der Senfweißling ist auch als Tintenfleck-Weißling bekannt.
Genaugenommen handelt es sich um einen Artkomplex von drei verwandten Arten,
die entweder nur anhand der Geschlechtsorgane oder sogar nur durch einen DNA-Vergleich zu unterscheiden sind.
Ich finde das erstaunlich, dass zwei Arten morphologisch nicht unterscheidbar sind aber aber dennoch keinen gemeinsamen Nachwuchs zeugen können.
In Deutschland kommt nur L. sinapis und L. juvernica in Frage.
Hier suchte sich der kleine Weißling einen Mittleren Wegerich als Ansitz aus.
Eine attraktive Kombination im Abendlicht

Viele Grüße
Sven
Auf den Hinweis, dass der Falter doch recht blaulastig ist, habe ich den WB angeglichen und das Bild dazu gestellt