Seite 1 von 3

DXO Photolab 4 mit neuer Denoising Technologie

Verfasst: 17. Nov 2020, 22:50
von Olaf D
Hallo,

DXO hat die Version 4 veröffentlicht. Bisher hatte ich noch die Version 1 im Einsatz, da mir die Weiterentwicklungen nicht so weit zusagten, dass ich mich zu einem Kauf der Version 2 oder 3 hinreisen ließ.

In der Version 4 wurde aber die Denoising Technologie (Entrauschalgorithmus) völlig neu entwickelt. In vielen mehr oder weniger unabhängigen Tests kam man übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass es wohl aktuell der beste Entrauschalgorithmus wäre, welchen man momentan für RAW Dateien beziehen kann. Da man die Testversion kostenfrei runterladen und 30 Tage testen kann, habe ich das gleich mal ausprobiert. Da ich mit Olympus MFT unterwegs bin, ist das Rauschverhalten höher als bei KB oder APS-C. Gerade bei höheren ISO Werten und dem Aufhellen von dunklen Bereichen hat man mit MFT Kameras so manchmal ein Problem. So habe ich mal ein Bild mit ISO 1600 und hohen Dynamikumfang genommen um die Denoising Technologie zu testen. Verglichen habe ich den neuen DeepPRIME mit dem bisherigen PRIME Algorithmus von DXO und Adobe Camera RAW (ACR).
Das Bild wurde von den Tiefen her angehoben, die Lichter leicht reduziert und entrauscht. Es gab in keinem Programm weitere Anpassungen wie Schärfen, Kontrast, Farben, .... In DXO wurden die Einstellungen für die Entrauschung auf Auto gelassen. In ACR habe ich soweit entrauscht, dass das Bild halbwegs erträglich wurde.
Aber seht selbst:

Das Original ohne Bearbeitung:
Original.jpg (364.49 KiB) 2265 mal betrachtet
Original.jpg


Ausschnitte:
Ausschnitt1.jpg (441.25 KiB) 2265 mal betrachtet
Ausschnitt1.jpg


Ausschnitt2.jpg (499.87 KiB) 2265 mal betrachtet
Ausschnitt2.jpg


Ausschnitt3.jpg (513.01 KiB) 2265 mal betrachtet
Ausschnitt3.jpg


Für mich als MFT Fotograf ist die neue Version eine gute Sache. Jetzt können auch ohne Reue höhere ISO Werte genutzt werden. Vielleicht ist es ja auch für den ein oder anderen MFT`ler hier eine Option.

Tschüss Olaf

DXO Photolab 4 mit neuer Denoising Technologie

Verfasst: 18. Nov 2020, 14:21
von ULiULi
Hallo Olaf,

danke für den Vergleich. Immer nützlich, solche direkten Gegenüberstellungen.
DeepPRIME ist für mein Empfinden am besten und lässt kaum Wünsche offen, wobei PRIME auch schon ziemlich gut im Vergleich zu ACR ist.

Habe ich das jetzt richtig verstanden, "DeepPRIME" ist DxO Photolab 4 und "PRIME" DxO Photolab 1?

LG / ULi

DXO Photolab 4 mit neuer Denoising Technologie

Verfasst: 18. Nov 2020, 15:32
von Olaf D
Hallo Uli,

die Prime Technologie gibt es bis PhotoLab 3 als RAW Entrauscher. Ab PhotoLab 4 kann man zusätzlich! auch noch DeepPrime zur RAW Entwicklung nutzen. Die Bildentwicklung dauert dann noch etwas länger, bringt aber bei schwierigen Bildern das beste Ergebnis. Für JPG oder Tif geht das übrigens nicht! Nur RAW.

VG Olaf

DXO Photolab 4 mit neuer Denoising Technologie

Verfasst: 18. Nov 2020, 19:12
von Karin
DeepPrime gibts , soweit ich weiß , nur in Dxo Photolab 4 Elite Version ... 199 ,-Euro bis morgen im Angebot 149,-

DXO Photolab 4 mit neuer Denoising Technologie

Verfasst: 18. Nov 2020, 20:15
von wwjdo?
Als Upgrade kostet es bis morgen nur 69,99.

