.

Gruss
Otto

Des Dichters Glöckchen

Verfasst: 8. Aug 2021, 09:12
von Steffen123
Hallo Stefan

Dir ist eine ganz feine Aufnahme gelungen. Gefällt mir ausgezeichnet.

Des Dichters Glöckchen

Verfasst: 8. Aug 2021, 10:08
von Hans.h
Hallo Stefan,

Unglaublich für Laien wie mich, was es doch alleine bei diesen Knollenpflanzen für eine Vielfalt gibt.
Das ist schon faszinierend.
Dein Bild zeigt, wie schön doch solche Knollenblüten sein können.
Infos+Bild, finde ich super.

Hans. :)

Des Dichters Glöckchen

Verfasst: 8. Aug 2021, 13:58
von kabefa
Hallo Stefan...

so anmutig und schön... :ok:

aber doch erst auf den zweiten Blick.

Danke dass du uns diesen Blick gewährst. :thank_you2:

Die Geschichte dieser Pflanze ist hochinteressant...

sie zeigt einmal mehr dass die Natur sich bestens zu helfen weiß...

wenn der Mensch nicht reinfunkt.

Hoffen wir dass ihr die Chance bleibt... in dem aktuellen Inferno zu überleben.

LG Karin