Seite 1 von 2

Freud und Leid liegen nahe beieinander

Verfasst: 5. Apr 2025, 21:58
von Schweizer
Einen wunderschönen Abend allerseits.

Bei uns im Seeland blüht und spriesst es derzeit an allen Ecken und Enden und man kann der Flut potentieller Motive kaum Herr werden.
Voller Freude stellte ich eines Tages fest, dass in unserem Garten das Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) ganz üppig gedeihen tut. Perfekte Voraussetzungen um ein Foto davon zu schiessen. (Dachte ich armer Tor ganz naiv...) :DD

Es stellte sich nämlich heraus, dass dieses zarte Blümlein ganz und gar nicht einfach so, schön in Szene zu setzen ist, sondern, dass es eher einer kleinen Herkulesaufgabe gleichkommt. (Ich war bis zu diesem Zeitpunkt der Ansicht, dass es sich bei der Fotografie um ein Hobby mit entspannender Wirkung auf Leib und Seele handelt.) :wacko2:

Ich versuchte es aus allen möglichen Winkeln und Perspektiven, an unterschiedlichen Exemplaren doch es schien alles nichts zu helfen und so hatte ich resigniert die Hoffnung bereits aufgegeben, bis sich heute Abend die Sterne endlich in einer günstigen Konstellation zu befinden schienen.

Nach einem kurzen olympiahaften Sprint ins Haus um die Kamera zu holen und zurück zum Wiesenbewohner, gelang es mir schlussendlich doch noch, ein wunderbares Bild vom Schaumkraut zu machen. :yahoo:

PS. Weiss jemand woher die Schlieren im Bild kommen?

Eine schöne Frühlingszeit wünsche ich euch Allen und wenn euch euer Seelenfrieden am Herzen liegt, versucht nicht, das Wiesenschaumkaut abzulichten. :yes4:

Freud und Leid liegen nahe beieinander

Verfasst: 5. Apr 2025, 22:09
von Freddie
Schweizer hat geschrieben:PS. Weiss jemand woher die Schlieren im Bild kommen?


Hallo Daniel,

solche Schlieren entstehen fast immer durch dünne Gräser, die außerhalb der SE liegen.
Muss man vor Ort einfach besser aufpassen und entfernen.
Ansonsten ist das schon toll gelungen und der HG mit den bunten Tupfern sieht besonders schön aus.

Freud und Leid liegen nahe beieinander

Verfasst: 6. Apr 2025, 07:51
von piper
Hallo Daniel,

auch wenn Blümchen nicht flüchten, ist es trotzdem gar nicht so einfach,
sie in Szene oder ins rechte Licht zu rücken.
Ich verbringe oft mehr Zeit mit der Suche nach dem richtigen Motiv,
als mit den Fotos selbst....
Wenn Du die im Garten hast, einfach mal schauen, wann das Licht am besten fällt.
Abends oder Morgens ist es am Günstigsten.
Woher die schlieren kommen, hat Friedhelm
schon erklärt. Ein Tipp dazu:
Einfach mal den Fokus nach vor verschieben, dann kannst Du sehen ob Gräser
oder Pflanzen vor dem Motiv sind. Die kannst Du dann etwas zur
Seite biegen.
Das Bild gefällt mir übrigens ausgezeichnet! Besonders, dass noch etwas
Licht auf die Blüten fällt. Dazu der schöne HG. Ganz toll!!
Den dunklen Vordergrund könnte man noch leicht aufhellen,
muss aber nicht sein.

Freud und Leid liegen nahe beieinander

Verfasst: 6. Apr 2025, 09:33
von Erich
Hallo Daniel,

die Vermeidung der Schlieren wurden ja schon angesprochen, allerdings würde ich nicht zu viel entfernen damit das Umfeld mit eingebunden bleibt. Das macht sich besonders im unteren Teil deines Bildes, das mir sehr gut gefällt, positiv bemerkbar.

