Habe Sterne gesehen
Verfasst: 27. Sep 2025, 22:30
Liebe Makro-Freunde,
zum Wochenende habe ich mal noch etwas selten gezeigtes,
den Halskrausen-Erdstern (Geastrum michelianum) - er wird oft als G. triplex bezeichnet,
meist vielleicht, sollte aber so wohl nicht bezeichnet werden.
Im Allgemeinen ist die Unterscheidung der Arten nicht ganz einfach, in diesem Fall aber meist gut möglich,
falls die Halskrause nicht fehlt.
Ich wollte schon immer mal einen finden und fotografieren können.
Nun fand ich zwei bei einer Runde mit dem Hund (meiner Tochter),
und so bin ich nochmal hin, tags darauf, und ich fand tatsächlich noch mehrere,
auch an einer etwas entfernten Stelle.
Sie haben keinen Stiel, bleiben also dicht am Boden, drücken sich durch das umliegende Geäst ...
All das macht das Fotografieren nicht einfach, und man kann froh sein, eine einzige geeignete Perspektive zu finden,
am besten die Kamera auf den Boden...
Bei diesem Exemplar ist es mir, aus meiner Sicht gelungen, wobei ich hier das "ästige" Umfeld ins Bild integrieren wollte,
hätte sonst auch großräumig aufräumen und etwas graben müssen ...
Manche legen den Pilz auf einen Baumstamm, oder so, um ihn freizustellen, aber das mache ich natürlich nicht.
Genug gelabert, schaut Euch das Bild einfach an.
zum Wochenende habe ich mal noch etwas selten gezeigtes,
den Halskrausen-Erdstern (Geastrum michelianum) - er wird oft als G. triplex bezeichnet,
meist vielleicht, sollte aber so wohl nicht bezeichnet werden.
Im Allgemeinen ist die Unterscheidung der Arten nicht ganz einfach, in diesem Fall aber meist gut möglich,
falls die Halskrause nicht fehlt.
Ich wollte schon immer mal einen finden und fotografieren können.
Nun fand ich zwei bei einer Runde mit dem Hund (meiner Tochter),
und so bin ich nochmal hin, tags darauf, und ich fand tatsächlich noch mehrere,
auch an einer etwas entfernten Stelle.
Sie haben keinen Stiel, bleiben also dicht am Boden, drücken sich durch das umliegende Geäst ...
All das macht das Fotografieren nicht einfach, und man kann froh sein, eine einzige geeignete Perspektive zu finden,
am besten die Kamera auf den Boden...
Bei diesem Exemplar ist es mir, aus meiner Sicht gelungen, wobei ich hier das "ästige" Umfeld ins Bild integrieren wollte,
hätte sonst auch großräumig aufräumen und etwas graben müssen ...
Manche legen den Pilz auf einen Baumstamm, oder so, um ihn freizustellen, aber das mache ich natürlich nicht.
Genug gelabert, schaut Euch das Bild einfach an.