Der Große Wanderbläuling zum Zweiten
Verfasst: 28. Sep 2023, 01:59
gestern war ich nochmal bei den Wanderbläulingen.
Zwei Exemplare habe ich noch gesehen,die sich leider einen Revierkampf nach dem anderen lieferten,
das war extrem stressig.Endlich hatte sich mal einer gesetzt,da kam der zweite Bläuling vorbei,und schon ging die
wilde Jagd wieder los.
Windig wars auch,und heiß ebenfalls auf dem Lavafels Buckel ohne Schatten!!!
Aber ich habe nach zahllosen Versuchen wenigstens einen halbwegs akzeptablen Stack mit viel Nacharbeit
fertigbekommen.Leider sind die Falter schon etwas abgeflogen,aber ich bin doch ganz zufrieden.
Jetzt muß ich vermutlich wieder mind. 3 Jahre auf einen erneuten Besuch des Wanderbläulings in Deutschland warten
.
Es ist übrigens ein Männchen
.
Gruss
Otto
edit:
aufgrund der Kommentare möchte ich dazu sagen,dass der Große Wanderbläuling ein Wanderfalter der Tropen und
Subtropen ist,und in Deutschland NICHT heimisch ist. In Europa ist er nur in Grichenland,Spanien,den Kanaren und Teilen von Frankreich ausdauernd heimisch.
Nur in manchen Jahren fliegt er an besonders begünstigten Stellen in Deutschland ein,und es ist ein besonderes Glück,ihn überhaupt sehen zu können
und auch noch Bilder machen zu können.
Daher ist es schon klar,dass die meisten hier diesen Falter noch nie gesehen haben (und vermutlich auch nie sehen werden
).
Zwei Exemplare habe ich noch gesehen,die sich leider einen Revierkampf nach dem anderen lieferten,
das war extrem stressig.Endlich hatte sich mal einer gesetzt,da kam der zweite Bläuling vorbei,und schon ging die
wilde Jagd wieder los.
Windig wars auch,und heiß ebenfalls auf dem Lavafels Buckel ohne Schatten!!!
Aber ich habe nach zahllosen Versuchen wenigstens einen halbwegs akzeptablen Stack mit viel Nacharbeit
fertigbekommen.Leider sind die Falter schon etwas abgeflogen,aber ich bin doch ganz zufrieden.
Jetzt muß ich vermutlich wieder mind. 3 Jahre auf einen erneuten Besuch des Wanderbläulings in Deutschland warten

Es ist übrigens ein Männchen

Gruss
Otto
edit:
aufgrund der Kommentare möchte ich dazu sagen,dass der Große Wanderbläuling ein Wanderfalter der Tropen und
Subtropen ist,und in Deutschland NICHT heimisch ist. In Europa ist er nur in Grichenland,Spanien,den Kanaren und Teilen von Frankreich ausdauernd heimisch.
Nur in manchen Jahren fliegt er an besonders begünstigten Stellen in Deutschland ein,und es ist ein besonderes Glück,ihn überhaupt sehen zu können
und auch noch Bilder machen zu können.
Daher ist es schon klar,dass die meisten hier diesen Falter noch nie gesehen haben (und vermutlich auch nie sehen werden
