Seite 1 von 2

Zur Sonne? (03_08_2011)

Verfasst: 8. Aug 2011, 11:23
von helmi2010
Hallo zusammen

Das Wetter war zwar deutlich besser als angekündigt, für die Weibchen der Grossen Heidelibelle aber nicht sonnig genug. Deshalb konnte ich "nur" Bilder eines einsamen Männchens machen, die Tandems fielen dieses Wochenende ins Wasser.
Na gut, bis Ende November ist noch lange hin, die Tandems werden 100% noch gezeigt werden.
Wie üblich flog ein A. cyanea Männchen 2 bis 3 Runden um den Teich und verschwand danach. Etwa 5 Minuten nachdem die Sonne den Teich beleuchtete, tauchte ein S. striolatum Männchen auf, flog ebenfalls ein paar Runden und landete danach auf einem Ansitz.
Immer wieder wurde kurz ein Patrouillienflug eingelegt, aber mangels Mädels war der Ansitz interessanter. Trotzdem gelangen mir ein paar Bilder, wie üblich bei Flugbildern, MF. Ganz ehrlich, ich wüsste schon ganz gerne, welche Einstellung des 7D AF Libellentauglich ist, wenn das jemand von euch rausfinden sollte, bin für jeden Tipp dankbar. Habe schon alles ausprobiert, ausser einem scharfen HG hat das alles nichts gebracht und es wäre doch eine Arbeitserleichterung, wenn man sich aufs Motiv und nicht aufs fokussieren konzentrieren könnte.
Bild 1 im Pano Beschnitt hat, obwohl die Libelle ganz zufrieden wirkt, eine etwas düsterere Grundstimmung als die zweite, leicht wärmer abgestimmte, Aufnahme.
Darauf bezieht sich auch der gewählte Titel. :-)

Liebe Grüsse

Helmut

Verfasst: 8. Aug 2011, 11:54
von SunTravel
Hi Helmut,

das obere finde ich top, das stimmt für mich alles.

Die Libellen sind einfach schneller als der AF im Nahbereich die Schärfe nachführen kann in Frontalansicht. Das geht auch mit meiner 1DMKIV nicht.

Liegt außerhalb der von Canon angegebenen Spezifikation.

Gruß

Uwe

Verfasst: 8. Aug 2011, 12:07
von Corela
Hallo Wolfgang,

beide Bilder sind gelungen :ok:
Vobei Bild 1 mir etwas besser gefällt, ich finde die Farben natürlicher und keineswegs von düsterer Stimmung.
Bild 2 empfinde ich schon etwas zu warm.

Verfasst: 8. Aug 2011, 13:49
von klaus57
Hallo Helmut, toll was du da Freihand gebracht hast! Mir gefällt die erste Aufnahme sehr gut! Super Wirkung wie der Anflug eines Kampfjets...fantastisch...l.g.Klaus

Verfasst: 8. Aug 2011, 20:29
von RamosVX
moin helmut ,

schade das die aufnahmen bis jetzt so wenig anklang gefunden haben...
ich finde das erste bild ganz große klasse und es war bestimmt viel arbeit
gut gemacht !
die schärfe ist super und der schnitt gelungen
die farben wirken auch nicht düster sondern natürlich!

lG ramón

Verfasst: 8. Aug 2011, 20:38
von Alex W.
Hallo Helmut,

na da brauch ich mich ja nicht zu wundern, warum bei mir jeder Versuch in die Hose geht. Habe auch immer den AF probiert. Empfand ihn zumindest immer schneller als meine MF-Künste :D

Nun des Rästels-Lösung zu kennen macht es m.M. nicht einfacher. Eine Libelle im Flug manuell zu fokussieren, erachte ich als eine extreme Herausforderung. Ich finde Du hast das super hinbekommen. Ich würde mich freuen, solche Fotos zu besitzen.

Das erste Bild gefällt mir von der Perspektive her sehr gut. Ich ahbe den IEndruck die Libelle fliegt direkt auf mich zu. Das verschafft mir Nähe zum Tier.
In Bild zwei finde ich die farben iregdnwie schöner. So haben beide Bilder ihre Berechtigung ;-)

LG, Alex

Re: Zur Sonne? (03_08_2011)

Verfasst: 8. Aug 2011, 22:05
von HCS
helmi2010 hat geschrieben:...aber mangels Mädels war der Ansitz interessanter.

