Stacking Workflow ... bevor es losgeht
Verfasst: 24. Okt 2018, 21:20
Hallo zusammen,
Werner hat mich schon länger mal gebeten meinen Workflow zu beschreiben. Bisher hab ich dazu nicht die Zeit gefunden, die ist auch jetzt noch knapp aber ich habe gerade Lust mich vom Alltagstress abzulenken und so möchte ich Euch den ersten Teil meines Stackingworkflows beschreiben. Tatsächlich hat das was ich Euch beschreiben möchte noch nichts mit der Stackerei ansich zu tun, sondern es geht erstmal darum was ich mit den Bildern mache bevor ich in Zerene das Stacken angehe.
Ich muss natürlich vorwegschicken, dass ich weit davon entfernt bin den Workflow als perfekt oder den "einzig wahren" zu postulieren, aber für mich funktioniert es zufriedenstellend.
Das was ich vor der Stackerei mit den Bildern mache hat damit zu tun, dass ich den Eindruck habe, dass sich sowohl Rauschen als auch die Lichter "potentieren". Dementsprechend bearbeite ich die Bilder im Vorfeld entsprechend.
Als erstes suche ich mir in den vielen Bilder des Stacks eines aus in dem ein paar wesentliche Elemente scharf sind. Dann drehe ich deutlich die Lichter runter, spreize Weiss und Schatten leicht (weil das einfach jedem Bild gut tut) und reduziere das Rauschen um die im Bild sichtbaren Werte.
Dann kopiere ich die Einstellungen des einen Bildes und kopiere sie in alle anderen Bilder.
[/tb]
Dann werden alle Bilder in Zerene exportiert und das eigentliche Stacken geht los. Für alle die das noch nicht gesehen haben. Es gibt ein Plugin für LR über das sich automatisch 16Bit Tiffs aller ausgewählter Bilder nach Zerene exportieren lassen. Ich denke bei Helicon ist es das Gleiche.
Jetzt bin ich noch die Ergebnisse schuldig. Das Bild ist ein 100% Ausschnitt eines Bildes in dem die linke Hälfte komplett unbehandelt gestackt wurde und die rechte die oben beschriebene Behandlung bekommen hat. Retuschiert wurde bei beiden gar nix. Einfach aus LR exportiert und mit PMax in Zerene zusammengerechnet.
Zumindest was das Rauschen angeht sieht man den Effekt meiner Vorbehandlung ganz gut, die Lichter verhalten sich ähnlich, aber in dem Bild ist es nicht so ein großes Problem/nicht so sichtbar.
Anbei noch die beiden Bilder die ich ohne und mit meinem Workflow erzeugt habe nach meinem Workflow zur Erstellung eines Bildes fürs Forum. Wie arg das bei der Verkleinerung sichtbar wird darf dann jeder selber entscheiden.
Ohne:
Werner hat mich schon länger mal gebeten meinen Workflow zu beschreiben. Bisher hab ich dazu nicht die Zeit gefunden, die ist auch jetzt noch knapp aber ich habe gerade Lust mich vom Alltagstress abzulenken und so möchte ich Euch den ersten Teil meines Stackingworkflows beschreiben. Tatsächlich hat das was ich Euch beschreiben möchte noch nichts mit der Stackerei ansich zu tun, sondern es geht erstmal darum was ich mit den Bildern mache bevor ich in Zerene das Stacken angehe.
Ich muss natürlich vorwegschicken, dass ich weit davon entfernt bin den Workflow als perfekt oder den "einzig wahren" zu postulieren, aber für mich funktioniert es zufriedenstellend.
Das was ich vor der Stackerei mit den Bildern mache hat damit zu tun, dass ich den Eindruck habe, dass sich sowohl Rauschen als auch die Lichter "potentieren". Dementsprechend bearbeite ich die Bilder im Vorfeld entsprechend.
Als erstes suche ich mir in den vielen Bilder des Stacks eines aus in dem ein paar wesentliche Elemente scharf sind. Dann drehe ich deutlich die Lichter runter, spreize Weiss und Schatten leicht (weil das einfach jedem Bild gut tut) und reduziere das Rauschen um die im Bild sichtbaren Werte.
Dann kopiere ich die Einstellungen des einen Bildes und kopiere sie in alle anderen Bilder.
[/tb]
Dann werden alle Bilder in Zerene exportiert und das eigentliche Stacken geht los. Für alle die das noch nicht gesehen haben. Es gibt ein Plugin für LR über das sich automatisch 16Bit Tiffs aller ausgewählter Bilder nach Zerene exportieren lassen. Ich denke bei Helicon ist es das Gleiche.
Jetzt bin ich noch die Ergebnisse schuldig. Das Bild ist ein 100% Ausschnitt eines Bildes in dem die linke Hälfte komplett unbehandelt gestackt wurde und die rechte die oben beschriebene Behandlung bekommen hat. Retuschiert wurde bei beiden gar nix. Einfach aus LR exportiert und mit PMax in Zerene zusammengerechnet.
Zumindest was das Rauschen angeht sieht man den Effekt meiner Vorbehandlung ganz gut, die Lichter verhalten sich ähnlich, aber in dem Bild ist es nicht so ein großes Problem/nicht so sichtbar.
Anbei noch die beiden Bilder die ich ohne und mit meinem Workflow erzeugt habe nach meinem Workflow zur Erstellung eines Bildes fürs Forum. Wie arg das bei der Verkleinerung sichtbar wird darf dann jeder selber entscheiden.
Ohne: