Seite 1 von 2

Feuerfalter

Verfasst: 24. Jun 2015, 00:49
von cs1507
Ja, ich bin ein Feuerfalter, und Du ?

VG
christian

Verfasst: 24. Jun 2015, 15:53
von Sven A.
und ich? Ich bin kein Feuerfalter ;-)
Moin Christian,
die Schärfe liegt gut auf dem Auge und das Licht hattest du gut im Griff.
Einer kleiner Schwenk nach rechts hätte evtl. Fühler, Auge und Flügelkante in die SE gebracht.
Die Perspektive an einem 2 Dimensionalem Bild zu beurteilen ist aber meist schwierig.
Man könnte auch noch mehr in Pano beschneiden, da kam der Falter auch etwas höher.
Er hat dich jedenfalls genau im Blick.
Die niedrige Kamerapositionierung gefällt mir sehr gut.
Ein schönes Bild des Feuerfalters, mir gefällts :-)

Verfasst: 24. Jun 2015, 16:05
von Harmonie
Hallo Christian,

ein toller Blick, eine schöne Aufnahmeperspektive und -winkel.
Die Schärfe sitzt auf dem Auge.
Irgendwie fehlt mir bei dem Bild etwas mehr Pepp. Ist etwas dunkel im Bereich des Falters.
Das Umfeld ist schon etwas unruhig, aber man kann sich den Ansitz ja nicht immer aussuchen.
Eins verstehe ich nicht: Warum ist der Beschnitt unwichtig?
Für Neueinsteiger ist es nicht unwichtig, dies zu sehen um dann, in Verbindung mit deinen Aufnahmedaten, die
Aufnahme nachzuvollziehen bzw. ggf. umzusetzen.
Wäre nett, wenn du das nachtragen würdest. Danke!

LG
Christine

Verfasst: 24. Jun 2015, 17:32
von cs1507
Danke.

Hallo Christine,
grundsätzlich sollte man die Knipse ganz nah am Motiv positionieren. Das ist bei Insekten nicht immer möglich.
Ausserdem sollte das Bild das zeigen, was ich zeigen möchte. Die Bildgestaltung erfolgt zwar vor/während der Aufnahme
aber mit einem Sicherheitsabstand. Den Lebenwesen muss man nicht unbedingt auf die Pelle rücken, wir sind draußen nur
Gäste ( was oft nicht beachtet wird ). Es ist aber nur meine Sicht, ein Liveerlebnis ist mir wichtiger als ein
gelungenes Foto.

Liebe Grüße
christian

Verfasst: 24. Jun 2015, 18:53
von fossilhunter
Hi Christian!

Deine Antwort betreffend der Frage des Beschnitts von Christine verstehe ich nicht ganz
... du hast nämlich keine Angabe zum vorgenommenen Beschnitt gegeben. Wenn du selbst nicht
näher ran an die Motive gehen möchtest, so ist das natürlich OK. Aber was spricht dagegen,
dass du das hier klar deklarierst ? Dann wissen auch Einsteiger wie das Bild entstanden
ist ...

lg

Karl

PS: und ob du mit Raw, jpg fotografiert hast wäre auch interessant für Einsteiger

Verfasst: 25. Jun 2015, 18:50
von Gabi Buschmann
Hallo, Christian,

deine Äußerung zum Beschnitt kann ich nicht nachvollziehen.
Wenn du es wichtig findest, Abstand zu halten, dann kannst du doch zu
einem Beschnitt stehen und diesen hier angeben. Was spricht dagegen?
Wir sind doch - neben vielen weiteren Aspekten - ein FOTOforum, das
sich auch mit den technisch-handwerklichen Aspekten des Fotografierens
beschäftigt. Und da gehört die Angabe eines Beschnitts schon mit
dazu.

Zum Bild: Die geöffneten Flügel sind hübsch anzuschauen, die Schärfe
sitzt gut auf dem Auge. Der Schärfeverlauf nach hinten im grauen
Bereich gefällt mir sehr gut, lediglich die grünen Blätter vorne
links, die noch im Schärfebereich sind, lenken vom Hauptmotiv ab.

Verfasst: 25. Jun 2015, 23:18
von Werner Buschmann
Hallo Christian,

ich kann Deinen Argumenten bezüglich des Beschnitts nicht folgen.
Die Vorbesprecher haben das ausreichend begründet.

Ansonsten:

Feines Bild. Gefällt mir.

Ich stelle mir jetzt vor, dass Du an der Nahgrenze gearbeitet hast
und bin schwer beeindruckt.

Das willst Du doch, das ich mir vorstelle, dass Du an der Nahgrenze
gearbeitet hast und DESHALB noch mehr beeindruckt bin.

Ist Dir gelungen.

:D

Verfasst: 26. Jun 2015, 16:44
von Mietzilis
Hallo Christian,

wegen der Bestimmung würde ich noch mal nachsehen - ich halte diesen nicht für einen lilagoldenen, sondern für einen
braunen Feuerfalter.
Die Bemerkung zu dem Beschnitt kann ich nicht so gut nachvollziehen.

Liebe Grüsse
Brigitte

Verfasst: 26. Jun 2015, 17:52
von cs1507
Vielen Dank,

alleine ist die prozentuale Angabe nicht aussagekräftig, schon bei einem Beschnitt von 10% stellt sich die Frage, was
wurde am Bild abgeschnitten ? Ein Störelement oder falsche Bildgestaltung ? oder, oder...
Bei einem Beschnitt schon von ca 15% ist ( m.M. ) notwendig, die tatsächliche Aufnahme zu sehen, erst dann kann man
daraus was lernen. Ob ich mein Bild so oder anders beschneide hängt auch von der Umgebung und den Lichtverhältnissen.
Nicht bei allem Bildern hat man genug Zeit um die Knipse richtig einzustellen.


VG
christian

Verfasst: 26. Jun 2015, 18:16
von TU
Hallo Christian,
so ganz kann ich deiner Argumentation nicht folgen.
Wenn man, aus welchen Gründen auch immer, nicht näher
an ein Motiv heran kommt oder kommen will,
dann fotografiert man halt mit einem kleinen ABM.
Kein Problem.
Wenn man aber ein solches Bild gemacht hat
und dann am Rechner einen großen ABM draus macht,
dann ist das für mich schlichtweg Etikettenschwindel.
Aus Faulheit oder anderen Gründen muss man sich bei einem
so kleinen ABM nicht sonderlich gut ausrichten.
Die ST passt meistens.
Jetzt nehmen wir mal an, ein Anfänger hat zufällig das gleiche Motiv,
die gleiche Kamera, die gleiche Blende und den gleichen Bildausschnitt,
wie das am Rechner beschnittene Bild mit dem großen ABM.
Jetzt wird er sich wundern, warum er nicht diese ST hin bekommt.
Hat er die Beschnittangaben, kann er das nachvollziehen.
Ich gehe da von mir aus,
denn als ich hier angefangen habe, habe ich auch versucht die Einstellungen
von den Erfahrenen auf meine Kamera zu übertragen.
Und warum ist es ein Problem, wenn du den Beschnitt angibst?
Ist ja kein Kapitalverbrechen.

Dein Falter gefällt mir gut,
die geöffneten Flügel sind ein Hingucker.
Vielleicht könnte man die Blätter links noch etwas weichzeichnen.