Seite 1 von 3
Gutes Jahr für den kleinen Feuerfalter
Verfasst: 22. Sep 2023, 10:08
von Caro_La
Hallo liebe Forums Mitglieder,
dieses Jahr habe ich so viele kleine Feuerfalter gefunden wie noch nie.
Egal auf welcher "meiner" Wiesen, er war fast überall in guter Zahl
vertreten. Und jetzt gerade, wo der Herbst kommt, legt er zahlenmäßig
sogar nochmal zu.
Ich zeige ein Bild aus dem Sommer. Es ist nicht selbstverständlich das
diese kleine Falter schön auf machen, oft verharren sie in so einer halb
geöffneten Stellung. Dieses Exemplar machte mir viel Freude.
LG
Carola
Gutes Jahr für den kleinen Feuerfalter
Verfasst: 22. Sep 2023, 11:15
von wilhil
Hallo Carola,
den Augenblick hast Du ausgezeichnet genutzt,sehr gute Aufnahme aus einer tollen Perspektive,
LG
Wilhelm
Gutes Jahr für den kleinen Feuerfalter
Verfasst: 22. Sep 2023, 11:19
von Fotoazubi
Hallo, Carola, ein feines Bild vom Feuerfalter. Sehrschön hast Du Falter und Ansitz eingefangen, besonders gefällt mir die "Blickrichtung" des Falters. Der
HG passt
mE ebenfalls sehr schön, wenn es auch auf meinem Bildschirm ein wenig verrauscht ausschaut. Insgesamt aber ganz feine Aufnahme.
VG,
Andreas
Gutes Jahr für den kleinen Feuerfalter
Verfasst: 22. Sep 2023, 12:57
von Enrico
Hallo Carola,
ein herrliches Makro !
Eine starke Präsentation !
Der Saum des Falters ist leider ausgebrannt, hat zusätzlich noch einen orangefarbigen Saum, gerade links oben am Flügel.
Da passt die Verhältnismäßigkeit nicht für mich, was Helligkeit im
HG und am Falter angeht.
Das mindert für ich den Gesamteindruck.

Gutes Jahr für den kleinen Feuerfalter
Verfasst: 22. Sep 2023, 13:33
von Caro_La
Danke dir Enrico. Das Licht kam sehr stark rein, gleichzeitig waren aber auch Büsche im Hintergrund, die waren aber weiter weg. Deshalb der eher dunklere Hintergrund. Die Szene wie sie sich so ergeben hat kam auch nie wieder zustande, fotografiere dort öfter.
Gutes Jahr für den kleinen Feuerfalter
Verfasst: 22. Sep 2023, 14:06
von Freddie
Hallo Carola,
in diesem Licht sieht die Unterseitenansicht schöner als eine Draufsicht aus!
So schöne Unteransichten habe ich bisher noch nicht.
Wenn die Flügelränder nicht so ausgebrannt wären, wäre es ein Oberklassemakro.
Gutes Jahr für den kleinen Feuerfalter
Verfasst: 22. Sep 2023, 15:06
von klaus57
Hi Carola,
für mich ein super schönes Naturbild...tolles Licht und
ein feiner
HG machen es zu einem Hingucker...gute Arbeit!
L.g.klaus
Gutes Jahr für den kleinen Feuerfalter
Verfasst: 22. Sep 2023, 19:09
von Kurt s.
Hallo Carola,
genau so wie du das Vorkommen beschrieben hast,
genau so habe ich es auch empfunden...
Der kleine Falter scheint ein Gewinner im Gegensatz zu seine Verwandten in diesem Jahr zu sein.
Für mich ist das Bild ein echter Hingucker.. wer hat schon so ein Bild mit der Aufsicht von unten ? ..
und dazu auch noch mit voll geöffneten Flügeln ?
Die linke Stelle mit der ausgebrannten Flügelspitze ?.. ist doch kaum relevant
das Gesamtpaket macht es und das ist ein herrlich schönes .. frisches Falterbild !!!
LG. Kurt
Gutes Jahr für den kleinen Feuerfalter
Verfasst: 22. Sep 2023, 20:16
von Otto G.
Hallo Carola
einen sehr feinen Augenblick hast du in ein traumhaft schönes Bild verwandelt,gratuliere.
Die mittige Position des Falters paßt gut wegen der Verteilung der Unschärfekreise im Hintergrund,sozusagen
die Einrahmung für den Falter

.
Die Perspektive gefällt mir auch sehr gut,
nur schade wegen der ausgebrannten Stellen,das trübt den Gesamteindruck ein wenig.
Ein zweites Bild mit Unterbelichtung hätte vielleicht geholfen,dann hättest du die ausgebrannten Stellen
damit überblenden können oder eine Doppelbelichtung machen können

.
Gruss
Otto
Gutes Jahr für den kleinen Feuerfalter
Verfasst: 22. Sep 2023, 20:30
von Caro_La
Otto G. hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Carola
einen sehr feinen Augenblick hast du in ein traumhaft schönes Bild verwandelt,gratuliere.
Die mittige Position des Falters paßt gut wegen der Verteilung der Unschärfekreise im Hintergrund,sozusagen
die Einrahmung für den Falter

.
Die Perspektive gefällt mir auch sehr gut,
nur schade wegen der ausgebrannten Stellen,das trübt den Gesamteindruck ein wenig.
Ein zweites Bild mit Unterbelichtung hätte vielleicht geholfen,dann hättest du die ausgebrannten Stellen
damit überblenden können oder eine Doppelbelichtung machen können

.
Gruss
Otto
Die Idee mit der Doppelbelichtung ist gut, werde ich mir merken. Jedoch habe ich in dem Moment absolut nicht an sowas
gedacht. Ich war einfach nur auf den Bildaufbau fokussiert, da man nie weiß wann der Falter sich verabschiedet. Es war
schon ziemlich warm und die Zeit sehr knapp.....Bzw. der Falter auch schon ziemlich aktiv.