Seite 1 von 2
Ausguck
Verfasst: 30. Jun 2009, 23:19
von Psyflyer
Hallo ihr Leute,
ein kleiner Schreck am Abend, den Burschen habe ich vorhin auf den Resten meiner schönen
Wiese gefunden, diese verrückten Menschen mähen einfach einen großen Teil meines Makrorevier´s,
zum Glück haben sie wenigstens die Ränder ein paar Meter breit stehen lassen, aber ich glaube
ihr könnt euch gut vorstellen welche Flüche über die Wiese tönten, auf jeden Fall lohnt es sich immer
noch hinzugehen, viele Falter, tausende Libellen und auch sonst alles mögliche Krabbelzeugs.
Viel Spaß beim betrachten.
Liebe Grüße
Rainer
Verfasst: 30. Jun 2009, 23:28
von Hotte
Hallo Rainer,
toll gemacht, knackige Schärfe, super Ansitz und natürlich Farben....dazu ein schöner
HG und noch eine Wanze die ebenfalls in der Schärfeebene liegt...mehr geht nicht !
KLASSE !
Gruß Horst
Verfasst: 30. Jun 2009, 23:31
von Foddo
Hallo Rainer,
Ja, wenn der Farmer mit dem Tracktor und Mähwerk da über die Wiesen brettert, werden
wohl schon einige unserer Models plattgewalzt.
Hab ich eigentlich noch keine Klagen gehört.
Is halt so.
Schöne Aufnahme, alles dran, auch die langen Fühler.
Hast du noch eine F14 Aufnahme ?
Dann wär die Wanze vielleicht noch Scharf.
Aber das hängt ja vom Wind ab.
Gruß
Rolf
Verfasst: 30. Jun 2009, 23:50
von Jürgen Fischer
Hi Rainer, nicht sauer sein! Wenn die "Verrückten Menschen" deine Wiese nicht mähen, verbuscht das Gelände, die Erlen, Weiden und Pappeln nehmen überhand, die Artenzusammensetzung ändert sich und in ein, zwei Jahrzehnten hast dort Wald und keine Offenlandarten mehr!!!
Ende Juni zu mähen ist in Ordnung, Randstreifen stehen zu lassen ist mehr, als man heutzutage von einer nach Gewinnmaximierung geilen Gesellschaft erwarten kann!!! So wirst du auch in der nächsten Saison wieder auf deine Lieblinge treffen!!!
Wir vergessen oft, dass die Ökosysteme, die uns am meisten gefallen (Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Feuchtwiesen, Streuwiesen usw), weil sie sehr artenreich sind, lediglich Produkte einer jahrhunderte langen Bewirtschaftung sind ! Es sind eigentlich Kulturlandschaften und weil viele der alten Bewirtschaftungsformen heute verschwinden, verschwinden diese Ökosysteme oder müssen "künstlich" am Leben gehalten werden!!!
Ach ja, schöner Roesel Schreck!!
LG Jürgen
Verfasst: 30. Jun 2009, 23:51
von Ewald
Hallo Reiner.
Ja, das ist mal so mit dem mähen. Würde das nicht geschehen, hättest bald keine Wiese mehr, sondern viel Gestrüpp und dann nen Wald dort. Dann würden auch die Tiere die du jetzt dort findest und das Offenland benötigen, nicht mehr finden ....
Aber siehs mal von der positiven Seite. Jetzt hast bei den ungemähten Stellen sicherlich Ballungszentren
Dein Schreck gefällt mir echt gut.
Super Belichtung mit sauberer Schärfe.
Ne scharfe Wanze wäre da noch toller.
Die klassische Gestaltung gefällt mir auch.
Verfasst: 1. Jul 2009, 06:26
von Klaus 4711
Hallo Rainer,
Sehr schönes Bild super Schräfe und der
HG ist ja nur Geil.
Verfasst: 1. Jul 2009, 08:48
von Ralph Budke
Hallo Rainer
Sehr schön in Licht und Farben, aber auch die Schärfe stimmt.
Verfasst: 1. Jul 2009, 09:55
von Allemo
Hallo Rainer,
von meiner Seite auch nur ganz viel Lob.
Das Makro ist dir in jeder Hinsicht gelungen.
Glückwunsch zu diesem tollen Bild!
Verfasst: 1. Jul 2009, 09:59
von StefH
Bei uns wird zur Zeit auch gemäht. Klar, dabei gehen Insekten drauf. Aber immerhin werden die Wiesen von der Hegegemeinschaft nach Säugern und Vögeln abgesucht und die in Sicherheit gebracht. Allerdings werden die Wiesen auch in mehreren Arbeitsgängen gemäht, find' ich schon mal gut. Meine Lieblingsmakrowiese wurde vor 5 Wochen gemäht und blüht jetzt schon wieder über und über! Der abgemähte Salbei ist auch wieder da
Und nu zu deinem Foto:
Sehr schönes Duo hast du abgelichtet. Schade nur daß das Wänzlein nicht ganz scharf ist

Aufbau und Farben sind prima.
Verfasst: 1. Jul 2009, 11:20
von EricJ
Hallo,
die Roessels Beißschrecke präsentierst du in einer klassischen Ansicht und eine hervorragender Qualität.
Der Glanz auf dem Körper ist herrlich und auch bei der Schärfe gibt es nichts zu kritisieren.