Freud und Leid liegen nahe beieinander

Verfasst: 6. Apr 2025, 09:51
von Kurt s.
Hallo Daniel,

oh ja! das was du da beschreibst, kenne ich nur zu gut :-)
Wiesenschaumkraut ist absolut nicht einfach gut in Scene zu setzen.
Warum ? .. Sie haben immer einen sehr langen Stiel und ganz oben in Wolkenkratzerhöhe (Scherz) erst die Blüten.
Deshalb (sie blühen jetzt auch sehr schön in unserem Garten) versuche ich es auch gar nicht mehr.
Aber: und jetzt kommt es...
Es ist die ideale Futter, Schlaf und Eiablagepflanze für den jetzt vermehrt wieder flatternden Aurorafalter.
Und dadurch hast du mehrere super Gelegenheiten für tolle BIlder zu machen ..
solltest du diesen schönen Schmetterling an einer Blüten beobachtet haben..
hast du zwei Möglichkeiten,
legt der Falter (Weibchen) seine Eier dort ab ? die sind winzig klein und meist etwas rötlich gefärbt
und .. Abends .. nachschauen ob der Falter eine Pflanze als Schlafplatz sich ausgesucht hat..
dann hast du wiederum sehr gute Möglichkeiten den Falter (er fliegt nicht weg) zu fotografieren.
Das kannst du dann auch je nach Lichtverhältnis sogar in den Morgenstunden machen.
Ganz davon mal abgesehen.. die spätere Entwicklung der Eier ..(Raupe, Verpuppung und sogar der Schlupf)
das sind sehr alles tolle und aufregende Momente (habe das hier ja auch schon mal dokumentiert)

Na dann .. auf geht`s :-)

LG. Kurt
p. sei froh.. wer hat schon noch Wiesenschaumkraut in seinem Garten ? ..
meist ist der Rasenmäher dort leider der schnellere ..

Freud und Leid liegen nahe beieinander

Verfasst: 6. Apr 2025, 12:41
von Nurnpaarbilder
Hallo Daniel,

ein prima gestaltetes Bild mit herrlichem HG ist das. Die feinen Schlieren durch irgendwelche kleinen Halme im HG stören mich gar nicht, da sie nicht aufdringlich sind. Für meinen Geschmack dürfte in der EBV noch ein wenig nachgeholfen werden, um die Farben zum Leuchten zu bringen. So wirkt es etwas verschleiert, finde ich.
Ich habe mich in LR mal kurz dran versucht. Sag bescheid, falls ich es wieder löschen soll:

Kamera: Canon EOS R10
Objektiv: 150.0 mm @ 150mm
Belichtungszeit: 1/500s
Blende: f/2.8
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo 3541 LS/ RRS BH55
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 05.04.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
20250405-Wiesenschaumkraut.jpg (438.16 KiB) 446 mal betrachtet
20250405-Wiesenschaumkraut.jpg


Kamera: Canon EOS R5, R7
Objektiv: EF 100mm 2.8 L IS, MP-E 65, Sigma 180 2.8 OS, Meyer Görlitz Trioplan 100 2.8
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo 3541 LS/ RRS BH55
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 06.04.2025
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
wsk1.JPG (32.8 KiB) 446 mal betrachtet
wsk1.JPG

Freud und Leid liegen nahe beieinander

Verfasst: 6. Apr 2025, 15:01
von Gabi Buschmann
Hallo, Daniel,

da ist dir wirklich ein sehr schönes Bild gelungen mit
einer tollen Lichtstimmung, die mir sowohl in deiner
dunkleren Version als auch in der helleren von
Carsten ausgezeichnet gefällt. Die "Schlieren"
finde ich im unteren Bereich bereichernd als
Schattenbilder der Gräser, im oberen nicht
wirklich störend, aber da erschließen sie sich
nicht so recht, insofern wäre es da wahr-
scheinlich besser, sie zu vermeiden.
Aber mir gefällt dein Bild wirklich sehr,
sehr gut, da hat sich deine Ausdauer
ausgezahlt!

Freud und Leid liegen nahe beieinander

Verfasst: 7. Apr 2025, 21:00
von rincewind
Hallo Daniel.

das Bild ist sehr schön geworden.
Mir geht es auch oft so das ich für ein Blumenmotiv mehrere Anläufe brauche bis es mir gefällt.
Gräser zwischen Objektiv und Motiv können unerwünschte Effekte haben, man kann sie aber auch gestalterisch nutzen.
Ich fotografiere manchmal gerne durch Gräsern hindurch und biege sie nur da; wo sie das Motiv überdecken zur Seite.
Ist allerdings oft ein Geduldsspiel.

LG Silvio

Freud und Leid liegen nahe beieinander

Verfasst: 8. Apr 2025, 18:31
von Schweizer
Vielen Dank euch Allen für die nette Kritik und die nützlichen Tipps!

