Flechten mit LAOWA 100 F2,8 CA Dreamer Macro 2:1 APO
Verfasst: 4. Mär 2022, 17:02
Hallo
Ich verwende das Objektiv am Vollformat (Nikon D810) mit Auflicht,
da es bei 2:1 die beste Abbildungsleistung meiner Objektive Zeigt.
In der Bildmitte wird die maximale Auflösung erzielt die von der Kamera (D810) aufgezeichnet werden kann,
ein Objekt wird mit 200 Linienpaare pro Millimeter aufgelöst.
Sein Auflösungsverlust zu den Ecken beträgt etwa 5% was für mich kaum messbar und im Bild nicht sichtbar ist.
Bei 2:1 beträgt der freie Arbeitsabstand etwa 75mm, das ist gut für eine Auflicht Beleuchtung.
Verwendet man eine Kamera mit kleinerem Pixelpitch z.B. von 2.2 µm, wird das Objekt in der Bildmitte mit 300 LP/mm aufgelöst.
Das Laowa 100mm übertrifft somit das Auflösungsvermögen der Nikon D810, es löst in der Bildmitte 1.5 Mal höher auf.
Eine Kamera mit kleinerem Pixelpitch wie die Nikon D810 (Pixelpitch = 4.88 µm) macht also Sinn.
Und nun ein Bild mit dem LAOWA 100 F2,8 CA Dreamer Macro 2:1 APO bei 2:1.
Oben sieht man die Gelbflechte (Xanthoria parietina) und unten vermutlich die Fruchtkörper einer Schwielenflechte (Physcia tenella oder P. stellaris).
Bis jetzt habe ich die Fruchtkörper dieser beiden Flechten noch nie so schön nebeneinander gesehen.
http://www.focus-stacking.ch/B/05415_00.JPG
Siehe auch:
viewtopic.php?f=1&t=152671
viewtopic.php?f=1&t=157993
Kurt
Ich verwende das Objektiv am Vollformat (Nikon D810) mit Auflicht,
da es bei 2:1 die beste Abbildungsleistung meiner Objektive Zeigt.
In der Bildmitte wird die maximale Auflösung erzielt die von der Kamera (D810) aufgezeichnet werden kann,
ein Objekt wird mit 200 Linienpaare pro Millimeter aufgelöst.
Sein Auflösungsverlust zu den Ecken beträgt etwa 5% was für mich kaum messbar und im Bild nicht sichtbar ist.
Bei 2:1 beträgt der freie Arbeitsabstand etwa 75mm, das ist gut für eine Auflicht Beleuchtung.
Verwendet man eine Kamera mit kleinerem Pixelpitch z.B. von 2.2 µm, wird das Objekt in der Bildmitte mit 300 LP/mm aufgelöst.
Das Laowa 100mm übertrifft somit das Auflösungsvermögen der Nikon D810, es löst in der Bildmitte 1.5 Mal höher auf.
Eine Kamera mit kleinerem Pixelpitch wie die Nikon D810 (Pixelpitch = 4.88 µm) macht also Sinn.
Und nun ein Bild mit dem LAOWA 100 F2,8 CA Dreamer Macro 2:1 APO bei 2:1.
Oben sieht man die Gelbflechte (Xanthoria parietina) und unten vermutlich die Fruchtkörper einer Schwielenflechte (Physcia tenella oder P. stellaris).
Bis jetzt habe ich die Fruchtkörper dieser beiden Flechten noch nie so schön nebeneinander gesehen.
http://www.focus-stacking.ch/B/05415_00.JPG
Siehe auch:
viewtopic.php?f=1&t=152671
viewtopic.php?f=1&t=157993
Kurt