Seite 1 von 1

Aeshna cyanea, 1 Motiv, 2 Fotografen (03_10_2011)

Verfasst: 3. Okt 2011, 22:15
von helmi2010
Hallo zusammen,

Bereits 3 Beiträge diesen Monat, 8 Bilder und alles Flugaufnahmen, wie soll das nur weitergehen. :-)

Ich finde es schön, dass momentan relativ viele Flugbilder im Forum gezeigt werden, hoffentlich geht das so weiter.
Manchmal wundere ich mich, dass nicht häufiger Flugbilder zu sehen sind, es gibt einige Vorteile, die diese Aufnahmen haben.

1. Man kann morgens länger pennen.
2. Selbst hartes Licht ist meistens akzeptabel.
3. Beinahe am wichtigsten, Wind stört überhaupt nicht. Im Gegenteil, manchmal ist Wind sogar hilfreich. Wenn eine Grosslibelle gegen starken Wind ankämpft und nicht von der Stelle kommt, hat man schnell ein oder zwei Bilder auf dem Chip.

Wenn man einen kleinen Tümpel im Jagdrevier hat, der von A. cyanea oder A. mixta beflogen wird, man vor der "Invasion" der Heidelibellen vor Ort ist, hat man es relativ leicht ein oder zwei Flugbilder zu machen. Also, traut euch noch fliegen die kleinen!

Genügend abgeschweift, jetzt zum Thema!

Am 24. September waren Thomas (Epsilon5), Urs (Uti) und ich in der Kiesgrube Rüteren in Weiach. Nebst Bläulingen, einer Taubetropften Frühen Heidelibelle, Fröschen und einer Wanze, wurde versucht, eine Aeshna cyanea zu fotografieren.
Die Blaugrüne flog in der Kiesgrube Rüteren an einem sehr kleinen, von X Fröschen bewohnten Tümpel. Keine Ahnung, was der Libelle so durch den Kopf ging, aber 3 Fotografen die sie gleichzeitig ins Visier nahmen, war ihr doch etwas suspekt.
Sie flog häufig sehr nahe an uns vorbei, besonders Urs und Thomas ständig um den Kopf, beobachtete die seltsamen Zweibeiner ausgiebig und flog dann wieder eine Runde um den Teich. Nach ein paar Minuten wurde es ihr dann doch zuviel und weg war der kleine.
Für eine Handvoll Bilder hat es aber trotzdem gelangt.
Möchte euch 2 seitliche Aufnahmen zeigen.
Beim ersten Bild gefällt mir die Flügelbewegung, dass die Libelle einen Flügel vor dem Auge hat, stört mich nicht, relativ grosser ABM.
Beim zweiten Bild hatte mir die Libelle zuwenig Platz in Flugrichtung, habe deshalb mit Photoshop etwa 10% Bildbreite hinzugefügt, deshalb auch kNB. Das Bild selber entstand unter NB Bedingungen.
Urs wird euch seine Version des Flugkünstlers heute ebenfalls präsentieren. Leider war Thomas mit seinen Aufnahmen, noch, nicht ganz zufrieden, wäre schön gewesen, wenn wir euch eine Foto Trilogie hätten präsentieren können. Aber ein oder zwei Wünsche sollte man sich für nächstes Jahr noch aufsparen.

War am letzten Wochenende nochmals in Weiach, ein ehemaliger Arbeitskollege von mir wollte unbedingt wissen, wo die Kiesgrube zu finden ist.
Hatte nur noch eine Handvoll Falter, mit Flugbildern war auch nichts, der Nebel wollte sich einfach nicht auflösen...
Dafür habe ich auf der Wiese eine seltsame Endeckung gemacht, ein Exemplar der Gattung "Objektivdeckel Canon USM 72mm".
Bin mir nicht mehr sicher, ob Urs oder Thomas diesen Deckel verloren hat, zumindest ist er jetzt wieder aufgetaucht. :-)

Liebe Grüsse

Helmut

Verfasst: 3. Okt 2011, 22:34
von Uti
Hi Helmut,

Hast sie super von der Seite beim Vorbeiflug erwischt. Hut ab.
Das ist noch eine Klasse schwieriger als eine Frontale im Schwebeflug.
Den HG finde ich dieses mal ganz stark!
Ich hätte vieleicht beim KNB noch den grossen günen Fleck im Eck entfernt. Ist aber nur meine Ansicht.
Kannst Du bitte ein Bild der neuen Gattung "Objektivdeckel" einstellen,
dann kann ich Dir sagen ob ich ihn auch schon gesehen habe. :laugh3:

Danke für die tolle Zeit zusammen.