Den Effekt welcher durch sich ausserhalb der SE befindende Gräser verursacht wird, konnte ich zwischenzeitlich beim Fotografieren anderer Blumen gut beobachten.
Gestalterisch lässt es sich auf alle Fälle gut nutzen. Aber wie bei Allem, ist es schlussendlich Geschmackssache ob es einem gefällt oder nicht.
Ein weiteres Geheimnis der Fotografie gelüftet. :DD

Kurt s. hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Daniel,

oh ja! das was du da beschreibst, kenne ich nur zu gut :-)
Wiesenschaumkraut ist absolut nicht einfach gut in Scene zu setzen.
Warum ? .. Sie haben immer einen sehr langen Stiel und ganz oben in Wolkenkratzerhöhe (Scherz) erst die Blüten.
Deshalb (sie blühen jetzt auch sehr schön in unserem Garten) versuche ich es auch gar nicht mehr.
Aber: und jetzt kommt es...
Es ist die ideale Futter, Schlaf und Eiablagepflanze für den jetzt vermehrt wieder flatternden Aurorafalter.
Und dadurch hast du mehrere super Gelegenheiten für tolle BIlder zu machen ..
solltest du diesen schönen Schmetterling an einer Blüten beobachtet haben..
hast du zwei Möglichkeiten,
legt der Falter (Weibchen) seine Eier dort ab ? die sind winzig klein und meist etwas rötlich gefärbt
und .. Abends .. nachschauen ob der Falter eine Pflanze als Schlafplatz sich ausgesucht hat..
dann hast du wiederum sehr gute Möglichkeiten den Falter (er fliegt nicht weg) zu fotografieren.
Das kannst du dann auch je nach Lichtverhältnis sogar in den Morgenstunden machen.
Ganz davon mal abgesehen.. die spätere Entwicklung der Eier ..(Raupe, Verpuppung und sogar der Schlupf)
das sind sehr alles tolle und aufregende Momente (habe das hier ja auch schon mal dokumentiert)

Na dann .. auf geht`s :-)

LG. Kurt
p. sei froh.. wer hat schon noch Wiesenschaumkraut in seinem Garten ? ..
meist ist der Rasenmäher dort leider der schnellere ..


Perfekt auf den Punkt gebracht.
Genau diese "Wolkenkratzerhöhe" macht sie so schwierig zu fotografieren, dabei wären sie doch so fotogen. ^^

Den Aurorafalter konnte ich dieses Jahr noch nicht beobachten, aber geben wir die Hoffnung nicht auf, denn gemäss NABU fliegen sie bis im Juni.
Hättest du mir den Link zu deiner Aurora-Dokumentation? Denn ich konnte sie per Forumssuche nicht ausfindig machen.

Ja wir sind seit ungefähr drei oder vier Jahren dabei, unseren Rasen in eine Blumenwiese umzuwandeln, indem wir einfach nur noch zwei Mal im Jahr mit der Sense mähen und jährlich Vertikutieren um die Biomasse rauszubekommen und den Boden so weiter abzumagern.
Wo zu Beginn nur schnöder Rasen sich befand, nimmt die Artenvielfalt langsam aber sicher immer wie mehr zu.
Das Echte Labkraut, die Schlüsselblume, das Wiesenschaumkraut und viele mehr, sind seither eingezogen und ich bin schon gespannt, was sich dieses Jahr eventuell Neues blicken lässt.
Es ist auf alle Fälle spannend zu sehen wie sich die Zusammensetzung Jahr für Jahr ändert und mit ihr auch die Insekten zurückkehren.

@Carsten:

Ich bin begeistert, was du da noch per EBV aus dem Bild zaubern konntest.
Auf keinen Fall löschen! :DD
Und danke, dass du die Einstellungen ebenfalls hochgeladen hast. Mal schauen ob was davon den Weg in meine Gehirnwindungen findet.


Noch einmal tausend Dank euch Allen und ich freue mich schon auf weitere Fotos von euch. :admin:

LG Daniel

Freud und Leid liegen nahe beieinander

Verfasst: 8. Apr 2025, 21:25
von HärLe
Hallo Daniel,

die Freude ist es, die einen befällt, wenn einem ein Bild gelungen ist. Da sind Mühen im Vorfeld schnell vergessen. Herzlichen Glückwunsch zur wundervoll gestalteten Aufnahme!

Gruß Herbert