Dann werde ich vermutlich doch schwach werden... :lol:

DXO Photolab 4 mit neuer Denoising Technologie

Verfasst: 18. Nov 2020, 22:12
von Olaf D
Ich bin heute schwach geworden und habe das Upgrade gekauft. Vorher habe ich noch mal die Qualität des normalen Prime aus der Version 1 mit dem Prime der Version 4 sowie dem DeepPrime verglichen. Da sind schon große Unterschiede dazwischen. Auch bei Prime von V1 zu V4. Für mich lohnt sich das ganz sicher. MFT mit den Sensornachteilen im Rauschverhalten und Stacker, wo jeder Rauschpunkt ins Endbild übernommen wird. Ich habe mich beim Aufnehmen einer Focusreihe selten über ISO 400 getraut. Das wird sich wohl in Zukunft bei Bedarf ändern...

VG Olaf

DXO Photolab 4 mit neuer Denoising Technologie

Verfasst: 18. Nov 2020, 23:40
von Frank Ingermann
Hallo Olaf,

das sind sehr beeindruckende Vergleichsbilder, v.a. das letzte im Startbeitrag schaut sehr gut aus!

Das ACR-Bild (links) wirkt schon sehr weich und flach im Vergleich.
War da bei dem mittleren Bild noch mehr als nur "Denoise" an Bearbeitung dabei?

In ACR/Lr entrausche ich selten, weil mir dabei genau das verloren geht: Schärfe und Kontrast - aber dieses
Beispiel ist schon sehr "arg" schlecht.
Vielleicht an der Zeit, mein bisheriges "Go-To"-Werkzeug zum Entrauschen (Neat Image) mal dagegen zu testen.

lg, Frank

P.S.: - bitte nicht zu ernst nehmen - wer hat sich denn bitte den Namen "DeepPrime" dafür ausgedacht?
Klingt wie eine Mischung aus "Deep Thought" (ihr wisst schon: die Antwort ist 42) und "Atos Prime"
(kennt man vlt. aus der SciFi-Serie Babylon 5 - oder als "Schuhkarton auf Rädern" von Hyundai...)

DXO Photolab 4 mit neuer Denoising Technologie

Verfasst: 19. Nov 2020, 00:16
von Werner Buschmann
Hallo Olaf,

Danke für Deinen eindrücklichen Vergleich.
Es ist allerdings ein Zufall, dass ich heute auf
DxO Photolab 4 upgegraded habe. :)

Da muss ich dann mal einen Vergleich mit Topaz Denoise AI anstellen,
denn da habe ich bisher drauf geschworen.

DXO Photolab 4 mit neuer Denoising Technologie

Verfasst: 19. Nov 2020, 07:04
von Olaf D
Frank Ingermann hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Das ACR-Bild (links) wirkt schon sehr weich und flach im Vergleich.
War da bei dem mittleren Bild noch mehr als nur "Denoise" an Bearbeitung dabei?


Hallo Frank,

bei dem Bild, welches in ACR entwickelt wurde, habe ich mich an dem Ausschnitt an der dunklen Tür orientiert und die Rauschunterdrückung so weit hoch gedreht, bis das Entrauschungsergebnis in diesem dunklen (aufgehellen) Teilbereich in etwa dem entsprach wie in DXO. Die Detail- und Kontrastverluste waren dann die automatische Folge in ACR. In DXO habe ich auch nur die dunklen Bereiche aufgehellt und dann (Deep)Prime in der automatischen Einstellung angewendet. Es gab in keinem Programm weitere Bearbeitungen wie Kontrast, Schärfung, ...

Tschüss Olaf

DXO Photolab 4 mit neuer Denoising Technologie

Verfasst: 19. Nov 2020, 17:38
von Helge Schaaf
Ich habe mir Mitte Oktober 2020 DxO Photolab 3 in der Elite Version geholt und es bisher nicht bereut. Die Version 4 habe ich kulanterweise umsonst bekommen da sie kurz nach meinem Kauf erschien.
Bis dato habe ich mit Lightroom 5.7.1 gearbeitet, das war aber immer mit Umwegen über den DNG-Converter von Adobe verbunden. Das entrauschen mit Photolab, speziell DeepPrime und die U-Point Technologie sind schon eine Wucht. Der einzige Kritikpunkt im Moment ist die ewig lange dauernde Entwicklung der Bilder, da war Lightroom deutlich schneller.

@ Olaf
Fasst vergessen, Danke Olaf für Deine sehr aussagekräftige Versuchsreihe.