Tja, ein Glück, daß keine Mädels dort waren, sonst wärst du nur abgelenkt worden :D
Großlibellen sind selbst für die Lichtschranke ein echtes Problem, ist mir so gut wie noch nie gelungen. Daß das aber mit AF gehen soll, kann ich mir erst recht nicht vorstellen. Wenn schon, dann Entfernung vorwählen und hoffen, daß es mit dem rechtzeitigen Auslösen klappt. Und wie man sieht, klappt es manchmal sehr gut.

Verfasst: 9. Aug 2011, 09:28
von helmi2010
Hallo zusammen,

Zuerst mal Danke!
Jetzt aber noch etwas vertiefende Gedankengänge meinerseits zum Threadtitel:

Auf dem ersten Bild hat es im HG die eine oder andere dunkle Stelle, die Libelle fliegt, imho, ins Licht und "flüchtet" vor dem regnerischen Sommerwetter. Die Flucht ist erfolgreich, deshalb auch der fröhliche Ausdruck, auf dem zweiten Bild "badet" die Libelle im Sonnenlicht. Deshalb habe ich beim zweiten Bild auch eine etwas wärmere Farbabstimmung gewählt.

@Uwe,

Wenigstens weiss ich jetzt, dass ich den AF nicht mehr ausprobieren muss. Würde mich zwar nicht stören, wenn Canon die Spezifikationen des AF überarbeitet, möglicherweise wird die Eos 7D MK II ja Flugbildtauglich?

@Christian,

Stimmt eigentlich, Ablenkung wäre kontraproduktiv gewesen. :-)
Die Entfernung kann ich meistens nicht vorwählen, die Heidelibellen düsen ständig rum, bei diesem relativ kleinen Teich schwankt die Entfernung der Motive zwischen 0.5 und ca. 7 Metern.


Meine Aufnahmetechnik ist relativ altbacken. Ich sitze so bequem wie möglich am Teich. Die Motive werden beobachtet, bei den Heidelibellen kommt es stark auf die Männchendichte an. Wenn ein einzelnes Männchen am Teich ist, kann es sein, dass nur von Ansitz zu Ansitz geflogen wird, da kann man Flugbilder eher vergessen. Wenn das Männchen aber den Teich abfliegt, ist es relativ leicht ein Flugbild zu machen. Motiv fliegt seine Strecke ab, Kamera aufs Auge drücken, Motiv finden, Scharf stellen und abdrücken. Ok, beim 300er bei 2 bis 5 Metern Motivabstand ist es nicht immer ganz leicht, die Libelle im Sucher zu finden, aber in ca. 80% der Versuche entdecke ich die Libelle beim ersten Anlauf im Sucher, mit einer gewissen Übung klappt das wirklich gut. Da die Schärfe aber meistens überhaupt nicht stimmt, passiert es relativ häufig, dass ich Sekundenbruchteile vor dem Auslösen feststellen muss, dass die Libelle einen abrupten Richtungswechsel vorgenommen hat. Ich bin beim MF sicherlich nicht der langsamste einer, aber wenn die Libelle plötzlich nach oben oder unten abtaucht ist nix mit einem Bild.
Wenn zwei bis vier Männchen am Teich sind, wird es problematischer, die jagen sich ständig, praktisch unmöglich was gescheites zu machen. Ab 5+ wird es wieder einfacher, da findet sich praktisch immer ein Männchen, dass den komischen Zweibeiner interessanter als die anderen Heidelibellen findet und in relativer Nähe halbwegs langsam vorbeifliegt.
Bei Tandems sieht es schon wieder anders aus, deren Flugverhalten ist unvorhersehbar, Hirn teilweise abschalten und auf reine Reaktion umschalten. Will sagen, sich gar keine Gedanken darüber machen, dass Tandems schwieriger als normale Flugaufnahmen sind.
Wenns klappt, schön, wenn nicht, macht nichts, man war am Teich und hat die Libellen beobachten können.

Liebe Grüsse

Helmut

Verfasst: 9. Aug 2011, 10:03
von SunTravel
Würde mich zwar nicht stören, wenn Canon die Spezifikationen des AF überarbeitet, möglicherweise wird die Eos 7D MK II ja Flugbildtauglich?


Liegt mehr am Objekiv, weil im Nahbereich der Auszug einen größeren Weg zurücklegen muss als bei längeren Entfernungen.

Da würde nur eine blitzschneller stromfressender Antrib helfen...

Gruß

Uwe

Verfasst: 9. Aug 2011, 10:04
von Danijel
Hi Helmut,

gerade das erste gefällt mir Ausgezeichnet, da passen die Farben besser.
In top Schärfe hast du das Flugportrait hingekriegt. Den weissen Punktausfresser, hätte ich etwas abgeschwächt.