Seite 2 von 2

Ruhendes Auroramännchen

Verfasst: 5. Mai 2024, 09:18
von Freddie
Hallo Toni,

dieser Stack ist in der Tat besser gelungen.
Ist mir ein Rätsel, wie du das freihändig hinbekommst.
Ich konnte das mit der G9 überhaupt nicht!
Auch wenn das jetzt geklappt hat, würde ich nicht mit Offenblende stacken.
Eine mittlere Blende ist da empfehlenswerter.

Die Webversion muss immer nachgeschärft werden.
Gabi hat das gut belegt.
Zur BG hast du Tipps bekommen.
Insgesamt wird das schon noch.
Vielleicht findest du noch mal Auroras.

Ruhendes Auroramännchen

Verfasst: 7. Mai 2024, 06:25
von Tonio88
Guten Morgen zusammen,

danke für eure Kommentare. :D

mischl hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Antonio,

das sch aut doch schon ganz gut aus, gerade mit der Nachbearbeitung von Gabi, das hat nochmal ein paar Details gebracht. Weiter so!
Vor Ort hast du wohl gut gearbeitet, prima Freihandstack
Evtl. hilft es beim Verrechnen des Stacks das Weiß und die Lichter noch etwas zu reduzieren, da sich das je nach Stackmethode gerne mal verstärkt und dann Details kosten kann, so z.B. im "Nackenbereich" des Falters

Lieben Gruß
Mischl


Danke Mischl, muss ehrlich sagen, dass ich eventuell da auch in meiner Reihenfolge arbeiten muss. Ich verrechne die Bilder mit HeliconFocus mit den outofcam Dateien. Erst danach mache ich mich an die Bildbearbeitung. :?
Ich müsste es mal andersrum probieren. Bild bearbeiten, auf die Stackreihe kopieren und anschließend verrechnen.
Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Toni,

dieser Stack ist in der Tat besser gelungen.
Ist mir ein Rätsel, wie du das freihändig hinbekommst.
Ich konnte das mit der G9 überhaupt nicht!
Auch wenn das jetzt geklappt hat, würde ich nicht mit Offenblende stacken.
Eine mittlere Blende ist da empfehlenswerter.

Die Webversion muss immer nachgeschärft werden.
Gabi hat das gut belegt.
Zur BG hast du Tipps bekommen.
Insgesamt wird das schon noch.
Vielleicht findest du noch mal Auroras.


Danke Friedhelm.

Manchmal klappt es mit der Lumix und manchmal nicht. Kommt oft auf meine Position an :DD
Meine Lumix ist definitiv nicht so schnell wie eine OM/Olympus beim Focus Bracketing.

Mit geschlossener Blende werde ich es auch noch versuchen.
Mal schauen, die letzten Tagen hatte ich leider etwas weniger Zeit. Vielleicht finde ich in der Tat noch welche.

Der Tipp von Gabi ist super. Ich habe nachdem ich das Bild aus Lightroom exportiert habe, nicht nachgeschärft.

Gruß
Toni

Ruhendes Auroramännchen

Verfasst: 7. Mai 2024, 12:41
von klaus57
Hi Antonio,
dein Bild wurde schon gut besprochen...da möchte ich mich mal einfach anschließen!
L.g.Klaus

Ruhendes Auroramännchen

Verfasst: 7. Mai 2024, 19:03
von mischl
Hallo Antonio,

Tonio88 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ich verrechne die Bilder mit HeliconFocus mit den outofcam Dateien. Erst danach mache ich mich an die Bildbearbeitung. :?
Ich müsste es mal andersrum probieren. Bild bearbeiten, auf die Stackreihe kopieren und anschließend verrechnen.

Ich bearbeite meine Bilder in LR vor dem Verrechnen mit ZereneStacker so, dass sie blass und flau aussehen, d.h. die Regler für Schwarz und Weiß zieh ich einigermaßen in die Mitte, evtl. Tiefen und Lichter auch. Diese Bilder verwende ich dann für das Stacking, bei dem je nach Methode die Kontraste bzw. Schwarz und Weiß verstärkt werden. Das daraus entstandene TIF wird dann nochmal bearbeitet und Belichtung, Kontraste, Farben, ... angepasst

Lieben Gruß
Mischl