Seite 1 von 3

Wacholderbeeren

Verfasst: 25. Dez 2020, 17:00
von Claudia
Kamera: Panasonic Lumix G6
Objektiv: H-ES 045
Belichtungszeit: 1/40s
Blende: 2,8
ISO: 400
Beleuchtung: Blitz und LED
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Action Line Eco 263
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack aus 7 Bildern
---------
Aufnahmedatum: 25.12.2020
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum: Gewürzschrank
Artenname: Wacholderbeere
kNB
sonstiges: Tonwertkorrektur, Gradationskurve, Staub entfernt
P1110555__62_ohne-Staub.jpg (588.13 KiB) 264 mal betrachtet
P1110555__62_ohne-Staub.jpg

Wacholderbeeren

Verfasst: 25. Dez 2020, 17:18
von Claudia
..........

Wacholderbeeren

Verfasst: 25. Dez 2020, 18:47
von Harmonie
Hallo Claudia,

dann will ich dich erst noch einmal herzlich willkommen heißen und dir
hier viel Spaß und einen netten gegenseitigen Austausch wünschen.
Eine schöne Idee mit den Beeren und dem Spiegel darunter.
Von den Farben her paßt das zur Weihnachtszeit.
Insgesamt ist mir die Aufnahme etwas zu eng gehalten.
Auch hätte ich mir die Spiegelung dehr gern vollständig im Bild gewünscht,
Was sicher eine sehr schöne Wirkung hätte.
Im oberen rechten Bereich sieht das bald so aus, als würde eine Feder
vorbeischweben.
Der HG rauscht mir pers. etwas zu stark. Den würde ich noch etwas en-
trauschen.
Auf den hellen Stellen der Beeren könntest du vllt. die Lichter noch ein kl.
wenig reduzieren.
Die Schärfe sieht für mich gut aus.
Den Stack selbst kann/möchte ich nicht bewerten, da ich selbst keine
Ahnugn davon habe.
Aber für mich sieht er gut aus.
Bis auf die Enge und das Rauschen, hinterläßt das Bild bei mir eine
sehr angenehme Wirkung....kurz: Ich finde es sehr interessant.

LG
Christine

Wacholderbeeren

Verfasst: 25. Dez 2020, 18:59
von Claudia
Hallo Christine,

oh, danke, das ist mein Erstlingswerk mit meinem ersten Makro-Objekt, das gestern unterm Weihnachtsbaum lag.
Vorher habe ich ein paar Studien betrieben, mit Keksen und Schaumstoff, um das Stacken hinzubekommen.

Was meinst du mit "zu eng"? Dass die Beeren zu nah beieinander liegen oder zu sehr in Reih und Glied?

Das mit dem Hintergrund und dem Rauschen versuche ich in den nächsten Tagen mal.

Der "Fehler" im HG kommt von der Goldfolie. Es ist die goldene Seite einer Rettungsfolie.

LG

Wacholderbeeren

Verfasst: 25. Dez 2020, 19:05
von Harmonie
Hallo Claudi,

sorry, ich hätte mich genauer ausdrücken müssen.
Bin schon so an diese Ausdrücke gewöhnt, dass ich mir keine
Gedanken gemacht habe, ob du verstehst, was ich meine. :wink:
Ich meine: rechts und links und unten mehr Raum drumherum.
Die 3 Beeren zusammen - das sieht so gut aus.

LG
Christine

Wacholderbeeren

Verfasst: 25. Dez 2020, 19:13
von Claudia
Ah, danke.

LG

Wacholderbeeren

Verfasst: 25. Dez 2020, 19:40
von HärLe
Hi Claudia,
grüß Dich :)
Schön, dass Du Dein erstes Bild hochgeladen hast.
Auch bei mir stehen Entrauschen und etwas mehr Platz an den Seiten auf der Wunschliste.
Das Kunstlicht hattest Du gut im Griff. Die Schärfe ist gut. Der Stack ist schön unaufdringlich - soll heißen: Eine angenehme Unschärfe ist noch übrig.
Mich würde jetzt noch eine Version mit natürlichem Licht und als Einzelbild mit weiter geschlossener Blende interessieren.

Freu mich schon auf Deinen nächsten Versuch. Der hier hat mir schon mal gut gefallen.

Gruß Herbert

Wacholderbeeren

Verfasst: 25. Dez 2020, 19:51
von Claudia
Hallo Herbert,

danke :DD :dance3: , das ist mehr als ich erwartet habe, besonders, was den Stack betrifft.

Auf natürliches Licht warte ich noch, bis es draußen wieder angenehmer wird.

Wacholderbeeren

Verfasst: 25. Dez 2020, 20:15
von Claudia
Den Reflex habe ich mal aus dem HG entfernt, der kommt tatsächlich von der Folie, vermutlich durch eine Falte verursacht, denn der ist in allen Einzelbildern drin.

Wacholderbeeren

Verfasst: 25. Dez 2020, 20:29
von fossilhunter
Hi Claudia,

auch ich möchte dich hier im Forum mal zuerst willkommen heißen !
Schön, dass du dich angemeldet hast und auch gleich ein Bild zeigst.
Du hast ja schon einige Anmerkungen zum Bild erhalten - da möchte ich mich nicht wiederholen.
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist die Tatsache, dass du ein Stativ verwendest und dennoch mit ISO-400 und mit Blitz und LED arbeitest.
Ams ist der Blitzeinsatz (oder doch die LED ?) deutlich zu sehen (die sehr hellen Bereiche auf den Samen) und im HG könnte das Rauschen ev. durch einen kleinere ISO reduziert werden.

Samen sind sehr interessante Motive, wenn sie in großem ABM aufgenommen werden - also dran bleiben und wieder versuchen.
Freu mich schon auf weitere "Experimente" mit deiner Ausrüstung ....

lg

Karl