Seite 1 von 1

Schärfenproblem

Verfasst: 28. Jan 2014, 17:10
von nemo
Hallo,
Stefan hat mich netterweise animiert, hier mein Problem zu erörtern.
diese beiden RAWs sind Tests, bei denen es NUR um Schärfe und Belichtung und Farbe geht.
Der winterdörre Weinstock war Versuchsobjekt.
Im Makroportal sind meine Bilder allesamt durchgefallen, weil unscharf oder verrauscht.
sie wurden mit dem Sony-KIT-Objektiv 18-70 gemacht.
Die heutigen RAWs sind mit der Sony a200 Einstellung M und einem Novoflex-Makro-105 aufgenommen. ohne Zusatzlicht, sehr trübes Tageslicht.
es sind unterschiedliche Entfernungen (vorne: Draht+Hauptast) und (etwas mehr entfernt: Fadenschlinge, die in der Tiefe 40mm gebogen ist.
Ich würde schon zufrieden sein, wenn endlich eine Erklärung bezüglich der Unschärfe zu finden wäre. und wie meine Bilder passabel bearbeitet werden könnten.

ergänzen möchte ich noch meine Software: LINUX, GIMP, UFraw,

Danke schon mal im Vorraus
Carl

Verfasst: 28. Jan 2014, 18:12
von StephanFingerknoten
Hallo Carl,

habe mir mal Deine beiden Bilder in so fern vorgenommen, dass ich Weiß- und Schwarzpunkt in LR 5 gesetzt habe, dann entrauscht, auf Web-Größe gebracht und geschärft. Farben, Weißabgleich habe ich gelassen.

Bin mir nicht so ganz sicher, ob der Fokus genau richtig liegt. Auffällig sind noch CR´s, die habe ich nicht angetastet. Schärfe ist immer noch ein wenig weich, wie ich finde ?.

LR zeigt mir im Übrigen eine f 1.0 Blende an.

LG

Stephan

Verfasst: 28. Jan 2014, 18:36
von Gabriele
Hallo Carl,

ich habe mir die RAW's jetzt nicht angeschaut aber beim zweiten
Bild das Stephan bearbeitet hat scheint der Fokus doch sehr
gut zu liegen. Ich finde die Schärfe da auf jeden Fall sehr gut.
Nur die Lichter hätte ich etwas gesenkt und die Tiefen etwas
angehoben. Aber beides nur minimal. Die Farben sehen sehr
gut aus.

LG Gabriele

Verfasst: 28. Jan 2014, 19:08
von ULiULi
Hallo Carl,

die Grundschärfe ist schon etwas knapp.
Kamera und Objektiv sind schon etwas "in die Jahre" gekommen.
Der untere Bildbereich ist etwas "vernebelt". Da scheint die Ent-
spiegelung des Objektivs nicht so gut zu sein und Streulicht zu
produzieren.
Aber es lässt sich für Webgröße ganz passabel bearbeiten.

Mit UFRaw und Gimp konnte ich jetzt nicht dienen, aber ich habe
Dir die verwendeten Grundeinstellungen und das Histogramm aus
Lightroom ins Bild kopiert. Die müsstest Du tendenziell übernehmen
können.

Ich entwickle Bilder meistens erst zu 16 Bit Tiff-Dateien, die ich dann
in Paintshop Pro verkleinere und mit "Unscharf Maskieren" schärfe.
Hier kommt es darauf an, die optimalen Einstellungen zu finden.

Zu einer älteren Version von Gimp hatte ich mal eine Übersicht gemacht:
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... highlight=
Gimp ging da recht grob zu Werke.

LG / ULi

Verfasst: 28. Jan 2014, 19:10
von ji-em
(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)

Verfasst: 29. Jan 2014, 10:59
von ji-em
(Der Inhalt dieses Beitrags wurde auf Wunsch des Benutzers vom Administrator entfernt)

Verfasst: 30. Jan 2014, 13:07
von nemo
Vielen herzlichen Dank !!
Eure Entwicklungen und Ratschläge sind optimal !
Uli's Aufführung mit dem warmen HG gefällt mit optimal, hier erahnt man den Holzschuppen.
Somit habe ich zunächst die Erkenntnis, dass das KIT-Objektiv wohl nicht das gelbe vom Ei ist, zumindest für Makro. Mit dem original-Minolta Tele-Zoom kommt alles besser. Am geeignetsten scheint mein Novoflex-Makro-System zu sein, auch wenn wohl nie die Erwartungen in diesem Forum ganz zu erfüllen sein werden.
Ich habe die Einstellungen in meinen RAW-Konvertern nachvollzogen, komme auch zu ähnlich guten Resultaten.
Leider stürtzt das Tool RAW-Therapee oft ab, obwohl mein Notebook 4GB hat. mal sehen wie es auf dem Big-Boy im Arbeitszimmer geht. das Programm kommt den gängigen Win-tools am nächsten und hat die besten und übersichtlichsten Werkzeuge.
UFRAW ist da bescheidener.

@Stefan: Deine Frage nach der Blendenangabe, das kann daher kommen, weil an dem Body ein Adapter mit Balgen und Optk ohne elektr. Kontakt montiert ist. damit kann kein Wert ermittelt wreden, somit 1.

@ Moderator: die RAW-Dateien können wohl gelöscht werden.

Verfasst: 30. Jan 2014, 14:25
von ULiULi
Hallo Carl,

danke für die Blumen :)

RAW-Therapee lief bei mir unter XP auch nicht sonderlich stabil. Es half etwas,
die Regler nicht mit der Maus, sondern über die Tastatur zu bewegen und dem
Programm genügend Zeit zum rechnen zu geben. Unter Linux und unter Win 7/64
läuft es wesentlich stabiler, auch mit "nur" 4 GB RAM.
Inzwischen bin ich auf LR umgestiegen weil es viel schneller ist und die Ergebnisse
sind auch nicht wesentlich schlechter ;)

Bitte lösche die RAW-Dateien selbst. "Edit" & "zum vollen Editor wechseln" ...
Du kennst es ja inzwischen ;) Dort findest Du auch einen Button zum Löschen
der Dateien.

LG / ULi