Verfasst: 3. Okt 2011, 22:47
von wolfram schurig
Hi Helmut!

Beide sind toll aber das erste gefällt mir extrem! Die Flügelunschärfe vor dem Auge und der HG sind einfach wahnsinnig stark!

LGr

Wolfram

Verfasst: 4. Okt 2011, 11:24
von Scherbe
Hallo Helmut,
sehr schöne Flugaufnahmen zeigst du hier mal wieder.

Nein es wird nicht langweilig sich diese an zu schauen.
Mach bitte weiter so.

Verfasst: 4. Okt 2011, 12:43
von kjh
Hallo Helmut,

an solchen Aufnahmen kann ich mich nicht satt sehen. Die sind wiederum sehr gut gelungen. Der HG macht ja immer so viel aus, und der ist bei beiden Bilder topp. Deinen Aufruf noch mehr zu zeigen finde ich gut, und dem komme ich auch gerne nach. Die Zeit, in der man diese Bilder machen kann, geht unweigerlich zu Ende.

LG, Klaus

Verfasst: 4. Okt 2011, 13:10
von helmi2010
kjh hat geschrieben:Hallo Helmut,

an solchen Aufnahmen kann ich mich nicht satt sehen. Die sind wiederum sehr gut gelungen. Der HG macht ja immer so viel aus, und der ist bei beiden Bilder topp. Deinen Aufruf noch mehr zu zeigen finde ich gut, und dem komme ich auch gerne nach. Die Zeit, in der man diese Bilder machen kann, geht unweigerlich zu Ende.

LG, Klaus


Ich gebe zu, dieser Aufruf ist nicht ganz selbstlos erfolgt! Ich schaue mir die Flugbilder anderer Fotografen sehr gerne an. Nicht nur, weil fliegende Libellen mein Lieblingsmotiv sind, sondern weil man dadurch auch auf andere Ideen, Gestaltungsmöglichkeiten etc. kommt.
Nächstes Wochenende wird es hier relativ kühl, inkl. Regen, da kann ich mir neue Flugbilder gleich mal abschminken. :(
Hoffe stark, dass das eine oder andere Wochenende im Oktober, Anfangs November, noch Flugbilder zulässt.
Wobei ich nichts gegen eine Grosse Heidelibelle auf einem hübschen Ansitz einzuwenden hätte. :-)

Liebe Grüsse

Helmut

Verfasst: 4. Okt 2011, 15:27
von Merlincat
Hallo Helmut,

Hut ab, ich habe mich gestern auch mit dem 100-400 daran versucht, aber so brilliant wie deine sind sie nicht geworden. Ist eine Kunst für sich, die du sehr gut beherrscht. Besonders das erste gefällt mir da super gut.

Verfasst: 6. Okt 2011, 08:13
von helmi2010
Hallo zusammen,

Danke!

@Selda

Ein oder zwei Tipps die einem bei Flugaufnahmen helfen.
1. Wenn möglich einen eher kleinen Teich als Jagdrevier aussuchen, dass schadet auch dem ABM nicht und je grösser die Libelle im Sucher, desto leichter fällt das fokussieren.
2. Das "Verkehrsaufkommen" spielt auch eine grosse Rolle. Wenn an einem kleinen Teich 20 - 30 Heidelibellen, 8 - 10 Binsenjungfern und zusätzlich noch Mosaikjungfern rumfliegen, wird es etwas hektisch. Nicht nur, dass die Mosaikjungfer den Boss spielen will, die Männchen der Heidelibellen sind ständig damit beschäftigt, mit anderen Männchen Luftkämpfe auszutragen.
Momentan fliegen die Heidis bei Sonne ab ca. 12:20 Uhr, Blaugrüne Mosaikjungfern sind meistens knapp eine halbe Stunde früher am Teich.
3. Das Flugverhalten beobachten, bei Mosaikjungfern, wenn möglich, noch ein zweites Gehäuse mit einem Makroobjektiv griffbereit halten. Die sind häufig so neugierig, dass man mit einem normalen Tele keine Bilder machen kann.

Liebe Grüsse

Helmut

Verfasst: 6. Okt 2011, 17:58
von daseff
Hallo Helmut,

wow, die sind beide richtig richtig stark geworden :DH: Bei beiden gefällt mir neben der exzellenten Technik bzgl. der Schärfe auch der HG ausgesprochen gut! Mein Favoris ist das zweite, da dort das Auge nicht verdeckt ist.