Seite 1 von 1

In weiter Ferne ...

Verfasst: 27. Nov 2020, 05:53
von miclindner
Medinilla magnifica (Fam. Melastomataceae): Ihr Verbreitungsgebiet sind eigentlich die Philippinen, weitab lebt diese Blume nun als kultivierte Zimmerpflanze bei mir. Bevor jetzt die Blüte sich so langsam dem Ende zuneigt, muss sie mir noch mal Modell stehen. Das Foto zeigt neben der Narbe die Staubblätter, die bei dieser Pflanzenfamilie hakenförmig gebogene Fortsätze besitzen. Die Blüten sitzen in einem Rispenblütenstand, der als imposanter Schauapparat aus der Pflanze herabhängt. Wer Quellenangaben oder weitere Links zu der Blütenmorphologie oder Bestäubungsbiologie dieser Art hat, ich würde mich freuen ...
(ich habe dieses Bild ausgewählt, weil es mich in der Abstraktheit der Vergrößerung etwas an Tiefseewürmer erinnert, die an rauchenden Schloten leben)

viele Grüße
Michael Lindner

In weiter Ferne ...

Verfasst: 27. Nov 2020, 06:03
von miclindner
... zur Besseren Einordnung hänge ich noch ein Bild der gesamten Einzelblüte dran und da es sich um einen Stack handelt, dasselbe noch als Einzelbild bei Blende 11, wo ich versucht hatte, wenigstens durch Drehung der Pflanze ein Staubblatt und die Narbe in eine Fokusebene zu bekommen, was mir nicht so ganz geglückt ist (daher habe ich dann nachher zum Mittel des Fokusstacking gegriffen)

In weiter Ferne ...

Verfasst: 27. Nov 2020, 23:58
von Werner Buschmann
Hallo Michael,

as sind drei ausgezeichnete Arbeiten.
Im 3. Bild darf man die ästhetische Blüte bewundern,
in Bild 2 und 1 zeigst Du durch Reduktion auf Einzelelmente
die Transformation zu einem Art-Bild.

Sehr gut realisiert, technisch und gestalterisch.

In weiter Ferne ...

Verfasst: 28. Nov 2020, 17:07
von Gabi Buschmann
Hallo, Michael,

was für eine faszninierende und wunderschönen Blüte.
Gut, dass du sie auch komplett zeigst. Das erste Bild
gefällt mir auch supergut, da hast du einen guten Blick
fürs Detail gehabt und eine klasse Perspektive gewählt.
Durch den Stack sind die Elemente alle scharf geworden,
was mir sehr gut gefällt. Auch farblich sieht das super aus.

In weiter Ferne ...

Verfasst: 28. Nov 2020, 17:28
von JürgenH
Hallo Michael,

ein Tolle und interessante Blüte, die sehr viele
Details zeigt. Der Stack hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Die Farben würden aber besser zur Geltung kommen, wenn der HG richtig schwarz wäre, so wirkt er etwas
fleckig. Ich habe mal bei der Blüte den HG
nachgeschwärzt.

Wenn ich es löschen soll, melde dich bitte.

Gruß
Jürgen

In weiter Ferne ...

Verfasst: 28. Nov 2020, 21:18
von rincewind
Hallo Michael,

Sehr ästhetische Bilder. Der schwarze HG passt hier bestens.
Beim ersten Bild ist der untere Anschluß etwas schwierig.
Vielleicht noch ein paar Pixel mehr.

gut gmacht.

LG Silvio

In weiter Ferne ...

Verfasst: 29. Nov 2020, 11:44
von Sven A.
Moin Michael,
das gefällt mir :-)
Im ersten Bild gefällt mir besonders der gewählte Ausschnitt, jedoch ist das untere Staubblatt angeschnitten.
Der Anschnitt rechts ist ok, unten hätte ich es ganz ins Bild genommen.
Bezüglich HG schließe ich mich Jürgen an.

Sehr schön!

Viele Grüße
Sven

In weiter Ferne ...

Verfasst: 30. Nov 2020, 19:23
von miclindner
vielen Dank erst einmal für die Bildbesprechungen, die sicher nicht ohne Echo in meinem Hobby bleiben werden, was ich noch so verbessern kann (die Tage wird erst mal die Kamera ausgetauscht, später dann der ca. 30 Jahre alte Balgen, er wird in den wohlverdienten Ruhestand geschickt).

Zum Thema Hintergrund: ja, es ist einfach, ein auf 1 MP runterskalliertes Foto nachträglich nach zweimaligem Schärfen etc. in den Tiefen abzuschatten. Das hatte ich allerdings am Original (kein RAW, alles JPEG) auch schon probiert. Leider habe ich kein Lightroom, das in dem Lichter-Schatten-Tool besser ist, aber ich konnte eine Probeversion von DXO-Labs 4 nutzen. So ein Abdunkeln führte leider im Original zu einer ungewollten Kontrastanhebung an den Strukturen im Vordergrund. So hart sah die Realität eben nicht aus, und ich versuche immer möglichst nah an der Natur zu bleiben (obwohl, das Bokeh in der stark vergrößerten Aufnahme der Blütenorgane sieht das menschliche Auge auch nicht so, es ist ebenso ein technisches Artefakt). Aber mir gefiel diese Entwicklungsvariante in der EBV eben nicht, daher habe ich sie wieder rückgängig gemacht und als Kompromiss den leicht unruhigen Hintergrund gelassen (die Unruhe ist übrigens ein Artefakt der Stapelverarbeitung, auch das ließ sich nicht beseitigen, ohne dass es zu Lasten anderer Bilddetails ging).

Grüße
Michael Lindner

In weiter Ferne ...

Verfasst: 2. Dez 2020, 09:37
von Hans.h
Hallo Michael,

Die Serie gefällt mir sehr gut!
Faszinierende und sehr schöne Formen und Farben!

Hans. :)