Seite 1 von 2
Rahmstreifblaupfeil
Verfasst: 15. Jan 2025, 14:18
von schaubinio
Hallo zusammen, nach meinem Marokko-Urlaub möchte ich Euch heute
mal ein Mitbringsel präsentieren, von dem ich nicht weiß, ob der hier schon
mal gezeigt wurde.
Der Rahmstreif-Blaupfeil.
Er fiel mir besonders positiv auf, hatte er doch den gleichen Goldreif um den Körper, wie unsere
heimische große Pechlibelle.
Da mache ich später mal einen Blick in unsere wunderbare
Artengalerie
L.G Stefan
Rahmstreifblaupfeil
Verfasst: 15. Jan 2025, 14:36
von der_kex
Hallo Stefan,
schöne Aufnahme des jungen Männchens in der Umfärbungsphase (bzw. teilweise noch sehr unausgefärbt).
Was du mit einem wie bei der Großen Pechlibelle ähnlichen Goldreif meinst, erschließt sich mir nicht.
Ich kenne etwas Ähnliches weder von der Großen Pechlibelle noch vom Rahmstreif-Blaupfeil, den ich in Spanien antraf.
Aber ich bin natürlich immer gerne bereit dazu zu lernen. Vielleicht magst du es mir erklären.
Rahmstreifblaupfeil
Verfasst: 15. Jan 2025, 15:00
von Otto K.
Hallo Stefan,
ein hübsches Mitbringsel was du uns da präsentierst.
Das harte Licht hast du sehr gut gemeistert, der Schattenwurf der Libelle ist
amS ein deutliches Plus für
das Bild. Am unteren Bildrand hätten es aber gerne ein paar Pixel mehr sein dürfen, da wird es doch schon
recht eng. Die Schärfe und die Ausrichtung sehen ebenfalls gut aus, die Färbung der Libelle ist sehr schön.
Bei der Bestimmung halte ich mich zurück, das klappt bei mir schon mit den einheimischen Arten nicht.
Gefällt mir!
Rahmstreifblaupfeil
Verfasst: 15. Jan 2025, 15:24
von schaubinio
der_kex hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Stefan,
schöne Aufnahme des jungen Männchens in der Umfärbungsphase (bzw. teilweise noch sehr unausgefärbt).
Was du mit einem wie bei der Großen Pechlibelle ähnlichen Goldreif meinst, erschließt sich mir nicht.
Ich kenne etwas Ähnliches weder von der Großen Pechlibelle noch vom Rahmstreif-Blaupfeil, den ich in Spanien antraf.
Aber ich bin natürlich immer gerne bereit dazu zu lernen. Vielleicht magst du es mir erklären.
Hi Christian, erstmal Danke für Deine Expertise
Bei Kröten bin ich einfach besser was meine Ausdrucksweise angeht
Ich meinte den goldfarbenen, bzw. in der Sonne metallisch glänzenden Mittelteil der Libelle.
Wahrscheinlich sind sie nach dem Ausfärben farblich einheitlich
Nachdem ich das halbe Internet durchsuchte, aber kaum Aufnahmen von diesem zweifarbigen Exemplar fand,
fing ich erst an zu zweifeln.
Entweder sie waren alle blau oder beige-gelblich.
Des Rätsels Lösung war dann Deine Erklärung (bzw. teilweise noch sehr unausgefärbt).
Rahmstreifblaupfeil
Verfasst: 15. Jan 2025, 16:35
von Gabi Buschmann
Hallo, Stefan,
der Schattenwurf ist richtig mächtig, das
sieht spannend aus.
Ein hübsches Mitbringsel aus dem Urlaub!!
Rahmstreifblaupfeil
Verfasst: 15. Jan 2025, 16:45
von Erich
Hallo Stefan,
meines Wissens wurde die hier noch nicht gezeigt, deshalb schon mal Dank. Sieht sehr attraktiv aus mit den goldfarbenen Segmenten und den blauen Augen. Mit dem Goldreif hab ich auch erst gestutzt aber Du has es ja erklärt.
Rahmstreifblaupfeil
Verfasst: 15. Jan 2025, 18:15
von wilhil
Hallo Stefan,
ein herrliches Mitbringsel aus dem Urlaub,mal wieder etwas Neues für mich,
LG
Wilhelm
Rahmstreifblaupfeil
Verfasst: 15. Jan 2025, 20:03
von HärLe
Hallo Stefan,
ein hübscher Kerl ist das, den Du da bestens abgelichtet hast.
Gruß Herbert
Rahmstreifblaupfeil
Verfasst: 15. Jan 2025, 22:38
von rincewind
Hallo Stefan,
ein
imA durch die Färbung außergewöhnlich attraktives Exemplar.
Die
BG mit dem
HG hinter dem Stein und dem Schattenwurf finde ich sehr gut.
Auch die Abbildungsqualität gefällt mir.
LG Silvio
Rahmstreifblaupfeil
Verfasst: 15. Jan 2025, 22:49
von der_kex
Hallo Stefan nochmal,
damit du dein Männchen besser einordnen kannst, habe ich mal 5 Fotos in verschiedenen Altersstadien
von männlichen Rahmstreifblaupfeilen, die ich bei meiner Malaga-Tour 2022 fotografiert hatte,
in Reihenfolge zusammengestellt:
1. ist ein frisch geschlüpftes Männchen
2.a + c Umfärbung (beginnende und fortgeschrittene unvollständige Bereifung mit blauer Wachsschicht)
dazwischen passt dein Exemplar als 2b
3. dieses Männchen ist fertig ausgefärbt
4. Dieses alte Männchen ist auch am Thorax stark bereift und am Abdomen, mit von den Paarungen bereits
deutlich abgewetzter Bereifung, darunter schaut stellenweise die abgedunkelte Grundfärbung durch.
Nur mal als Orientierung ...