Moin Rainer,
ich sehe mich auch derzeit um und es soll auch ein Windows-Laptop sein.
Die Frage ist, wie mobil soll dein Rechner sein?
Ich frage, weil sowohl die Größe als auch das Gewicht dann relevant sein können.
Natürlich ist auch das Budget so ein Frage, denn nach oben gibt es kaum Grenzen.
Wenn das Rendern von Videos, vielleicht sogar in 4K, nicht zur Geduldsprobe werde soll,
dann braucht man schon einen Laptop aus der Gaming-Ecke.
Grundsätzlich sollte dein neuer Rechner eine zusätzliche Grafikkarte besitzen.
Bei den Grafikkarten in Laptops ist ein Vergleich der jeweiligen Performance aber nicht auf den ersten Blick möglich.
Du kannst zwei Unterschiedliche Laptops mit der selben Graka haben, z.B. RTX3060 und sogar den selben Prozessor
und trotzdem ist der eine Rechner doppelt so schnell bei rechenintensiven Operationen als der andere.
Das Geheimnis liegt darin, dass Rechner A der Graka nur 80W elektrische Leistung zur Verfügung stellt und der Rechner B gibt seiner Graka 150W !
Jedes Watt an Leistung erzeugt Abwärme, welche per Lüfter und Heatpipes aus dem kleinen Gehäuse des Laptops abgeführt werden muss.
Ein Desktop mit ähnlicher Graka gibt seiner Graka 300W oder gar mehr und umso höher ist auch die Rechenleistung.
Die Kühlung von Prozessor und Graka entscheidet letztlich über die mögliche Rechenpower eines Laptops.
Da wird dann auch klar, das die Gehäusegröße und das Volumen eine Rolle spielen.
Ein ultradünnes schickes Notebook kann also nicht die Grafikleistung eines recht großen Gaming-Laptops bieten.
Bei Angeboten
Prinzipiell ist ein MacBook Pro um einiges mobiler, weil trotz der Kompaktheit und sehr guter Performance,
diese sehr lange Laufzeiten ohne Steckdose bieten, die du bei Windows-Laptops so nicht finden wirst.
Sie haben eigene Prozessoren mit Grafikeinheiten entwickelt.
Ein Macbook ist dafür wesentlich teurer und du kannst nichts selbst reparieren oder später aufrüsten.
Ich sehe mir derzeit also Laptops aus dem Bereich Gaming an. Die sind eher groß auch weil ich mindestens 16" oder 17" Display haben möchte.
Bei Gaming Laptops findet man auch Angaben zur TGP, also die Angabe wieviel Watt die Graka bekommt (80 bis max.150 Watt sind üblich)
Die Grafikleistung ist aufgrund eines Angebotes mit den Angaben, wie sie üblich sind, nicht zu vergleichen und man muss im Netz entsprechend suchen.
Also Ryzen 7 mit 16GB und RTX3070 6GB DDR6 Ram klingt gut aber ohne die TGP-Angabe fast schon wertlos.
Gaming Laptops hatten früher nur TN-Panels und das ist glücklicherweise nicht mehr so. IPS ist Standard.
Viele bieten heute 100% sRGB und 75% Adobe RGB- Farbraum an.
Es gibt aber auch sogenannte Creatorbooks. Diese sind für Bild- und Videobearbeitung gedacht und haben die Perfomance eines Gaming-Laptops.
Bei ASUS gibt es z.B. die Gaming Laptops der ROG- und TUF-Reihe aber ASUS bietet auch eine Proart-Reihe an.
So ein ProArt Studiobook 16 gibt es mit sehr guten IPS-Panels aber auch mit hervorragendem OLED.
Bei gleichem Prozessor und Graka bezahlt man für ein Asus Proart wesentlich mehr als ein Asus ROG, erst recht natürlich mit OLED.
Ein Beispiel eines schnellen Gaming Laptops für derzeit 1.500€:
Asus ROG Strix 17 Gaming Laptop | 17,3" 2K 165Hz matt IPS Display | AMD Ryzen 9-5900HX | 16 GB RAM | 1000 GB
SSD | NVIDIA RTX 3070 8GB GDDR6 | Windows 11
TGP 90W max 105W
Ein Beispiel für einen Proart mit IPS PAnel, kein OLED! Laptop um 1.700€:
ASUS ProArt Studiobook 16 incl. Dial Pad (16 Zoll, 16:10 120Hz WQHD 2560 x 1600) Notebook (AMD R7-5800H, 16GB RAM, 1TB
SSD, NVIDIA RTX 3060 6GB GDDR6, Win 11H
TGP war ähnlich, finde es aber grad nicht.
Es kann natürlich sein, dass es an deinen Bedürfnissen komplett vorbeigeht

Viele Grüße
Sven
Edit: an beiden Geräten kann man ohne Probleme eine zweite
SSD einbauen und den RAM erweitern. Diese Geräte sind recht servicefreundlich von unten verschraubt.