Libelle aus Laos
Verfasst: 15. Sep 2019, 16:28
von Nurnpaarbilder
Eines meiner Urlaubsmitbringsel harrt noch seiner Bestimmung. Fundort war ein Reisfeld bei Luang Prabang/ Laos
- Kamera: Canon EOS 7D Mark II
Objektiv: EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/320s
Blende: f/7.1
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Gitzo 3541 LS/ RRS BH55
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 15.08.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - 20190815-IMG_9779-b.jpg (372.01 KiB) 581 mal betrachtet

Libelle aus Laos
Verfasst: 18. Sep 2019, 22:33
von der_kex
Hallo Carsten,
du hattest Pech, denn ich habe ausnahmsweise mal ein paar Tage aufgrund des Schulbeginns nicht hier reingeschaut.
Du hast ein Männchen des Crimson Marsh Gliders (Trithemis aurora) fotografiert, im Libellenatlas von Wildermuth/Martens
"Die Libellen Europas" in deutscher Trivialbezeichnung als "Aurora-Sonnenzeiger" benannt. Er ist dem Violetten
Sonnenzeiger (Trithemis annulata) ähnlich, dessen Verbreitungsgebiet eher in Afrika und Kleinasien sowie dem
nördlichen Mittelmeerraum liegt. T. aurora hat aber einen deutlich ausgedehnteren und dunkleren Flügelbasisfleck
am Hinterflügel als der Violette Sonnenzeiger. Der getönte Bereich von Letzterem ist eher bernsteinfarben, bei
T. aurora deutlich von bernstein bis dunkelbraun gehend. Außerdem ist die magentafarbene Bereifung der Männchen
des Ostasiaten noch intensiver und quietschmagenta bzw. fast grotesk leuchtend pinkfarben. Bei deinem Exemplar
ist dies nicht so ausgeprägt, ich vermute stark, dass dies ein jüngeres männliches Exemplar ist, das sich gerade
zu Beginn der Bereifungsphase befindet, da noch viel von der roten Körpergrundfärbung am Hinterleib zu sehen ist,
die bei voll ausgefärbten Männchen nahezu komplett von der pink-magentafarbenen Wachsschicht überdeckt ist.
Libelle aus Laos
Verfasst: 20. Sep 2019, 14:59
von Nurnpaarbilder
Super. Vielen Dank, Christian.